Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Die wichtigsten Zeichen der Hundesprache
Koerpersprache Beim Hund Teaser

Jeder Hundefreund hat sich sicherlich schon einmal bei dem Gedanken ertappt, wie schön es wäre, wenn der treue Gefährte auf vier Pfoten doch sprechen könnte. Man könnte nicht nur mit Gewissheit ganz wunderbare und tiefschürfende Gespräche mit der geliebten Fellnase führen, sondern wäre auch immer bestens über deren Wünsche und Gemütslagen informiert – jegliche kommunikative Missverständnisse, zu denen es in der Hund-Mensch-WG zuweilen kommen mag, würden mit einem Schlag der Vergangenheit angehören.

Leider ist dieser Wunsch nicht sonderlich realistisch und wird wohl immer nur ein Traum bleiben. Dennoch ist eine zielführende Kommunikation zwischen Hund und Mensch keineswegs unmöglich. Denn mit ein wenig Übung kannst Du die wichtigsten Zeichen der Hundesprache erkennen und deuten lernen, sodass Du immer gut über den Gemütszustand und die Wünsche Deines treuen Begleiters informiert bist.

Hunde sind wahre Meister der Kommunikation, denn ihnen stehen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, sich auszudrücken – neben lautlichen Äußerungen wie z. B. Bellen oder Knurren nutzen Hunde ihren gesamten Körper zur Kommunikation, sodass auch die Stellung der Ohren, der Rute oder ein Zucken der Augenbraue wichtige Informationen an den Artgenossen oder den Zweibeiner senden kann. Wichtig ist dabei, immer das Zusammenspiel aller Aspekte im Blick zu haben – denn z. B. ein Schwanzwedeln ist beim Hund nicht gleich Schwanzwedeln, sondern kann viele unterschiedliche Emotionen ausdrücken. Ob ein Hund, der mit dem Schwanz wedelt, sich wirklich freut und warum ein Hund überhaupt mit dem Schwanz wedelt, erfährst Du übrigens hier.

Niedlicher wuscheliger HUnd mit abgeknicktem Ohr

Von den Ohrenspitzen bis zur Rute – Hunden stehen viele Wege der Kommunikation offen!

Im folgenden Artikel haben wir die wichtigsten Zeichen der Hunde-Sprache für Dich zusammengestellt, um Dir die Kommunikation mit Deinem treuen Gefährten auf vier Pfoten zu erleichtern und Missverständnisse zwischen Euch in Zukunft hoffentlich zu vermeiden.

Sprache und Emotion

Um die komplexe Sprache eines Hundes besser verstehen zu können, kann es helfen, sich zuerst mit dem Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Sprachformen Deines Vierbeiners und dessen emotionaler Welt zu befassen. Denn dieses Zusammenspiel folgt bei einem Hund ganz anderen Regeln als bei uns Zweibeinern.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Hunde zum Wahrnehmen unterschiedlicher und sehr differenzierter Gefühle in der Lage sind – so können sie z. B. Freude, Wut, Trauer und auch Ekel empfinden. Diese Gefühle sind jedoch immer direkte Reaktionen auf unmittelbare Reize – Hunde lassen sich in ihrer Emotion ganz von ihren Instinkten leiten, und zwar vollkommen unabhängig von abstrakten moralischen Konzepten. Kategorien von Reue, Schuld, aber auch Hinterlistigkeit und Absicht sind ihnen fremd. Schaut Dein Hund Dich daher zerknirscht an, nachdem er hingebungsvoll einen Deiner Schuhe zerkaut hat, steht ihm keinesfalls das schlechte Gewissen ins Gesicht geschrieben, sondern er reagiert lediglich auf Dein Verhalten. Er nimmt Deinen Ärger ob des zerkauten Schuhs wahr und versucht nun, Dich zu beschwichtigen. Einen Zusammenhang zwischen dem zerstörten Schuh und Deinem Ärger konstruiert er hingegen nicht – folglich empfindet er auch kein schlechtes Gewissen.

