Schon früher war er in den USA als Maskottchen der Feuerwehr sehr bekannt und gehört auch heute noch zu den beliebtesten und vor allem bekanntesten Hunden der Welt.
Aufgrund seines energiegeladenen, ausdauernden Charakters wurde der Dalmatiner früher als Wachhund für Stallungen und hauptsächlich als Begleithund für Pferdekutschen eingesetzt. Es kam sogar so weit, dass er Hofhund der britischen Königin wurde, da diese sich in den schwarz- weiß gepunkteten Hund regelrecht verliebt hatte.
Durch seinen Drang nach Bewegung schaffte er es ohne Mühen, große Strecken neben der Kutsche her zu laufen. Dieser Wunsch nach viel Bewegung hat sich bis heute nicht geändert. Daher ist es äußerst wichtig, viel mit dem Dalmatiner zu unternehmen und ausgedehnte Spaziergänge zu machen. Seine Pflege ist durch das kurze Fell nicht außergewöhnlich aufwendig. Zumal der Dalmatiner von Natur aus ein besonders sauberes Tier ist und selbst bereits ausgiebig Fellpflege betreibt.
Eine wichtige Eigenart hat der Dalmatiner allerdings, welcher besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Als einzige Hunderasse funktioniert sein Stoffwechsel auf eine andere Art und Weise als gewöhnlich. Er wandelt Proteine, im Speziellen das Protein Purin, zu Harnsäure um. Diese ist nur schwer löslich und führt in großen Mengen zur Bildung von Harnsteinen. Normalerweise wandeln Hunde das Purin in Allantoin um und scheiden es über die Niere aus, nicht so der Dalmatiner. Deshalb ist es besonders wichtig, auf richtige Ernährung zu achten und das Futter auf den Puringehalt zu überprüfen.
Als besonders purinreich gelten Innereien, Fisch und Wildfleisch, was also als Futter für den Dalmatiner nicht verwendet werden sollte. Außerdem sollte man als Halter eines Dalmatiners unbedingt darauf achten, dass der Hund viel trinkt, weil dies die Harnwege und Nieren gut durchspült und die bereits gebildete Harnsäure mit ausgeschwemmt wird. So wird der Harnsteinbildung zusätzlich vorgebeugt.
Der Dalmatiner ist also nicht nur in seiner Erscheinung ein ganz besonderer Hund. Seine Menschenbezogenheit und Treue zum Besitzer macht ihn zu einem zuverlässigen Beschützer, ohne dabei jedoch aggressiv zu werden. Doch seine liebende und loyale Art, kombiniert mit Aktivität und aufgewecktem Wesen, macht ihn zu einem tollen Gefährten.
Alles, was zur Pflege eines Dalmatiners benötigt wird, führen wir im Kölle Zoo. Hier darf auch gern unser geschultes Fachpersonal des Kölle Zoo-Teams befragt werden.
Ursprungsland:
Mittelmeerraum
Zuchtziel/Verwendung:
Begleithund, Blindenhund, Wachhund
Widerristhöhe:
Rüde 56-61 cm, Hündin 54-59 cm
Gewicht:
Rüde ca. 27 kg, Hündin ca. 24 kg
Fellfarbe:
Getupft reinweiß mit Tupfen in schwarz, braun oder leberfarben
Charakter:
Robust, widerstandsfähig, sportlich
Haltung:
Braucht viel Bewegung unbedingt purinarmes Futter!