Datenschutz


DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
  2. Verantwortlichkeiten
  3. Kurzer Überblick zur Datenverarbeitung durch Columbus
  4. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
  6. Externes Hosting
  7. Einsatz einer Onlineshop Agentur
  8. Einsatz einer Middleware Schnittstelle
  9. Automatische Server Log Files
  10. Einsatz von Cookies
  11. Kontaktaufnahme und Kommunikation
  12. Kommentare in unseren Blog
  13. Informationen für Bewerber
  14. Datenverarbeitung im Online-Shop
  15. Direktmarketing und E-Mail-Newsletter
  16. WhatsApp Newsletter
  17. Analyse, Tracking und Werbung
  18. AWIN Affiliate Partner Programm
  19. Plugins, CDNs und Skriptbibliotheken
  20. Datenschutzhinweise für Gewinnspiele
  21. Unsere Social Media Auftritte
  22. User Generated Content
  23. Einverständniserklärung User Generated Content
  24. Ergänzende Informationen für Geschäftskontakte

1. VORWORT UND AUSGEWÄHLTE BEGRIFFLICHKEITEN

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt zum einen die Besucher und Nutzer unserer Internetpräsenz über die online stattfindenden Datenverarbeitungsvorgänge auf, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zum anderen erhalten Sie Informationen zur unseren Verarbeitungsvorgängen, die nicht primär online stattfinden.
  • Personenbezogene Daten“ sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
  • Die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
  • Die „Betroffene Person“ im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
  • Die Verantwortliche Stelle ist im vorliegenden Kontext eine juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. (Siehe Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
  • Die gemeinsam Verantwortlichen für die Datenverarbeitung sind zwei oder mehr verantwortliche, die gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen. (siehe Art. 26 DSGVO)
  • Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).

2. VERANTWORTLICHE UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

2.1 GEMEINSAME VERANTWORTLICHE

Diese Webseite wird in gemeinsamer Verantwortlichkeit durch die folgenden Verantwortlichen betrieben.
Kölle-Zoo Online GmbH
Nippenburg 15
71701 Schwieberdingen
Die Kölle Zoo Online GmbH wird Vertragspartner beim Kauf von Produkten in unserem Online-Shop und ist Ansprechpartner für die Datenverarbeitung rund um das Thema E-Commerce.

Kölle-Zoo Holding GmbH
Nippenburg 15
71701 Schwieberdingen
Die Kölle Zoo Holding GmbH ist die Dachgesellschaft der Kölle Zoo Online GmbH und der Kölle Zoo Filialen. Die Kölle Zoo Holding stellt im Rahmen einer Shared Services Struktur interne Leistungen insbesondere im Bereich Buchhaltung, Rechnungswesen, Controlling, Einkauf und Logistik zu Verfügung.

mp Services GmbH
Nippenburg 15
71701 Schwieberdingen
Die Kölle Zoo Management Services GmbH stellt im Rahmen einer Shared Services Struktur unter anderem technische Dienste bereit und ist federführend für alle Themen rund ums Thema Human Resources.

Kontakt zur Kölle Zoo Gruppe für Betroffene
Als Betroffener können Sie sich grundsätzlich an alle genannten gemeinsamen Verantwortlichen zur Klärung Ihres Anliegens wenden. Dies kann entweder postalisch, telefonisch, per Fax oder E-Mail erfolgen.

2.2 NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Der Datenschutzbeauftragte der gemeinsam Verantwortlichen ist:
DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Kantstraße 14
71277 Rutesheim
Telefon: +497152564773

3. KURZER ÜBERBLICK ZUR DATENVERARBEITUNG

Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.

Sicherheit auf unserer Internetseite (SSL Secure Socket Layer)
Unsere Webseite ist mit einem SSL Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Dies passiert beispielsweise, wenn Sie uns eine Nachricht via Formular schicken. Wir weisen Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.

Daten, die Sie an uns übermitteln
Wir verarbeiten auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular. Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art des Formulars und zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Automatische Server Log Dateien
Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.

Einsatz von Cookies
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung verschiedener Dienste. Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert und gelesen werden können. Wir setzen sowohl eigene Cookies als auch Drittanbieter Cookies ein, nähere Informationen dazu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Plugins und Content Delivery Networks
Wir setzen zum Teil Plugins und Content Delivery Networks ein, bekannte Beispiele für derartige Dienste wären der Videodienst Youtube oder der Kartendienst Google Maps. Wenn derartige die Dienste über eine Webseite eingebunden sind, werden Zugriffsdaten an die Dienste übertragen. In der Regel sind das Ihre IP-Adresse sowie andere Metadaten, wie Uhrzeit und Datum des Zugriffs. In der Regel erfolgt die Bereitstellung durch das Setzen von Cookies.

Analyse und Tracking Tools

a) Analyse Tools
Neben den reinen Server Log Files, die uns auch Informationen zu Seitenaufrufen liefern, setzen wir Analyse Tools bzw. Tracking Tools ein. Diese Tools geben uns detaillierte Einblicke über die besuchten Inhalte unserer Seite, den Verhaltensfluss und beispielsweise das Land, von dem Zugriff stattgefunden hat. Damit derartige Dienste funktionieren, müssen Cookies beim Seitenbesucher gesetzt werden.

b) Remarketing Tools
Wir setzen auch sogenannte Remarketing bzw. Retargeting Tools ein. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird ein Cookies gesetzt, gegebenenfalls sehen Sie zu einem späteren Zeitpunkt auf anderen Websites Werbeeinblendungen von uns. 

c) Erfolgsmessung Werbeanzeigen
Wir schalten online Werbeanzeigen. Wenn Sie über eine Werbeeinblendung auf unsere Seite gelangen, erfassen wir diesen Klick. Dieses Conversion Tracking dient der Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen. Das Conversion Tracking erfolgt über Cookies.

NEWSLETTER / DIREKTMARKETING


Direktmarketing an Bestandskunden im berechtigten Interesse
Wir behalten uns vor, unseren Kunden E-Mail-Newsletter auf Grundlage von §7 Abs. 3 UWG i.v.m Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu schicken. Wir behalten uns ebenfalls vor, postalische Werbung an Bestandskunden in unserem berechtigten Interesse zu senden. Sie können selbstverständlich jederzeit dem Erhalt von Direktmarketinginformationen uns gegenüber zu widersprechen.

Direktmarketing auf Basis Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

WEITERE DATENEMPFÄNGER


a) Einsatz von Auftragsverarbeiter
Wir setzen nach den Vorgaben von Art. 28 DSGVO Auftragsverarbeiter, beispielsweise im Bereich IT-Dienstleistungen, Webhosting, E-Mail-Hosting oder Druckdienstleistungen, ein. Diese verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten für uns.

b) Inanspruchnahme fachfremder Dienstleistungen
Wenn es erforderlich ist (zum Beispiel zur Vertragsdurchführung), geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken, andere Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, unseren Steuerberater oder Rechtsanwalt weiter.

c) Gesetzliche Verpflichtungen
Daneben sind wir in bestimmten Fällen verpflichtet, eine Meldung auf Grundlage des Geldwäschegesetzes an die zuständigen Behörden zu machen. Darüber hinaus unterliegen wir weiteren rechtlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise den Handelsgesetzen oder dem Steuerrecht, in diesem Zusammenhang müssen wir bestimmte Daten beispielsweise an Steuerbehörden weitergeben.

d) Aufklärung Straftaten
Insofern es für die Aufklärung einer Straftat erforderlich sein sollte, geben wir Daten an die Strafverfolgungsbehörden weiter.

Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, darüber hinaus sind wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet. Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung beruht, löschen wir Ihre Daten nach Ihrem Widerruf.

Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Wir versuchen möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.

Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

4. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet.
Die Rechtsgrundlagen, nach denen wir personenbezogene Daten verarbeiten sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
  • Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.
  • Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise sind wir zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.
  • Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

5. IHRE RECHTE NACH DER DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.

1. Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2. Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.

3. Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO)
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.

4. Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum Wegfall dieser gründe ein.

5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung / Sperrung (vgl. Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: 
  •  Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

7. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung (vgl. Art. 21 DSGVO) 
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO)
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

6. EXTERNES HOSTING


Amazon Web Services (AWS)
Wir hosten unsere Website bei AWS. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden. Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr.
Die Verwendung von AWS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. EINSATZ EINER ONLINESHOP AGENTUR

Wir werden bei der Umsetzung und laufenden Wartung durch den Dienstleister nice solutions GmbH, Oberaustraße 16a, 83026 Rosenheim unterstützt. Der Dienstleister kann im Rahmen seiner Tätigkeit gegebenenfalls auf personenbezogene Daten zugreifen.
Wir arbeiten auf Basis unserer berechtigten Interessen mit einem professionellen Dienstleister für unsere Internetseite und unseren Onlineshop zusammen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Dienstleister geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

8. EINSATZ EINER MIDDLEWARE SCHNITTSTELLE

Unsere elektronischen Prozesse werden durch die Middleware Lobster Data gesteuert, Anbieter ist die Lobster DATA GmbH, Bräuhausstraße 1, 82327 Tutzing. Mit der Plattform von Lobster Data können wir den sicheren und nachvollziehbaren Transfer geschäftsrelevanter Daten zwischen unseren unterschiedlichen Systemen und Plattformen sicherstellen.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Dienstleister geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

9. AUTOMATISCHE SERVER LOG FILES

Unser Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Gerät (Client)
  • Referrer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
  • Aufgerufene Hyperlinks
Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach sechs Monaten.

10. EINSATZ VON COOKIES

Unsere Webseite setzt für die Bereitstellung von Diensten und zur Gewährleistung der vollen Funktionalität Cookies ein. Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie grundsätzlich die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Ob und welche Cookies Sie grundsätzlich zulassen, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen festlegen. Wir empfehlen, dass Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie darüber informiert werden, wenn eine Webseite bei Ihnen Cookies setzen will. So haben Sie die Kontrolle darüber, welche Cookies Sie zulassen wollen. Insofern Sie keine Cookies zulassen, kann die Funktionalität von Webseiten jedoch eingeschränkt sein.
Cookies unterscheiden sich grundsätzlich in nicht-persistente und persistente Cookies. Weiter wird zwischen First Party Cookies (die direkt von unserem Webserver kommen) und Third Party Cookies (die über Drittanbieter bei Ihnen gesetzt werden) unterschieden.

COOKIE-TYPEN NACH LAUFZEIT

Session Cookies: Session Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie unsere Internetseite verlassen und Ihren Browser geschlossen haben.

Persistente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Verlassen unserer Internetseite und dem Schließen Ihres Browsers des Browsers gespeichert. Persistente Cookies können unterschiedliche Laufzeiten haben, von einem Tag bis zu mehreren Jahren. Diese Cookies können verschiedene Funktionen erfüllen, beispielsweise können Ihre Anmeldedaten gespeichert werden, damit Sie beim erneuten Aufrufen unserer Webseite automatisch angemeldet sind. Andere Persistente Cookies werden zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken eingesetzt.

COOKIE-TYPEN NACH HERKUNFT

Wir setzen sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies ein. First-Party-Cookies, sind Cookies, die direkt von uns stammen. Third-Party-Cookies sind Cookies, die über einen Drittanbieter platziert werden. Wir setzen verschiedene Drittanbieter Cookies zu Analyse-, Tracking- und Marketingzwecken ein.

COOKIE-TYPEN NACH FUNKTION

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden. - Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob Sie eingeloggt sind.

Performance Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.

Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren. - Live-Chat-Dienste - Online-Videos ansehen - Social Media Sharing-Buttons - Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.

Werbung/Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.

RECHTSGRUNDLAGEN UND HINWEISE ZUR EINSTELLUNG IHRER PRÄFERENZEN

Technische erforderliche Cookies setzen wir im Interesse einer funktionalen und stabilen Internetseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), andere Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO). Sie können Ihre Präferenzen bezüglich der Auswahl nicht notwendiger Cookies zu Beginn Ihres Besuchs treffen, darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit zur Anpassung Ihrer Präferenzen.
Die einzelnen Rechtsgrundlagen für den Einsatz verschiedener Tools, die Cookies einsetzen, finden Sie in den jeweiligen Passagen in unsere Datenschutzerklärung.

COOKIE FIRST CONSENT MANAGEMENT

Wir setzen das Tool CookieFirst des Anbieters Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH Amsterdam ein. Mit der Digital Data Solutions B.V. haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Mit unserem Cookie Consent Management können Sie selbst entscheiden, ob und welche Cookies und Dienste Sie zulassen wollen. Die können die Cookie Einstellungen jederzeit erneut aufrufen und Ihre Präferenzen ändern, rufen Sie dazu die Cookie Einstellungen in der Fußzeile unserer Webseite auf.
Wenn Sie Ihre Auswahl bezüglich Cookies und Diensten bestätigt haben, wird in Ihrem Browser ein Cookie zur Speicherung Ihrer Präferenzen abgelegt. Wir setzen das Cookie Consent Management im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein sowie zur Erfüllung der

COOKIE EINSTELLUNGEN UND ÜBERSICHT

Welche Cookies im Detail eingesetzt werden, sehen Sie bei jedem Aufruf unseres Cookie Consent Management. Diese Übersicht können Sie jederzeit in der Fußzeile unserer Webseite oder hier aufrufen.


11. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN IM RAHMEN DER KONTAKTAUFNAHME UND KOMMUNIKATION

NACHRICHT PER KONTAKTFORMULAR

Sie haben die Möglichkeit uns Nachrichten per Kontaktformular zu übermitteln. Dabei verarbeiten wir die Daten, die von Ihnen in die Datenerfassungsmaske eingegeben wurde. In der Regel sind das Ihr Name, ggf. Ihre Firma, Telekommunikationsdaten und der eingegebene Text. Pflichtfelder sind kenntlich gemacht und müssen angegeben werden.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihres Anliegens und gegebenenfalls die Kontaktaufnahme mit Ihnen im Anschluss. In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten i diesem Kontext zur Anbahnung oder Durchführungen von Verträgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Insofern wir im jeweiligen Formular nach Ihrer Einwilligung fragen, erfolgt die Verarbeitung zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne die Angaben von Gründen uns gegenüber in die Zukunft gerichtet widerrufen.
Wir speichern die übermittelten Daten, bis der Zweck der Datenspeicherung erreicht ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Vorgang unter Umständen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen kann. In diesem Fall schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung bis zu deren Ablauf ein.

KOMMUNIKATION PER E-MAIL

Insofern Sie uns eine E-Mail schreiben, verarbeiten wir Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie, dass wir alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichern, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie uns also zum Löschen der Daten auffordern, werden wir Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in unserem berechtigten Interesse speichern.