Spaniel zerkaut Schuh

Ein zerkauter Schuh und ein schuldbewusster Gesichtsausdruck sind nicht unbedingt Zeichen der Reue.

Gefühle beim Hund folgen also immer derselben Kausalkette: Der Hund nimmt einen Reiz wahr, bewertet diesen, sodass es zu einer spezifischen Emotion kommt, und dann legt er eine dazu passende Reaktion an den Tag. Diese Kette vollzieht sich dabei reflexartig und ohne jegliche moralische Bewertung. Sie hat sich für den Hund über Jahrtausende hinweg als verlässliche Überlebensstrategie erwiesen.

Der Auftrag, der sich daraus für den Menschen ergibt, ist der folgende: Das Verhalten eines Hundes sollte niemals nach menschlichen und damit moralischen Kategorien bewertet werden. Deine Fellnase ist nicht stur oder bockig und sie trachtet auch nicht danach, Dich zu provozieren, indem sie irgendetwas mit Absicht tut. Sie handelt aufgrund ihrer Instinkte, und ihre Emotionen sind das Ergebnis von Reizen, mit denen sie unmittelbar konfrontiert wird. Aufgabe des Menschen ist es dann, den Reiz, der eine bestimmte emotionale Reaktion hervorgerufen hat, zu isolieren, zu bewerten und dann angemessen zu reagieren. Um dabei möglichst erfolgreich zu sein, kann es helfen, die Sprache Deines Hundes gut zu kennen und zu verstehen.

Von den Ohren bis zur Rute

Hunde kommunizieren mit ihrem gesamten Körper und senden dabei zuweilen durchaus komplexe und zuweilen sogar widersprüchliche Botschaften – sowohl an den Menschen als auch an etwaige Artgenossen.

Die Position der Ohren

Bei der Kommunikation via Ohr sind Vierbeiner mit Steh-Ohren ihren schlappohrigen Kollegen gegenüber eindeutig im Vorteil, da ihre Lauscher sich in aller Regel durch eine höhere Beweglichkeit auszeichnen. Allerdings verfügen auch Hunde mit Schlappohren über die Möglichkeit, mit ihren Ohren zu kommunizieren, man muss vielleicht nur ein wenig genauer hinsehen und insbesondere auf die Ansätze der Ohren achten.

Aufgerichtete Ohren sind zumeist ein Zeichen von Aufmerksamkeit und damit auch erhöhter Konzentration: Irgendetwas hat die Neugier Deiner Fellnase geweckt. Nach hinten gerichtete Ohren drücken eher negativ konnotierte Gefühlszustände aus – sie können auf Angst und Unsicherheit hindeuten und Unterwürfigkeit signalisieren, aber auch als Drohgebärde dienen.

Hübscher Deutscher Schäferhund

Die Position der Ohren gibt Dir Informationen zum Aufmerksamkeitslevel Deines Vierbeiners.

Dein Hund zeigt die Zähne?

Auch das Zeigen der Zähne spielt eine wichtige Rolle in der Hunde-Sprache, wobei auch hier das Spektrum der Gefühlsäußerung sehr umfangreich ist.

Fletscht ein Hund die Zähne, indem er die Oberlippe hochzieht und nur seine Vorderzähne entblößt, ist Schluss mit lustig – mit diesem Vierbeiner ist nicht zu spaßen, denn er sendet seinem Gegenüber eine ernsthafte Drohung und ist bereit, jederzeit zuzubeißen. Unterstrichen wird die Drohgebärde zumeist durch eine angespannte Körperhaltung und einen starren Blick, mit dem die Fellnase ihren Gegner fixiert. Eine mildere Form der Drohung, bei der eine Auseinandersetzung als schlechtere Option gesehen wird, erfolgt durch das Zeigen aller Zähne. Auch ein ängstlicher Hund fletscht die Zähne, allerdings erscheint seine Körperhaltung dabei eher defensiv nach hinten und unten gerichtet und die Rute hängt herab. Der Vierbeiner hat Angst, zeigt aber, dass er im Notfall in der Lage ist, sich zu verteidigen.

