Du liebst es dem Gezwitscher der Vögel zu lauschen? Du beobachtest gerne die Vielfalt der einheimische Vogelwelt in Deinem Garten?
Damit wir dieses Naturschauspiel auch weiterhin genießen können, sollte die Fütterung von Wildvögeln nicht nur im Herbst und Winter ein Thema sein, sondern ganzjährig im Focus stehen.
Das weltweite Artensterben macht Wildvögeln zu schaffen, denn es ist ein Teufelskreis. Geht es einer Art schlecht, leiden nicht nur ihre direkten Fressfeinde darunter. Es können auch Pflanzen, die auf eine Bestäubung angewiesen sind, betroffen sein und nach und nach wirken sich die negativen Effekte auf das gesamte Ökosystem aus.
Leergeräumte Lebensräume nach der Ernteperiode, die Ausrottung von Wildkräutern durch Herbizide und das Insektensterben haben ihren Beitrag zum drastischen Rückgang unserer Wildvogelpopulationen geleistet, denn durch den Rückgang des natürlichen Nahrungsangebotes sitzen unsere Wildvögel vor immer leerer werdenden Tellern.
Das ist nicht nur im Winter problematisch, sondern gerade auch während der Brut- und Aufzuchtsaison.
Deshalb gilt: Wildvogelfütterung ist praktizierter Artenschutz und schafft gleichzeitig das Gefühl etwas Gutes für die Lebewesen um uns herum zu tun!
Ganzjahresfütterung, ja oder nein?
Ja, unbedingt! Heutzutage kann es zu jeder Jahreszeit für Wildvögel schwierig sein, Nahrung zu finden. Deshalb sollte ihnen ganzjährig geeignetes Futter angeboten werden. Das Gerücht, dass Ganzjahresfütterung schädlich sei, ist längst widerlegt. Die Vögel verlieren nicht die Fähigkeit, selbst Futter in der Natur zu suchen und sie überfüttern ihre Jungvögel in der Aufzucht auch nicht durch Ganzjahresfütterung.
Welches Futter für welchen Wildvogel?
Unterschiedliche Wildvogelarten haben unterschiedliche Ernährungsansprüche. Daher ist es optimal, wenn Du ein Buffet zur Verfügung stellst, bei dem jeder Wildvogel etwas finden kann. Weichfresser wie Rotkehlchen, Drosseln und Amseln mögen am liebsten weiches Futter. Ihnen kannst Du z. B. weiche Getreideflocken, Mehlwürmer, Regenwürmer, Beeren und Äpfel anbieten. Körnerfressern wie Finken solltest Du eine reichhaltige Körnermischung zur Verfügung stellen.
Was eignet sich zur Ganzjahresfütterung?
Wildvögeln sollte nur Wildvogelfutter von hochwertiger Qualität angeboten werden. Fettfutter sollte ganzjährig gefüttert werden, da die Vögel das Fett als Treibstoff ganzjährig gebrauchen können.
Die Brut- und Aufzuchtphase im Frühjahr verbraucht sehr viel Energie. Aber auch nach der Ernteperiode, wenn Futterpflanzen abgeerntet bzw. abgemäht wurden, sind Wildvögel auf unsere Hilfe durch Zufütterung angewiesen. Um den klimatischen Verhältnisse im Herbst und Winter trotzen zu können, ist der Treibstoff Fett natürlich ebenfalls von großer Bedeutung.