Gesundheit und Pflege

Kaninchen frisst nicht - was tun, wenn Kaninchen das Futter verweigern?
Ein nicht fressendes Kaninchen kann sich schnell zum lebensbedrohlichen Notfall entwickeln. Hier erfährst Du, warum eine kontinuierliche Nahrungsaufnahme wichtig ist und was Du tun kannst, wenn Dein Kaninchen das Futter verweigert.

Ist eine OP- oder Krankenversicherung für Kaninchen sinnvoll?
Gibt es eigentlich eine Kranken- oder OP-Versicherung auch für Kaninchen? Und wenn ja, lohnt sich der Abschluss?

Zahnpflege bei Kaninchen
Gesunde Zähne sind wichtig für das Wohlbefinden Deines Kaninchens. Schlechte Zähne und Zahnerkrankungen können massive gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Wir haben für Dich zusammengefasst, was bei der Zahnpflege von Kaninchen zu beachten ist.

Kokzidien bei Kaninchen
Viele Kaninchenbesitzer werden irgendwann mit der Diagnose „Kokzidiose“ konfrontiert. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die durch parasitäre Einzeller ausgelöst wird und zu Symptomen wie Durchfall, Appetitlosigkeit und Aufgasung führt. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du eine Kokzidiose bei Deinem Tier erkennst, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie einer (Re-)Infektion vorgebeugt werden kann.

Krallenschneiden bei Kaninchen
Zu lange Krallen sind ein häufiges Problem bei der Kaninchenhaltung und können für die Tiere schmerzhafte Folgen haben. Der häufigste Grund für zu lange Krallen sind weiche Untergründe und zu wenig Bewegung: Dadurch können sich die Krallen nicht von selbst abnutzen und werden immer länger. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Kaninchenkrallen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu kürzen.

Myxomatose (Kaninchenpest) bei Kaninchen
Dein Kaninchen hat plötzlich Wassereinlagerungen am Kopf, eine Bindehautentzündung oder seltsame Pusteln und Knötchen am Körper? Dann solltest Du hellhörig werden und umgehend einen Tierarzt aufsuchen, denn diese Symptome sind typisch für eine Myxomatose, eine auch als „Kaninchenpest“ bezeichnete, hochansteckende und tödliche Viruserkrankung.

Fliegenmadenfraß (Myiasis) bei Kaninchen und Meerschweinche
Fliegenmadenfraß – so unappetitlich das klingt, so gefährlich kann es sein. Für Kaninchen und Meerschweinchen kann ein Fliegenmadenbefall das Todesurteil sein, wenn keine sofortige Behandlung erfolgt. Daher ist es besonders in den Sommermonaten wichtig, aufmerksam zu sein, seine Tiere gut im Blick zu haben und bei ersten Anzeichen eines Madenbefalls umgehend zu reagieren. Wir haben im Folgenden das Wichtigste zum Thema für Dich zusammengefasst.

Parasiten bei Meerschweinchen
Seit einigen Tagen kratzt sich Dein Meerschweinchen vermehrt und es treten schuppige und gerötete Stellen auf der Haut auf. Auch sein Verhalten hat sich verändert. Es ist schreckhaft und wirkt vor allem abends sehr unruhig. Solche Haut- oder Verhaltensauffälligkeiten können auf einen Parasitenbefall hinweisen. Auch Durchfall, Apathie, Gewichtsverlust oder ein aufgeblähter Bauch sind Alarmzeichen.

Hasenpest (Tularämie) bei Feldhasen
Gelegentlich werden in der Natur frisch verendete Feldhasen aufgefunden. Jäger übergeben diese Tiere meist dem zuständigen Veterinäramt zur weiteren pathologischen Untersuchung. Nicht selten wird dann eine Hasenpest-Infektion nachgewiesen. Die Erkrankung tritt in ganz Deutschland auf und wurde im vergangenen Jahr 2019 z.B. im Bundesland Bayern bei knapp 50 untersuchten Hasen nachgewiesen.