Aber auch positive Gefühle können über das Zeigen der Zähne ausgedrückt werden. Zieht Dein Vierbeiner die Lefzen ein wenig nach hinten, öffnet seinen Fang leicht und zeigt eine aufrechte und entspannte Körperhaltung, oft in Kombination mit einem wedelnden Schwanz, schenkt er Dir sein schönstes Lächeln! Diese Geste ist allerdings dem Menschen vorbehalten und wird in der Kommunikation mit Artgenossen nicht verwendet.

Lächelnder Retriever

Das Lächeln ist in der Sprache der Hunde allein dem Menschen vorbehalten.

Die Sprache der Augen

Auch der Blick aus ein Paar Hundeaugen kann zuweilen mehr als tausend Worte sagen. Schaut Dein Hund Dir entspannt über einen längeren Zeitraum in die Augen, ist dies ein Ausdruck tief empfundener Zuneigung und Du darfst den Blick gern erwidern, solange Deine Fellnase den Blickkontakt hält. Auch wenn ein Blick aus den Augen Deines tierischen Gefährten ein echter Liebesbeweis ist, solltest Du diesen niemals erzwingen. Denn Hunde können sich durch erzwungenen Blickkontakt oft verunsichert fühlen – empfinden sie Verunsicherung, geraten sie in die Defensive und wenden ihren Blick ab.

Augenpartie eines großen braunen Hundes

Der Blick eines Hundes kann mehr als tausend Wörter ausdrücken.

Fixiert ein Vierbeiner sein Gegenüber mit einem starren Blick und richtet dabei seine Ohren nach vorn, ist dies eine eindeutige Drohgebärde – auch hier wendet das defensivere Tier dann den Blick ab, um die Situation zu entschärfen.

Schwanz- bzw. Rutenstellung

Auch der Schwanz bzw. die Rute eines Hundes spielt innerhalb der Kommunikation mit tierischen Artgenossen und dem Menschen eine wichtige Rolle, wobei das Thema Schwanzwedeln beim Hund sehr viel komplexer anmutet, als es auf den ersten Blick scheint, und aus wissenschaftlicher Perspektive noch nicht erschöpfend erforscht wurde, sodass bis heute viele Fragen offenbleiben – mehr Informationen zum Thema findest Du übrigens hier.

Auch wenn Schwanzwedeln beim Hund nicht in jedem Fall ein Ausdruck von Freude ist, lassen sich dennoch aus der Art und Weise, wie Dein Hund seine Rute schwenkt, einige verlässliche Erkenntnisse ziehen.

Wedelt ein Hund mit seinem Schwanz, bedeutet dies, dass er sich in einem Zustand erhöhter Aufmerksamkeit befindet – er ist also emotional erregt, wobei Schwanzwedeln sowohl mit positiv als auch mit negativ konnotierten Gefühlen einhergehen kann und die Intensität der Emotionen variieren kann. Eine z. B. senkrecht nach oben stehende Rute, deren Spitze leicht zuckt, deutet auf einen Zustand äußerster Erregung bei gleichzeitiger Konzentration hin – dann kann es sein, dass vielleicht ein Reh den Jagdinstinkt Deines Vierbeiners geweckt hat oder die Konfrontation mit einem Artgenossen bevorsteht.

Begrüßt Dein Hund Dich hingegen aufgeregt schwanzwedelnd, streckt sein Hinterteil nach oben und bewegt seinen Kopf Richtung Boden? Dann kannst Du sicher sein, dass Deine Fellnase sich freut, Dich zu sehen. Stupst sie Dich dann noch mit einer Pfote oder der Schnauze vorsichtig an, hast Du gewonnen, denn so fordert Dein Vierbeiner Dich zum Spielen auf und lässt Dich wissen, dass ein großer Platz in seinem Herzen nur für Dich reserviert ist.

