Die Goldstirn-Sandgrundel (Valenciennea strigata) kommt aus der Familie der Grundeln und wird auch oft Goldstirn-Schläfergrundel genannt, allerdings gehört die Schläfergrundeln zu einer anderen Familie innerhalb der Grundelartigen.
Herkunft
Die Heimat der Goldstirn-Sandgrundel ist der tropische Indopazifik. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Ostafrika bis zum Tuamotu-Archipel, nach Norden bis zu den Ryūkyū-Inseln und südlich bis nach Sydney (einschließlich der Lord-Howe-Insel). Dort lebt sie in äußeren Lagunen und Außenriffen mit harten, sandigen oder steinigen Böden. Normalerweise findet man sie in Wassertiefen bis ca. 6 m, allerdings kommt sie auch in Tiefen bis zu 25 m vor. Die Goldstirn-Sandgrundel lebt paarweise in Höhlen, in deren Nähe sie sich immer aufhält.
Merkmale
Die Grundfärbung der Goldstirn-Sandgrundel ist hellgrau und ihr Kopf ist gelb bis organgenfarben. Das Maul der Goldstirn-Sandgrundel ist groß, der Unterkiefer ist leicht nach vorne geschoben und die Lippen sind dick. Die relativ großen Augen stehen hervor und sitzen weit oben am Kopf. Unter ihren Augen bis zu ihren Kiemendeckeln verläuft eine hellblaue bis türkisene Linie, die oben schwarz ist und unter ihr verlaufen mehrere schräge, hellblaue Linien. Die Flossen sind transparent. Die Geschlechter lassen sich durch die erste Rückenflosse des Männchens unterscheiden, da diese fadenförmig ist.
Fortpflanzung
Die Goldstirn-Sandgrundel gräbt unter Steine ihre Höhlen in den Sand, hier laicht sie dann auch bis zu 2000 Eier an der Höhlendecke ab. Das Weibchen übernimmt die Brutpflege. Nach ca. 2-3 Wochen schlüpfen die Fischlarven.
Haltung
Da die Goldstirn-Sandgrundel in der Natur paarweise lebt, sollte sie im heimischen Aquarium auch immer nur paarweise gehalten werden. Der Bodengrund sollte sandig sein und mehrere Zentimeter hoch sein. Wichtig sind auch ein paar größere Steine, damit die Goldstirn-Sandgrundel ihr Höhlen graben kann. Bei empfindlichen Korallen muss man aufpassen, da die Goldstirn-Sandgrundel mit Sand in ihrem Maul aufsteigt und diesen über die Korallen verteilt.
Das Becken muss gut abgesichert sein (z.B. mit einer Umrandung), denn wenn dir Goldstirn-Sandgrundel erschrickt neigt sie dazu, aus dem Aquarium zu springen.
Ernährung
Beim Fressen filtert die Goldstirn-Sandgrundel den Sand durch ihre Kiemen und nimmt dabei kleine Krebstiere, Wirbellose und Fischlaich auf.