Steckbriefe

Steckbrief Ziegensittich

Ziegensittiche (Cyanoramphus novaezelandiae) sind ursprünglich aus Neuseeland stammende Papageien und gehören zur Gattung der Laufsittiche. Ihren deutschen Namen haben sie von ihrem an das „Meckern“ einer Ziege erinnernden Laut. Aufgrund ihrer neugierigen, verspielten und lustigen Art werden sie als Heimtiere immer beliebter.
Steckbrief Ziegensittich

Steckbrief Katharinasittich

Katharinasittiche (Bolborhynchus lineola) sind kleine Papageien, die aus Mittel- und Südamerika stammen. Ihre Besitzer bezaubern sie mit ihrer Intelligenz, Sanftmütigkeit und ihrem großen Verhaltensrepertoire. Ihre Partnerbindung ist besonders eng – sie machen alles zu zweit und sind daher kaum je alleine anzutreffen.
Steckbrief Katharinasittich

Steckbrief Mozambiquegirlitz

Der Mozambiquegirlitz (Crithagra mozambica) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae). Der ursprünglich aus Afrika stammende Vogel ist wegen seines hübschen Aussehens und seiner quirligen und lustigen Art als Haustier sehr beliebt. Unser Steckbrief informiert Dich ausführlich über den Mozambiquegirlitz.
Steckbrief Mozambiquegirlitz

Reisfink Steckbrief

Seine auffällige Färbung macht ihn zu einem Schmuckstück, das auch einem Nichtvogelpfleger ins Auge fällt. Das Vogelheim muss sehr geräumig sein, denn der Reisfink fliegt gern. Alle weiteren interessanten Informationen über die agilen kleinen Finken findest Du in unserem Steckbrief.
Reisfink Steckbrief

Prachtrosella Steckbrief

Der Prachtrosella (Platycercus eximius) ist eine Papageienart, die aufgrund ihres wunderschönen Gefieders zahlreiche Liebhaber gefunden hat. Doch Prachtrosellas stellen eine ganze Reihe an Anforderungen an ihr zukünftiges Zuhause. Wir haben das Wichtigste über die Plattschweifsittiche für Dich zusammengetragen.
Prachtrosella Steckbrief

Haltung

Freiflug für Vögel

Ein Vogel, der niemals fliegen kann, ist ein trauriger Anblick. Vögel brauchen bei der Wohnungshaltung unbedingt täglich Freiflug, um gesund, fit und agil zu bleiben. Durch den Freiflug werden verschiedene Körperfunktionen und Organsysteme angeregt, außerdem können Wellensittich & Co. nur so ihren großen Bewegungsdrang ausleben. In folgendem Blogartikel haben wir Infos, Tipps & Tricks rund um den Freiflug für Dich zusammengetragen.
Freiflug für Vögel

Männchen oder Weibchen? – Geschlechter unterscheiden bei Wellensittichen

Männchen oder Weibchen? Wie lässt sich das Geschlecht von Wellensittichen bestimmen und welche Gruppenzusammensetzung ist zu empfehlen?
Männchen oder Weibchen? – Geschlechter unterscheiden bei Wellensittichen

Wellensittiche alleine halten ­– ja oder nein?

Kann oder darf man Wellensittiche eigentlich alleine halten? Die Frage lässt sich am besten beantworten, wenn man sich das vielseitige Sozialleben von Wellensittichen und ihre Interaktion mit Artgenossen anschaut. Wellensittiche müssen unbedingt mindestens einen Partner haben. Wir erklären Dir, warum das so ist.
Wellensittiche alleine halten ­– ja oder nein?

Zimmer vogelsicher machen

Freiflug ist wichtig für Vögel und sollte ohne Ausnahme Teil einer tiergerechten Vogelhaltung sein. Bevor die Vögel jedoch ihre Flugkünste zur Schau stellen können, ist es wichtig, das Freiflug-Zimmer „vogelsicher“ zu machen, also alle Gefahrenquellen zu beseitigen. Die folgenden Tipps gelten sowohl für die ganztägige freie Haltung in einem Vogelzimmer als auch für den Freiflug bei Volierenhaltung.
Zimmer vogelsicher machen

Tiergerechte Vogelhaltung

Vögel sind faszinierende Tiere, was ihre Beliebtheit als „Haustier“ erklärt, aber auch dazu führt, dass ihre Haltung komplizierter ist, als man zunächst denkt. Möchte man den Tieren ein tiergerechtes Leben ermöglichen, so sollten einige Dinge beachtet werden. Hier erfährst Du, was wichtig ist.
Tiergerechte Vogelhaltung

Gesundheit und Pflege

Trockene Heizungsluft kann Vögeln schaden

Sobald im Herbst die Temperaturen sinken, werden in den Wohnzimmern die Heizungen aufgedreht. Doch die dadurch entstehende trockene Luft kann für unsere Vögel ernsthafte gesundheitliche Gefahren nach sich ziehen. Doch welche Methoden gibt es, um die trockene Luft zu befeuchten?
Trockene Heizungsluft kann Vögeln schaden

Sohlenballengeschwür bei Vögeln

Schmerzhafte Entzündungen der Sohlenballen, das heißt der Unterseite der Füße, kommen leider recht häufig vor und werden oftmals erst dann bemerkt, wenn die Infektion weit fortgeschritten ist und der betroffene Vogel unter großen Schmerzen leidet. Wie bei allen Infektionen ist es entscheidend, die Auslöser zu erkennen und zu vermeiden und eine schnelle Behandlung einzuleiten, um alsbald für Linderung zu sorgen.
Sohlenballengeschwür bei Vögeln

Verhaltensstörungen bei Vögeln

Wenn Dein Vogel ausdauernd an den Gittern nagt, sich Federn ausrupft, permanent auf einer Stange hin und her läuft oder aggressiv auf Dich oder Artgenossen reagiert, solltest Du handeln! All dies sind deutliche Anzeichen dafür, dass Dein Vogel unter einer Verhaltensstörung leidet und sich nicht wohlfühlt. Doch keine Sorge: Durch genaues Hinsehen und Analysieren der Situation und der Umgebung wird es Dir gelingen, die Ursachen für die Störung festzustellen und zu beheben, sodass es Deinem Liebling schnell besser geht!
Verhaltensstörungen bei Vögeln

Kropfentzündung bei Vögeln

Würgen und Erbrechen von Futter und Schleim ist das typische Symptom einer Kropfentzündung bei Wellensittichen und anderen Ziervögeln. Eine Kropfentzündung ist für Vögel äußerst schmerzhaft und sollte daher so schnell wie möglich behandelt werden. Daher gilt bei Verdacht auf Kropfentzündung: ab zum Tierarzt und keine Zeit verlieren! In unserem Blogartikel findest Du alles rund um das Thema Kropfentzündung bei Ziervögeln.
Kropfentzündung bei Vögeln

Gesunder oder kranker Vogel?

Auch unsere Vögel können von krankmachenden Erregern wie Bakterien, Pilzen, Viren und Parasiten befallen werden. Leider wird eine Krankheit meist sehr spät erkannt, da die Tiere Schwäche und Symptome verbergen. In der freien Wildbahn versucht der Vogel so, sich vor Feinden zu schützen, da geschwächte Tiere eine leichtere Beute darstellen. Deshalb ist es sehr wichtig, einen täglichen Gesundheitscheck durchzuführen. Folgende Merkmale können helfen, einen gesunden Vogel von einem kranken zu unterscheiden.
Gesunder oder kranker Vogel?

Schauanlagen

Adoption Vogel

Produkttipps