KOMMUNIKATION PER TELEFON ODER FAX

Auch wenn Sie uns per Telefon oder Fax kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten entweder zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder leistungsbezogen ist) und/oder in unserem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per E-Mail.
Wir zeichnen keine Gesprächsinhalte auf, machen uns jedoch gegebenenfalls Notizen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichern wird, bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist und wir keine berechtigten Interessen an der Verarbeitung mehr haben. Gegebenenfalls werden Inhalte der Konversation für statistische Zwecke anonymisiert gespeichert. Selbstverständlich können Sie jederzeit die Löschung fordern.

12. KOMMENTARE IN UNSEREM BLOG

Sie können auf unserem Blog Kommentare hinterlassen, für diesen Vorgang werden personenbezogene Daten von Ihnen benötigt. Das Verfassen eines Kommentars ist nur möglich, wenn Sie einen Namen (echter Name oder Spitzname), eine Überschrift und einen Text eingeben. Optional können Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir behalten uns vor Sie zu kontaktieren, wenn wir Ihren Beitrag nicht veröffentlichen können.
Wir prüfen jeden Kommentar, bevor dieser auf unserer Webseite veröffentlicht wird. Bei Veröffentlichung erscheint neben dem eingegebenen Text auch der Name, den Sie angegeben haben.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben bei uns, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare und Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

13. INFORMATIONEN FÜR BEWERBER

Datenschutzbestimmungen Bewerbungsverfahren
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Anbahnung von Beschäftigungsverhältnissen (Art. 88 DSGVO i.V.m. §26 BDSG).
Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Wir verweisen an dieser Stelle auf unsere Karriereseite https://www.koelle-zoo-jobs.de. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Bewerbungen.

14. DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

REGISTRIERUNG EINES NUTZERKONTOS

Sie haben die Möglichkeit, sich ein Nutzerkonto anzulegen. Dies ermöglicht Ihnen eine erweiterte Funktionalität, ist aber nicht zwingend notwendig. Im Registrierungsprozess werden Sie zur Eingabe verschiedenen Daten aufgefordert, einige dieser Felder sind Pflichtfelder und entsprechend markiert.
Mit einem Nutzerkonto können Sie sich auf der Seite mit einem Benutzernamen und einem Passwort anmelden, Passwörter werden grundsätzlich verschlüsselt gespeichert.
Ob Sie ein Nutzerkonto anlegen, steht Ihnen frei. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum einem zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Zum anderen erfolgt Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und uns zur Löschung Ihres Nutzerkontos auffordern.
Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie Sie Ihr Nutzerkonto auf unserer Seite aufrechterhalten.
Insofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen für alle oder Teile Ihrer Daten bestehen, müssen wir diese einhalten und schränken Ihre Daten nach Widerruf ein. Dies betrifft jedoch nicht direkt die Daten aus Ihrem Benutzerkonto, sondern Daten, die Rahmen eines Kaufvertrags verarbeitet wurden. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in diesem Fall in der Regel 10 Jahre (§147 AO / §257 HGB / §14b UstG).

PRODUKTBEWERTUNGEN

Sie können auf unsere Seite Produkte bewerten und Rezensionen verfassen, für diesen Vorgang werden personenbezogene Daten von Ihnen benötigt. Neben der Bewertung von einem bis zu fünf Sternen, können Sie einen Text dazu verfassen.
Bei den Produktbewertungen auf dieser Seite werden neben Ihrer Bewertung auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

DURCHFÜHREN VON TRANSAKTIONEN, WIE BEISPIELSWEISE KAUF VON PRODUKTEN

Wenn Sie bei uns eine Transaktion tätigen, beispielsweise mit dem Einkauf von Waren erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (nach Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit b DSGVO). Wir verarbeiten dabei nur die Daten, die für die Durchführung der Transaktion notwendig sind. Dies sind in der Regel Anrede, Name und Vorname, ggf. Firmenname, Rechnungsanschrift, ggf. ein abweichende Lieferanschrift sowie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefon- und Faxnummer.
Wir verarbeiten Ihre Daten zweckgebunden für die Abwicklung des Rechtsgeschäfts. Nach der Abwicklung speichern wir Ihre Daten zu Zwecken der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, diese betragen 10 Jahre nach §257 (1) HGB und §147 (2) AO (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), beginnend mit dem Jahr das auf das Rechtsgeschäft folgt.
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, Ihre im Rahmen einer Transaktion erhaltenen Daten im berechtigten Interesse für Werbezwecke zu verarbeiten. Sie können dieser Art der Verarbeitung jederzeit widersprechen, unsere Kontaktdaten finden Sie unter anderem im Impressum dieser Seite.

DATENÜBERMITTLUNG BEI VERTRAGSSCHLUSS (KAUF IN UNSEREM SHOP)

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN LOGISTIKDIENSTLEISTER UND VERSANDDIENSTLEISTER

Waren werden von uns im Auftrag durch die Andreas Schmid Kontraktlogistik GmbH für den Versand vorbereitet und an die Versanddienstleister übergeben. Zu diesem Zweck übermitteln wir alle Bestelldaten an die Andreas Schmid Kontraktlogistik GmbH und an die eingesetzten Versanddienstleister.

Wir setzen folgende Versanddienstleister für den Warenversand ein:

  • Deutsche Post AG
      Charles-de-Gaulle-Straße 20
      53113 Bonn

  • DHL Paket GmbH
      Sträßchenweg 10
      53113 Bonn

  • DPD Deutschland GmbH
      Wailandstraße 1
      63741 Aschaffenburg

Übertragung Ihrer E-Mail-Adresse an den gewählten Versanddienstleister:
Wenn Sie im Rahmen des Check-Out-Prozesses Ihre Einwilligung erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an den gewählten Versanddienstleister. Dieser wird Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen Informationen zu Ihrer Lieferung übermitteln. Wenn Sie dies widerrufen wollen, richten Sie Ihren Widerruf bitte direkt an den Versanddienstleister.

ZAHLUNGSABWICKLUNG UND ZAHLUNGSDIENSTE

Die Zahlungsabwicklung erfolgt im Grundsatz zur Durchführung des Kaufvertrags auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.
Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

BONITÄTSPRÜFUNGEN BEI UNSICHEREN ZAHLUNGSMETHODEN

Bei einem Kauf auf Rechnung oder einer sonstigen Zahlungsart, bei der wir in Vorleistung gehen, können wir eine Bonitätsprüfung Verfahren durchführen (Scoring). Hierzu übermitteln wir Ihre eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Alter oder Bankdaten) an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss.
Auf Grundlage dieser Daten wird die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls ermittelt. Bei einem überhöhten Zahlungsausfallrisiko können wir die betreffende Zahlungsart verweigern. Der Datenaustausch mit der CRIF Bürgel GmbH dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Weitere Informationen gem. Art. 14 DSGVO zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO.
Die Bonitätsprüfung erfolgt auf Grundlage zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Vermeidung von Zahlungsausfällen (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Bonitätsprüfung auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

EINGESETZTE ZAHLUNGSDIENSTE UND ZAHLUNGSOPTIONEN

CrefoPay

Für die Abwicklung aller Zahlungsarten (Überweisung, Lastschrift PayPal, SOFORT Überweisung, Kreditkarte, Rechnung, Vorkasse) arbeiten wir mit CrefoPay zusammen. CrefoPay ist ein Dienst der CrefoPayment GmbH & Co. KG , Schloßstraße 20, 12163 Berlin. An CerfoPay geben wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten persönlichen Daten sowie Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter. Die Weitergabe Ihrer Daten an CrefoPay erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur in dem hierfür erforderlichen Umfang. Die aktuell gültigen Datenschutz-Richtlinien von CrefoPay finden Sie unter https://media.crefopay.de/files/AGBs_und_Datenschutzrichtlinien.pdf.