Eine in kleinen Schwüngen heftig wedelnde Rute in Kombination mit einem starren Blick und eher ungelenken Bewegungen bedeutet hingegen selten etwas Gutes – hier gilt es, vorsichtig zu sein und dem Vierbeiner eher aus dem Weg zu gehen.

Rute eines Hundes vor dem Meer

Die Rute ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel Deines Vierbeiners.

Ein waagerecht getragener Schwanz kann, so lange er leicht schwingt, als Zeichen der Entspannung gedeutet werden. Wird die Rute allerdings ohne merkliche Bewegung waagerecht nach hinten gestreckt, ist dies zumeist als Drohgebärde zu verstehen. Klemmt Dein Vierbeiner seine Rute zwischen seinen Beinen ein, versucht sich möglichst klein zu machen und legt seine Ohren an, hat er eindeutig Angst und wünscht sich gerade an einen anderen Ort.

Das Lautrepertoire: bellen, knurren, heulen und mehr

Hunde kommunizieren natürlich auch mittels direkter Lautäußerungen wie z. B. Bellen oder Knurren, wobei auch hier oft unterschiedliche Nachrichten gesendet werden, die teils gegensätzliche Informationen enthalten können.

Das Bellen Deines Vierbeiners bedeutet in aller Regel, dass er erstens Aufmerksamkeit erregen und zweitens eine Reaktion provozieren möchte. Auch hier reicht die emotionale Bandbreite von positiven bis zu negativen Gefühlen, wie z. B. Freude, Langeweile und Frustration sowie Wut und Aggression oder sogar Angst. Da das Bellen eines Hundes mehrdeutig sein kann, sind hier ein wenig Fingerspitzengefühl und genaue Beobachtungsgabe gefragt, um den hauseigenen Vierbeiner richtig verstehen zu können. Generell gilt bei den meisten Hunden allerdings, dass die Tonlage des Bellens eine entscheidende Bedeutung hat: Ein eher hohes Bellen ist oft freundlich gemeint und wird z. B. genutzt, wenn der Hund merkt, dass es jetzt endlich losgeht und ihr zu einem gemeinsamen Spaziergang aufbrecht. Ein eher tiefes Bellen zeigt hingegen an, dass Dein Hund sich bedroht fühlt oder wütend ist. Allerdings gibt es hier auch viele individuelle und auch rassespezifische Unterschiede – so gibt es Fellnasen mit einem eher ruhigen Naturell, die sozusagen von Haus aus weniger bellen, und bei kleinen Hunden wirkt das Bellen oft ein wenig aufgeregter als bei sehr großen Hunderassen.

Das Knurren ist ein relativ eindeutiges Zeichen der Hundesprache. Es signalisiert fast immer, dass das Gegenüber auf der Hut sein sollte, denn dem Knurren kann recht schnell ein Angriff bzw. ein Biss folgen. Nicht mit einem echten Knurren verwechselt werden sollte das spielerische Knurren, das oft eher einem Quietschen oder Glucksen ähnelt, mit dem Dein Hund Freude und Glück ausdrückt, wenn Du z. B. ausgelassen mit ihm spielst oder tobst oder ihn einmal richtig durchknuddelst.

Heulender Beagle

Bellen, knurren, heulen, winseln – das Lautrepertoire Deines Hundes ist äußerst umfangreich.

Auch das Winseln zählt zu dem vielfältigen Lautrepertoire von Hunden und kann situationsabhängig unterschiedliche Bedeutungen haben. Auch hier kann es wiederum vorkommen, dass Deine Fellnase vor Vorfreude auf einen langen Spaziergang winselt, aber viel häufiger ist ein Winseln Ausdruck von Frustration, Angst oder sogar Schmerz. Hunde sind gesellige Tiere, die es gewohnt sind, in einem Rudel zu leben – mit Einsamkeit können viele der Vierbeiner daher nicht (gut) umgehen und mögen daher nicht (zu) lang allein gelassen werden. Fühlt ein Hund sich einsam und allein und befürchtet, dass das menschliche Rudel vielleicht nie mehr zurückkommt, beginnt er, sich zu langweilen und zu fürchten – viele Hunde drücken diese Langeweile und Furcht dann mit (starkem) Winseln und Jaulen aus.

Das Heulen eines Hundes ist ein Relikt seiner genetischen Vergangenheit und damit seiner Verwandtschaft zum Wolf. Um das Rudel zur Jagd zu rufen, die Artgenossen vor Gefahren zu warnen oder um einen potentiellen Partner zu finden, heulen Wölfe – das Heulen ist für sie also ein wichtiges Mittel der Verständigung untereinander. Auch Hunde können in bestimmten Situationen heulen, wobei nicht alle Fellnasen diese Art der Lautäußerung auch benutzen. Auch das Heulen kann unterschiedlichen Intentionen dienen und unterschiedliche Gefühle ausdrücken – so kann das Heulen als intensivierte Form des Winselns oder Jaulens ein Zeichen von Angst und Einsamkeit sein, aber auch ein sehr aufgeregter Hund kann heulen, um seinem innerlichen Gefühlschaos Ausdruck zu verleihen. Auch in der Kommunikation mit den Artgenossen kann das Heulen eine Rolle spielen, so kann ein heulender Hund z. B. auf die Grenzen seines Revieres hinweisen. Manche Hunde antworten auch einer Sirene oder einem anderen Alarm mit einem inständigen Heulen – dieses Verhalten lässt sich allerdings bisher nicht ganz plausibel erklären, aber vielleicht vermuten die heulenden Fellnasen hinter den schrillen Tönen einen Artgenossen, dem sie dringend ein Zeichen senden müssen. Eine Sache ist jedoch gewiss, auch Hunde, die plötzliche oder starke Schmerzen empfinden, können heulen. Beginnt Dein Vierbeiner also plötzlich und scheinbar grundlos zu heulen, kann sich dahinter eine Verletzung oder eine ernsthafte und schmerzhafte Erkrankung verbergen – hier ist also eine erhöhte Aufmerksamkeit Deinerseits gefragt, insbesondere, wenn Deine Fellnase sonst nie heult.

Fazit

Die Sprache eines Hundes erweist sich durch das Zusammenspiel vieler verschiedener Faktoren als hochkomplexes und situationsgebundenes System. Eine aufgestellte Rute, ein gespitztes Ohr oder ein Bellen ist fast immer mehrdeutig und kann unterschiedliche Nachrichten und Emotionen senden. Nur der Einbezug aller Einzelteile kann verlässlich Auskunft darüber geben, was Dein Hund Dir mitteilen möchte und wie er sich fühlt.

Großer Hund beim Spaziergang

Die Sprache von Hunden ist komplex, vielfältig und individuell – nur der Einbezug aller Bestandteile verrät Dir, was Deine Fellnase Dir mitteilen möchte.

Hunden stehen ganz vielfältige Arten der Kommunikation zur Verfügung, die sie in der Interaktion mit ihren Artgenossen und dem Menschen ganz virtuos einzusetzen wissen. Im Bereich der Mimik nutzen Hunde z. B. ihre Ohren, ihre Augen und ihre Zähne, um ihrem Gegenüber Signale zu senden – daneben können sie aber auch auf ein großes Repertoire an Lautäußerungen zurückgreifen, das u. a. Bellen, Knurren, Winseln oder Heulen einschließt. Im Bereich der Gestik erweist sich die Rute als wichtiger Signalgeber, der zumeist im Zusammenspiel mit der gesamten Körperhaltung auf unterschiedliche emotionale Zustände hinweisen kann.