Kauf auf Rechnung

Bei Zahlung auf Rechnung in unserem Online-Shop erhalten Sie die Bankverbindung und den Verwendungszweck per E-Mail sowie auf der Lieferung beiliegenden gedruckten Rechnung. Bitte überweisen Sie nur auf das genannte Konto und geben Sie bitte den Verwendungszweck richtig an, damit die Zuordnung der Zahlungen vorgenommen werden kann. Falls Sie sich für Kauf auf Rechnung entscheiden, müssen Ihre Daten (gemeint sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. ihr Name und Ihre Kontaktdaten), an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, zur Bonitätsprüfung weitergegeben. Sollte diese Prüfung nicht das gewünschte Ergebnis bringen, da z.B. die Daten nicht eindeutig zugeordnet werden können, bieten wir Ihnen automatisch andere, verfügbare Zahlarten an. Die Informationen gem. Art. 14 DSGVO zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO. Im Fall von Retouren wird der entsprechende Betrag dem Bankkonto, von dem Sie die Überweisung getätigt haben, gutgeschrieben.

Zahlung per Lastschrift

 Wenn Lastschrift als Zahlart wählen, werden Sie nach Ihrer Bankverbindung gefragt. Mit der Bestätigung Ihrer Bestellung erteilen Sie ein Lastschriftmandat, das zum Einzug des Kaufbetrags ermächtigt. Falls Sie sich für Lastschrift entscheiden, müssen Ihre Daten an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, zur Bonitätsprüfung weitergegeben werden. Sollte diese Prüfung nicht das gewünschte Ergebnis bringen, da z.B. die Daten nicht eindeutig zugeordnet werden können, bieten wir Ihnen automatisch andere, verfügbare Zahlarten an. Die Informationen gem. Art. 14 DSGVO zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/EU-DSGVO. Im Fall von Retouren überweisen wir Ihnen den Gutschriftsbetrag auf Ihr beim Kauf angegebenes Bankkonto.

Vorkasse

Bei Zahlung per Vorkasse erhalten Sie die Überweisungsdaten am Ende Ihrer Bestellung. Ihre Bestellung werden wir bearbeiten und nach Eingang der Bezahlung versenden. Je nach Kreditinstitut kann es, ab Erstellung des Überweisungsauftrags, ein bis drei Werktage dauern, bis wir Ihre Zahlung empfangen. Bitte überweisen Sie nur auf das genannte Konto und geben Sie bitte den Verwendungszweck richtig an, damit die Zuordnung der Zahlungen vorgenommen werden kann. Im Fall von Retouren wird der entsprechende Betrag dem Bankkonto, von dem Sie überwiesen haben, gutgeschrieben.

Paypal

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: . Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full 

Sofortüberweisung

 Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“). Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann.
Die Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten.
Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Links: https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/.

Kreditkarte

Bei Zahlung per Kreditkarte in unserem Online-Shop akzeptieren wir VISA und MasterCard. Wählen Sie bitte während des Kaufvorganges die entsprechende Karte aus und tragen Sie die erforderlichen Daten in die dafür vorgesehenen Felder ein. Die Kreditkartendaten werden per SSL verschlüsselt übertragen. 
Kreditkartenzahlungen werden über den Dienst EVO Payments International GmbH, Elsa-Brändström-Straße 10 – 12, 50668 Köln abgewickelt, der über CrefoPay integriert ist. Der Dienst EVO Payments erfüllt sämtliche Sicherheitsstandards, die für die Zahlung über Kreditkarte erforderlich sind. 
Für Ihren Einkauf per Kreditkarte für als 2-Faktor-Authentifizierung das Kreditkartensicherheitsverfahren 3D-Secure verwendet. Dieses Verfahren wird bei VISA-Karten Verified by VISA genannt und bei MasterCard-Karten MasterCard Secure Code. Dies bedeutet, dass Sie im Rahmen des Bezahlvorgangs automatisch auf die Seite Ihrer Bank weitergeleitet werden. Dort können Sie durch Eingabe Ihres persönlichen SecureCodes und Ihres Passwortes die Transaktion bestätigen. Nach der 3D-Secure Authentifizierung werden Sie automatisch wieder zum Shop weitergeleitet. Im Fall von Retouren wird der entsprechende Betrag der belasteten Kreditkarte gutgeschrieben.

TRANSAKTIONALE E-MAIL-NACHRICHTEN
Für den Versand transaktionaler E-Mail-Nachrichten setzen wir den Dienst Sendinblue ein; Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

15. DIREKTMARKETING UND E-MAIL-NEWSLETTER

DIREKTWERBUNG AN BESTANDSKUNDEN IM BERECHTIGTEN INTERESSE

Wir behalten es uns vor, die anlässlich im Rahmen eines Kaufvertrags oder Dienstleistungsvertrags erhobenen Daten ggf. für eine Direktwerbung per E-Mail oder postalisch gemäß § 7 Abs. 3 UWG zu nutzen, wenn der Kunde dieser Nutzung nicht widerspricht oder widersprochen hat.
Die Direktwerbung umfasst ausschließlich Angebote zu ähnlichen Produkten oder Leistungen, wie den bereits vom Nutzer bei uns erworbenen Produkten oder Leistungen. Wir haben ein berechtigtes, wirtschaftliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Information unserer Kunden zu neuen Produkten und der Verbesserung unserer Serviceleistungen.
Wir verwenden Ihre Daten für bis zu drei Jahren nach dem letzten Rechtsgeschäft für Zwecke des Direktmarketings im berechtigten Interesse.
Selbstverständlich können Sie dem Erhalt von Direktwerbung per E-Mail jederzeit widersprechen. Richten Sie Ihren Widerspruch an die oben genannte Verantwortliche Stelle.

ANMELDUNG ZU UNSEREM NEWSLETTER

Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung zum Erhalt von Direktmarketinginhalten zu erteilen. Wenn Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) beispielsweise zum Erhalt unseres E-Mail-Newsletters erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten zweckgebunden für Direktmarketingmaßnahmen per E-Mail.
Da wir zur Überprüfung der Richtigkeit Ihrer im Rahmen der Newsletteranmeldung angegebenen E-Mail-Adresse verpflichtet sind und die Korrektheit sicherstellen wollen, verwenden wir Verfahren, die die Überprüfung der Inhaberschaft der E-Mail-Adresse ermöglichen. In der Regel erfolgt diese Prüfung durch das Double-Opt-In Verfahren, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Link, den Sie zur Bestätigung klicken müssen. Falls aufgrund vorübergehender technischer Ursachen das Double-Opt-In Verfahren nicht verfügbar ist, senden wir Ihnen eine E-Mail, auf die Sie ohne Text antworten können, um Ihre Identität zu bestätigen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, dazu finden Sie in jedem Newsletter einen „Abmelden“ Link. Alternativ können Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung vom Newsletter“ schicken. Wir verarbeiten Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

SENDINBLUE

Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
 
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

16. WHATSAPP NEWSLETTER

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren WhatsApp Service anzumelden. Über den WhatsApp Service senden wir Ihnen Informationen zu aktuellen Angeboten und Aktionen. Anbieter von WhatsApp ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Sie können den WhatsApp Service nur nutzen, wenn Sie bereits bei WhatsApp angemeldet sind.
Wenn Sie in einer unserer Filialen einkaufen, die sich am WhatsApp Service beteiligt, erhalten Sie auf dem Kassenbon einen QR-Code. Wenn Sie diesen mit Ihrem Smartphone scannen, öffnet sich automatisch eine WhatsApp Nachricht an uns. Mit dem Absenden dieser Nachricht melden Sie sich bei unserem WhatsApp Service an und erteilen Ihre Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir prüfen alle eingehenden Nachrichten und schalten diese innerhalb von einem Tag frei.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich vom WhatsApp Service abmelden. Senden Sie uns dazu bitte eine WhatsApp Nachricht mit dem Wort „Abmelden“. Nach Ihrer Abmeldung löschen wir Ihre Daten aus unserer Empfängerliste. Wir setzen die WhatsApp Business API ein, diese läuft nicht auf einem Smartphone sondern als eigener Dienst auf einem Server. Mit der technischen Umsetzung des Services haben wir den Dienstleister Charles GmbH, Kleine Präsidentenstraße 1, 10178 Berlin beauftragt, wir haben mit der Charles GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Nachrichten werden in der WhatsApp Business API mit Ende-zu-Ende verschlüsselt (Peer-to-Peer), dies verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

17. ANALYSE, TRACKING UND WERBUNG

GOOGLE TAG MANAGER

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics E-Commerce-Messung
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Messung“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Messung kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.

Rechtsgrundlage
 Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

GOOGLE ADS

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

GOOGLE ADS REMARKETING

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Ads Remarketing. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads Remarketing können wir Personen, die mit unserem Online-Angebot interagieren bestimmten Zielgruppen zuordnen, um ihnen anschließend interessenbezogene Werbung im Google-Werbenetzwerk anzeigen zu lassen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Ads Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
 Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de. Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

GOOGLE CONVERSION-TRACKING

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

GOOGLE DOUBLECLICK

Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden sind, angezeigt werden.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.

SENTRY

Diese Website benutzt den Webanalysedienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unsere Angebote durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/ 

HOTJAR

Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com). Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels). Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz deso. g.Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Deaktivieren von Hotjar
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

CLARITY 

Diese Website nutzt Clarity. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 (USA), https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“).
Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse.
Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

MICROSOFT ADVERTISING (BING ADS)

Über den Dienst Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA) nutzen wir auf unserer Website das Universal Event Tracking (UET). Über UET wird von Microsoft ein Cookie im Browser der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes zu ermöglichen. Voraussetzung dafür ist, dass der Nutzer über eine Anzeige von Microsoft Advertising auf unsere Website gelangt ist. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite erreicht hat (sog. Conversion-Messung). Hierbei werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden auch keine weiteren persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Die Nutzung von Microsoft Advertising erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei Microsoft-Diensten kann eine Übermittlung von Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

FACEBOOK PIXEL

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

18. AWIN AFFILIATE PARTNER PROGRAMM

Wir nehmen am AWIN Affiliate-Partnerprogramm teil. Betreiber des Affiliate-Netzwerks ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin (nachfolgend „AWIN“).
Bei Affiliate-Partner-Programmen werden Werbeanzeigen eines Unternehmens (Advertiser) auf Webseiten von anderen Unternehmen des Affiliate-Partner-Netzwerks (Publisher) platziert. Wenn Sie auf eine dieser Affiliate-Werbeanzeigen klicken, werden Sie zum beworbenen Angebot weitergeleitet. Sollten Sie anschließend eine bestimmte Transaktion (Conversion) tätigen, erhält der Publisher hierfür eine Vergütung. Zur Berechnung dieser Vergütung ist es erforderlich, dass der Affiliate-Netzwerkbetreiber nachvollziehen kann, über welche Werbeanzeige Sie auf das jeweilige Angebot gekommen sind und die vordefinierte Transaktion vorgenommen haben. Hierfür werden Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) eingesetzt.
AWIN und der Publisher sind gemeinsam für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Partnerprogramm verantwortlich. Die ihnen gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Laut dieser Vereinbarung können Sie sich mit Ihren datenschutzrechtlichen Anliegen an beide Verantwortlichen wenden. Der jeweils zuerst angesprochene Verantwortliche wird Ihre Anfrage beantworten. Jeder Verantwortliche hält eigenständig Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 26 DSGVO vor und trifft die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und zur Einhaltung der übrigen DSGVO-Vorschriften in seinem Unternehmen. Der Vertrag über gemeinsame Verarbeitung ist in den AGB von AWIN unter folgendem Link abrufbar: https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/Legal/Publisher+Terms/2020/DE+Publisher+Terms+GDPR+Annex.pdf.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der korrekten Berechnung seiner Affiliate-Vergütung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 616 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

19. PLUGINS, CDNS UND SKRIPTBIBLIOTHEKEN

AMAZON CLOUDFRONT CDN

Wir nutzen das Content Delivery Network Amazon CloudFront CDN. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg (nachfolgend „Amazon“).

Bei Amazon CloudFront CDN handelt es sich um ein weltweit verteiltes Content Delivery Network. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Content Delivery Network geleitet. Hierdurch können wir die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen.

Der Einsatz von Amazon CloudFront CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/.

Weitere Informationen zu Amazon CloudFront CDN finden Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice__German_Translation.pdf.


Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.


YOUTUBE

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z.B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

GOOGLE MAPS

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

GOOGLE RECAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

20. DATENSCHUTZHINWEISE FÜR GEWINNSPIELE

GEWINNSPIELE ALLGEMEIN (NICHT IN SOZIALEN NETZWERKEN)

Wenn Sie an einem unseren Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Gewinnspiels angegeben Daten, in der Regel sind das folgende Datenkategorien:
  • Name
  • Vorname
  • Straße und Hausnummer
  • PLZ und Ort
  • ggf. E-Mail-Adresse (falls die Teilnahme online erfolgt)
  • ggf. Telefonnummer (falls diese für das Gewinnspiel notwendig sein sollte)
  • ggf. Geburtsdatum (falls erforderlich zur Verifizierung des Alters oder freiwillig)
  • ggf. Lösung bzw. Antwort zum Gewinnspiel
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Gewinnspielteilnehmer zur Durchführung des Gewinnspiels. Dies umfasst die Prüfung, ob ein Teilnehmer zur Teilnahme berechtigt ist, die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner und die Gewinnzustellung.
Der Gewinner wird auf dem Wege benachrichtigt, der im Rahmen des Gewinnspiels angegeben ist. In der Regel werden Gewinner per E-Mail kontaktiert, dies kann je nach Art und Ausgestaltung des Gewinnspiels jedoch variieren.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) Durchführung Gewinnspiel
Durch die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen und Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel kommt ein Verhältnis mit Vertragscharakter zustande, dementsprechend verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies umfasst insbesondere auch die Übertragung Ihrer Daten an ein Versanddienstleister zur Gewinnzustellung.

b) Weitere Zwecke
Wenn Sie im Rahmen des Gewinnspiels für weitere Zwecke der Verarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Einige unserer Gewinnspiele setzen Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für werbliche Zwecke voraus, dies wird auf dem jeweiligen Gewinnspielformular deutlich hervorgehoben und transparent kommuniziert. Welche Arten werblicher Maßnahmen Bestandteil der Einwilligung sind, wird ebenfalls auf dem Gewinnspielformular kenntlich gemacht. Die Verarbeitung zu werblichen Zwecken erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, richten Sie Ihren Widerruf an die verantwortliche Stelle (den Gewinnspielveranstalter). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt, da der Widerruf nur zukunftsgerichtet erfolgt.

Weitere Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten niemals an unberechtigte Dritte weiter. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, oder Sie explizit in die Weitergabe eingewilligt haben.
a) Auftragsverarbeiter
Teilweise arbeiten mit einem Logistikpartner (Arvato Distribution GmbH, An der Autobahn 22, 33333 Gütersloh) zusammen, der den Versand von Gewinnen für uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags abwickelt und in Ausführung dieser Tätigkeit personenbezogene Daten der Gewinner verarbeitet.
In manchen Fällen unterstützen uns anlassbezogen andere Auftragsverarbeiter bei der Durchführung des Gewinnspiels, die nach unserer Weisung personenbezogene verarbeiten.
b) Versanddienstleister
Zur Zustellung eines Gewinns geben wir Ihre Daten, insofern erforderlich, an einen Versanddienstleister weiter.

Bereitstellung personenbezogener Daten
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Gewinnspiel – insbesondere zur Zustellung des Gewinns – in der Regel nur möglich ist, wenn Sie uns die genannten Daten zur Verfügung stellen.

Übermittlung in ein Drittland
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb von Deutschland und der europäischen Union.

Speicherdauer
Wir löschen die im Gewinnspiel erhobenen Daten spätestens vier Wochen nach Abschluss (Gewinnermittlung) des Gewinnspiels, insofern nicht explizit beim jeweiligen Gewinnspiel anders angegeben.
Die Daten von Gewinnern müssen wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nach §257 HGB und §147 AO für 10 Jahre speichern. Die Frist beginnt jeweils mit dem ersten Tag des auf das Gewinnspiel folgenden Jahres zu laufen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für weitere Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

GEWINNSPIELE IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)

In unseren Social Media Seiten führen wir gelegentlich Gewinnspiele durch, bei denen das Kommentieren eines Beitrags, oder eine andere Art der Interaktion mit einem unserer Social Media Auftritt, erforderlich zur Teilnahme erforderlich ist.
Wenn wir ein Gewinnspiel in einem Sozialen Netzwerk durchführen, verarbeiten wir in der Regel folgende Daten (insofern nicht explizit im Gewinnspiel anderweitig angegeben):
  • Öffentliche Profilinformationen inkl. Nutzername
  • Abgegebener Kommentar (Text & Bild) bzw. andere Art der Interaktion
Der Zweck der Datenverarbeitung ist der Durchführung des Gewinnspiels, dies beinhaltet die Überprüfung zur Teilnahmeberechtigung und die Ermittlung des oder der Gewinner.
Der oder die Gewinner werden mittels persönlicher Nachricht auf dem jeweiligen Sozialen Netzwerk benachrichtigt und/oder gegebenenfalls öffentlich im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel bekanntgegeben (entsprechend den erteilten Informationen zum Gewinnspiel).

Von Gewinnern erfragen wir in der Regel außerdem folgende Daten:
  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
Zweck der Verarbeitung ist die Zustellung bzw. Ausstellung des Gewinns. Dazu kann es erforderlich sein, dass wir die Daten von Gewinnern an ein Versanddienstleister (wie die deutsche Post) weitergeben, damit der Gewinn zugestellt werden kann.
In manchen Fällen kann die Gewinnübermittlung per E-Mail oder Direktnachricht auf dem jeweiligen Sozialen Netzwerk abgewickelt werden, beispielsweise wenn es sich um Gutscheine handelt.

Weitere Zwecke
Wenn kein weiterer Zweck unmittelbar und transparent im Rahmen der Gewinnspielinformation angegeben ist, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels.
Insofern explizit und transparent im Gewinnspiel angegeben, verarbeiten wir Ihre Daten unter Wahrung der rechtlichen Rahmenbedingungen für weitere Zwecke. Diese Zwecke geben wir im Rahmen eines Gewinnspiels entsprechend an und holen, insofern erforderlich, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung zum genannten Zweck ein, beispielsweise eine Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletters.

Weitere Empfänger Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten niemals an unberechtigte Dritte weiter. Eine Weitergabe erfolgt ausschließlich, wenn dies zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, oder Sie explizit in die Weitergabe eingewilligt haben.
a) Auftragsverarbeiter
Teilweise arbeiten mit einem Logistikpartner (Arvato Distribution GmbH, An der Autobahn 22, 33333 Gütersloh) zusammen, der den Versand von Gewinnen für uns im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags abwickelt und in Ausführung dieser Tätigkeit personenbezogene Daten der Gewinner verarbeitet. In manchen Fällen unterstützen uns anlassbezogen andere Auftragsverarbeiter bei der Durchführung des Gewinnspiels, die nach unserer Weisung personenbezogene verarbeiten.
b) Versanddienstleister
Zur Zustellung eines Gewinns geben wir Ihre Daten, insofern erforderlich, an einen Versanddienstleister weiter.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
a) Durchführung Gewinnspiel
Durch die Akzeptanz der Teilnahmebedingungen und Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel kommt ein Verhältnis mit Vertragscharakter zustande, dementsprechend verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies umfasst insbesondere auch die Übertragung Ihrer Daten an ein Versanddienstleister zur Gewinnzustellung.
b) Weitere Zwecke
Wenn Sie im Rahmen des Gewinnspiels für weitere Zwecke der Verarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Eine ersteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen, richten Sie Ihren Widerruf bitte schriftlich (postalisch oder per E-Mail) an die verantwortliche Stelle (den Gewinnspielveranstalter).

Bereitstellung personenbezogener Daten
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Gewinnspiel – insbesondere zur Zustellung des Gewinns – in der Regel nur möglich ist, wenn Sie uns die genannten Daten zur Verfügung stellen.

Übermittlung in ein Drittland
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb von Deutschland und der europäischen Union.

Speicherdauer
Wir löschen die im Gewinnspiel erhobenen Daten spätestens vier Wochen nach Abschluss (Gewinnermittlung) des Gewinnspiels, insofern nicht explizit beim jeweiligen Gewinnspiel anders angegeben. Dies gilt nicht für Kommentare oder Beiträge, die Sie selbst in sozialen Medien im Rahmen des Gewinnspiels veröffentlicht haben.
Die Daten von Gewinnern müssen wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nach §257 HGB und §147 AO für 10 Jahre speichern. Die Frist beginnt jeweils mit dem ersten Tag des auf das Gewinnspiel folgenden Jahres zu laufen.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für weitere Zwecke erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

21. UNSERE SOCIAL MEDIA AUFTRITTE

DATENVERARBEITUNG DURCH SOZIALE NETZWERKE

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

SOZIALE NETZWERKE IM EINZELNEN

Facebook
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.

Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn
Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

XING
Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

22. USER GENERATED CONTENT

Datenschutzhinweise zur Verwendung und Veröffentlichung von User Generated Content

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Kölle Zoo Online GmbH
Nippenburg 15 und 16
71701 Schwieberdingen
Telefon:  +49 (7150) 3889 – 1322
Telefax:  +49 (7150) 3889 – 31604
E-Mail: socialmedia@koelle-zoo.de

Datenschutzbeauftragter

Fabian Henkel
Kantstraße 14
71277 Rutesheim
Telefon: +49 (0) 7152 564773
Telefax: +49 (0) 7152 564771
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de

Kölle Zoo verpflichtet sich, personenbezogene Daten ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und gegebenenfalls zur erforderlichen Kommunikation zu verarbeiten. Eine darüberhinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nicht.

Welche Daten wir verarbeiten

Alle Daten, die Du im Zuge Deiner persönlichen Nachricht auf Instagram an uns übermittelst. Dies sind in der Regel

  • Dein Accountname
  • Dein Bildbeitrag
  • ggf. Dein Klarname
  • ggf. Dein Wohnort/Standort.

Gegebenenfalls verarbeiten wir darüber hinaus personenbezogene Daten, die im Rahmen der Kommunikation zwischen uns und Dir stattfindet.

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind

Wir verarbeiten Deine Daten für die

  • Veröffentlichung der Beiträge in verschiedenen Medien, dies können
  • Eigene Webseiten (Homepages von Unternehmen der Kölle Zoo Gruppe)
  • Soziale Netzwerke (wie Facebook, Instagram, Twitter, u.a.)
  • Videoplattformen (wie YouTube, Vimeo, u.a.)
  • und weitere derzeit noch nicht relevante oder zukünftige Medienplattformen sein.

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Datenverarbeitung zur Durchführung eines Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Mit Deinem Einverständnis zur Verwendung und Veröffentlichung der Inhalte Deines Posts auf Instagram akzeptierest Du die Einverständniserklärung zur Bildnutzung. Ohne deren Akzeptanz ist eine Verwendung und Veröffentlichung Deines User Generated Content nicht möglich. Durch die Akzeptanz der Einverständniserklärung kommt ein unentgeltlicher Vertrag zwischen Dir und Kölle Zoo zu Stande. Wir verarbeiten Deine Daten im Rahmen der Durchführung des zu Stande gekommenen Vertrags.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, an der Veröffentlichung der eingesendeten Beiträge. Unser Interesse besteht zum in der rechtskonformen Verwendung der eingesendeten Beiträge. Weiter liegt unser Interesse in der marketingwirksamen Verwendung der eingesendeten Beiträge, insbesondere wenn bereits hergestellte oder im Umlauf befindliche Werbemittel existieren. Im Falle eines Rechtsstreits liegt unser Interesse in der Abwehr von Ansprüchen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir sind rechtlich dazu verpflichtet, bestimmte Unterlagen im Rahmen des Gewinnspiels aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu speichern.

Deine Rechte

In den Artikeln 15 / 16 / 17 / 18 / 20 / 21 und 77 der Datenschutzgrundverordnung findest Du ausführliche Erläuterungen zu den Dir zustehenden Rechten. Wir fassen die wesentlichen Punkte kurz zusammen. Weitere Informationen findest Du auch in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.koelle-zoo.de/datenschutz.

Du hast wie jede natürliche Person

  • das Recht auf Auskunft (vgl. Art. 15 DSGVO). Wir verraten Dir gerne welche Daten wir zu welchem Zweck von Dir gespeichert haben.
  • das Recht auf Berichtigung (vgl. Art. 16 DSGVO). Wenn wir falsche Daten von Dir haben, hast Du das Recht auf Korrektur.
  • das Recht auf Löschung (vgl. Art. 17 DSGVO). Du kannst auf Dein Recht auf Löschung Gebrauch machen, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist.
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. Art. 18 DSGVO). Wenn eine Löschung aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher (Aufbewahrungs-)fristen nicht möglich ist, tritt die Einschränkung der Daten an dessen Stelle, bis diese Fristen abgelaufen sind.
  • das Recht auf Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) hast Du in bestimmten Konstellationen auch.
  • und das Recht auf Widerspruch (vgl. Art. 21 DSGVO). Davon kannst Du Gebrauch machen, wenn wir Deine beispielsweise allein aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten oder diese für eine automatisierte Entscheidungsfindung verwenden wollen (was wir nicht tun).
  • das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde (vgl. Art. 77 DGVO). Du kannst dich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn Du den Eindruck hast, wir gehen nicht rechtskonform mit Deinen Daten um. Eine Liste aller Datenschutzaufsichtsbehörden findest Du unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AufsBehoerdFuerDenNichtOeffBereich/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html .

Wann wir deine personenbezogenen Daten löschen

Indem Du unseren Nutzungsbedingungen zustimmst, akzeptierst Du, dass wir Deinen Beitrag und Deine Daten zeitlich unbegrenzt für Zwecke der Veröffentlichung verarbeiten. Beziehe das bitte in Deine Überlegung zur Zustimmung ein.

Wir löschen Deine Daten, wenn der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben ist oder die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten weggefallen ist.

Teilweise sind wir auch an gesetzliche Aufbewahrungsfristen gebunden. Wir sind rechtlich verpflichtet, gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten.

Weitere Datenempfänger

Deine Daten werden in erster Linie innerhalb der Kölle Zoo Gruppe von der Kölle Zoo Online GmbH verarbeitet, zwischen einzelnen Gesellschaften innerhalb der Kölle Zoo Gruppe sind entsprechende Regelungen zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingesetzt.

Wir setzen insbesondere im technischen Bereich und beispielsweise auch Dienstleister ein, mit denen ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 18 DSGVO abgeschlossen wurde.

Darüber hinaus nehmen wir gegebenenfalls fachfremde Dienste, wie beispielsweise von Telekommunikationsanbietern oder Versanddienstleistern in Anspruch.

Bei der Veröffentlichung von Beiträgen ist der Kreis der Empfänger nicht einzugrenzen. Bei der Veröffentlichung im Internet, insbesondere in den Sozialen Medien besteht die Möglichkeit, dass Dritte die Inhalte herunterladen oder kopieren, auch wenn dies rechtlich nicht zulässig ist. Wir weisen darauf hin, dass verschiedene Soziale Netzwerke, auf denen Kölle Zoo Profile betreibt, Ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.

Insofern es notwendig sein sollte, beispielweise wenn ein Teilnehmer gegen Urheberrechte oder andere Rechte Dritter verstößt, behalten wir uns vor, uns einen unseren rechtlichen Vertreter hinzuzuziehen. Außerdem besteht in diesem Fall die Möglichkeit, dass wir gegebenenfalls Daten an Ermittlungsbehörden weiterleiten.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Im Rahmen der Veröffentlichung von Wettbewerbsbeiträgen, zum Beispiel in Form von Werbemittel, kann eine Übertragung in Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden. Dies gilt zum Beispiel, wenn Beiträge in sozialen Medien veröffentlicht werden, die Ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung ein.


23. EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG USER GENERATED CONTENT

Einverständniserklärung zur Bildnutzung

(Stand 02/2022 – V1.1)

Lieber Tierfreund, schön, dass Du vorbeigeschaut hast! Wir von KÖLLE ZOO freuen uns sehr, dass Du gemeinsam mit uns Tierliebe lebst. Wir sind auf Dein Bild oder Video gestoßen und mussten einfach fragen, ob wir dieses auf unseren Marketingkanälen verwenden dürfen. Daher möchten wir Dich um das Recht bitten, Deinen „User Generated Content“ (nachfolgend „UGC“ genannt) verwenden zu dürfen.

Indem Du auf unseren Kommentar mit #yeskoellezoo antwortest, stimmst Du unserer Einverständniserklärung zur Bildnutzung zu. Der UGC bezieht sich auf Fotos, Videos, Bildunterschriften sowie Hashtags, die Du in Deinem Post auf Instagram veröffentlicht hast.

Hiermit räumst Du der Kölle Zoo Online GmbH ein unwiderrufliches, unentgeltliches, zeitlich und räumlich unbeschränktes, nicht ausschließliches, übertragbares, unterlizenzierbares Nutzungsrecht ein, deine Benutzerinhalte (UGC) in irgendeiner Weise, die nach alleinigem Ermessen der lizenzierten Partei bestimmt wird, einschließlich, aber nicht beschränkt auf der Webseite sowie den Social-Media-Kanälen, die von der lizenzierten Partei betrieben werden, jetzt oder später für kommerzielle und redaktionelle Zwecke zu nutzen.

 

Übertragung der Nutzungsrechte an den übermittelten Fotos

Mit Deinem Einverständnis zur Bildnutzung versicherst Du und stehst dafür ein, dass entweder Du selbst Urheber des auf Instagram veröffentlichten Fotos bist, das Foto also persönlich erstellt hast, oder aber andernfalls, dass Du Inhaber der Nutzungsrechte an diesem Foto bist und in der hier gegenständlichen Form frei über das Foto verfügen darfst. Du garantierst deshalb auch, dass das von Dir veröffentlichte Foto frei von Rechten Dritter ist, und zwar einschließlich des auf dem Foto abgebildeten Motivs. Falls Dir wider Erwarten bekannt werden sollte, dass an diesem auf Instagram veröffentlichten Foto ganz oder teilweise Rechte Dritter bestehen, so hast Du KÖLLE ZOO hierauf unverzüglich hinzuweisen.

 

Mit Deinem Einverständnis zur Bildnutzung räumst Du KÖLLE ZOO das einfache, unentgeltliche sowie zeitlich und räumlich unbeschränkte Recht ein, das Foto dauerhaft sowie losgelöst vom Zweck der ursprünglichen Übermittlung, nutzen zu dürfen. Das jeweilige Nutzungsrecht wird für alle bei Übermittlung des Fotos bekannten Nutzungsarten eingeräumt. Es umfasst damit insbesondere, aber nicht abschließend, das Recht, das Foto

  • auf eigenen Webseiten (Homepages von Unternehmen der Kölle Zoo-Gruppe)
  • in Sozialen Netzwerken (wie Instagram, Facebook, Pinterest, u.a.)
  • auf Videoplattformen (wie YouTube, Vimeo, u.a.)
  • und weiteren, derzeit noch nicht relevanten oder zukünftigen Medienplattformen

zu kommerziellen Eigeninteressen sowie zur Bewerbung von Waren oder Dienstleistungen zu nutzen, gleich in welchem Medienformat und über welche Verbreitungswege, es zu vervielfältigen, zu verbreiten, auszustellen oder zu veröffentlichen, es ggf. zu löschen, zu verändern und/oder zu bearbeiten. 

 

Mit Deinem Einverständnis zur Bildnutzung ermächtigst Du außerdem KÖLLE ZOO, die vorstehenden Nutzungsrechte auch an verbundene Unternehmen, also an Unternehmen der KÖLLE ZOO Gruppe, zu übertragen. Eine weitere Zustimmung Deinerseits ist hierfür nicht erforderlich.

Du kannst keinen Anspruch auf Nutzung, Löschung oder Bearbeitung des Fotos durch KÖLLE ZOO besteht nicht.

Auf die namentliche Benennung des Urhebers im Zusammenhang mit der Nutzung des Fotos wird verzichtet.

KÖLLE ZOO schuldet keine gesonderte Vergütung für die Nutzung des Fotos.

Schlussbestimmungen

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Diese Rechtswahl gilt bei Verbrauchern i.S.v. § 13 BGB nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

24. ERGÄNZENDE INFORMATIONEN FÜR GESCHÄFTSKONTAKTE

ART DER DATEN, DIE WIR VON UNSEREN GESCHÄFTSKONTAKTEN VERARBEITEN SOWIE ZWECKE DER VERARBEITUNG

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt erhalten. Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeiten wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.

In der Regel verarbeiten wir folgende Datenkategorien von Ihnen:
  • Name, Vorname
  • Geschlecht / Anrede
  • Firma
  • Firmenanschrift
  • Telekommunikationsdaten
  • E-Mail-Adresse
  • berufliche Funktion und/oder Position
  • Bankverbindung der Firma / sonstige Zahlungsangaben
  • Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung

Kunden- und Lieferantenhistorie
Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von einem unserer Beschäftigten initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie eventuelle Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.

Kundenbindungsmaßnahmen
Im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnistatbestände behalten wir uns vor im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 7 Abs. 3 UWG Maßnahmen zur Kundenbindung durchzuführen. Sie haben jederzeit das Recht auf Widerspruch, richten Sie diesen bitte an die oben genannte Verantwortliche Stelle.

Zweckänderungen
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

RECHTSGRUNDLAGEN NACH DENEN WIR IHRE DATEN VERARBEITEN

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie uns dazu eine Einwilligung erteilt haben. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf Ihre Anfrage erfolgen.

Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wie jedes Unternehmen müssen wir Aufbewahrungspflichten und andere Dokumentationspflichten erfüllen, dies kann auch Dokumente mit personenbezogenen Informationen betreffen. Insofern wir Daten für diese Zwecke verarbeiten, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung.

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

Weitere Rechtsgrundlagen ergeben sich aus den handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben.

WEITERE EMPFÄNGER IHRER DATEN

Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und beispielsweise Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für uns verarbeiten. Wenn wir zur Erfüllung unserer Aufgaben Dienstleister beauftragen, beachten wir stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung.

Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses
Wenn es für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, geben wir Ihre Daten beispielsweise an Banken weiter.

Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung geben wir Ihre Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter.

Sonstige Stellen, insofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben
Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung geben wir Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.

ALLGEMEINE ANGABEN ZU LÖSCHFRISTEN PERSONENBEZOGENER DATEN

Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.
Darüber hinaus sind wir, wie jedes Unternehmen, zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Konkretes Beispiel
Wenn Sie mit uns ein Rechtsgeschäft (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) eingehen, speichern wir Ihre Daten bis zum Ablauf der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorgaben für zehn Jahre. Nach dieser Frist kontrollieren wir, ob wir die Daten löschen können und führen diese gegebenenfalls der Löschung zu.

E-Mails und Geschäftsbriefe
Wir archivieren unseren gesamten E-Mail-Verkehr für zehn Jahre. Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden Ihre Daten sowie der gesamte E-Mail-Inhalt entsprechend für 10 Jahre gespeichert. Die meisten E-Mails zählen als Geschäftsbriefe, darüber hinaus können E-Mails steuerrechtlich relevante Informationen enthalten. Der Aufwand, jede einzelne E-Mail dahingehend zu überprüfen steht unserer Ansicht nicht im Verhältnis zum Nutzen und den schutzwürdigen Interessen des Absenders. Selbstverständlich können Sie uns aber jederzeit zur Löschung auffordern und wir nehmen eine Einzelfallprüfung vor, das Ergebnis teilen wir Ihnen mit. Dieses kann zu einer Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung führen, je nach dem Inhalt der Korrespondenz.

Widerruf Ihrer Einwilligung
Insofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeiten, löschen wir diese nach Ihrem Widerruf. Es sei denn, es stehen berechtigte Interesse gegen eine vollständige Löschung. Beispielsweise bewahren wir Einwilligungserklärung grundsätzlich bis zu drei Jahre nach Eingang Ihres Widerrufs im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Wir bewahren die Einwilligung ausschließlich unter Einschränkung der Verarbeitung auf, um uns im Streitfall verteidigen zu können.

Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind uns ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

Übermittlung in ein Drittland
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union oder sicheren Drittländern wie der Schweiz verarbeitet.
Eine Übermittlung in ein Drittland mit nicht angemessenem Datenschutzniveau kommt nur dann in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien oder anderen geeigneten Garantien abgeschlossen haben.