Beobachtest Du die Körpersprache Deines Vierbeiners im Kontext der aktuellen Situation genau und schaust Dir seine Reaktionen an, wird es Dir schnell gelingen, alle Puzzleteile an die richtige Stelle zu setzen, sodass Du stets bestens über die Gefühlslage Deines tierischen Gefährten informiert sein wirst und es Dir problemlos gelingen wird, seine Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen.


Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

TRIXIE Napf-Set Klapperschutz 2x0,9 l/Ø16 cm
Volumen: 2 x 900 ml

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Kamelkopfhautstange ca. 75 cm 1 Stück

Inhalt: 0.15 kg (59,93 €* / 1 kg)

Online verfügbar
8,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderkopfhaut kurz 500 g

Inhalt: 0.5 kg (29,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lammkopfhaut 250 g
Gewicht: 250 Gramm

Inhalt: 0.25 kg (39,96 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Hühnerfüße 500 g

Inhalt: 0.5 kg (19,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
Corwex Kaurolle mit Huhn 220 Gramm Hundekauartikel
Gewicht: 220 g

Inhalt: 0.22 kg (36,32 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,99 €*
Online verfügbar
7,99 €*
Nur 7 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Putenfüße 2,5 kg

Inhalt: 2.5 kg (16,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
39,99 €*
> 500 lagernd
%
Sparpaket 2 x 4 Stück Trixie Bitterstoff-Bandagen Hunde Hygiene
Menge: 2 x 4 Stück

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
18,98 €* 19,98 €* (5.01% gespart)
LOTTIS HÄPPCHEN Kamelhaut geflochten 100 g

Inhalt: 0.1 kg (79,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Geflügel Gemüse Mix 1 kg
Gewicht: 1 Kilogramm

Varianten ab 3,49 €*
Online verfügbar
5,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Kalbsunterbein

Inhalt: 0.6 kg (13,32 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderlunge 1 kg

Online verfügbar
24,99 €*
%
Sparpaket 2 x 70 g Corwex Fisch im Filetmantel Hunde Snack
Gewicht: 2 x 70 g

Inhalt: 0.14 kg (40,57 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,99 €*
Online verfügbar
5,68 €* 5,98 €* (5.02% gespart)
Nur 3 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Lammdarmstangen 5 kg ca. 714 Stück

Inhalt: 5 kg (33,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
164,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rind mit Lachs 500 g

Inhalt: 0.5 kg (7,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
3,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Büffelhautzöpfe 5 kg

Inhalt: 5 kg (31,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
154,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hamburger Hähnchen 500 g

Inhalt: 0.5 kg (39,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
19,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hirschsnacks Trainingssnack 250 g

Inhalt: 0.25 kg (59,96 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Schweineohren 1 kg

Online verfügbar
29,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lammsnacks Trainingssnack 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Pferdehaut gerollt 500 g

Inhalt: 0.5 kg (49,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
24,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Schutzhöschen L/4 (50 - 59 cm) schwarz
Größe: L

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
9,99 €*
Nur 4 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Putenhälse 2,5 kg ca. 38 Stück

Inhalt: 2.5 kg (20,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
49,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Pferdesticks 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
HAPPY DOG Soft Snack France 100 Gramm Hundesnack

Inhalt: 0.1 kg (19,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
1,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lachshaut 50 cm 1 Stück

Inhalt: 0.07 kg (85,57 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Schutzhöschen-Einlagen XS/0 - S/2 (10 Stück)
Größe: XS / S / S - M

Online verfügbar
2,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Fleischstreifen Ziege 100 g

Inhalt: 0.1 kg (79,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Lammunterbein

Inhalt: 0.07 kg (42,71 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Kälberblasen gedreht 5 kg ca. 1000 Stück

Inhalt: 5 kg (26,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
129,99 €*
%
Sparpaket 6 x 200 g Lottis Häppchen Petite plus Feinstes Lamm mit Reis Hunde Nassfutter
Gewicht: 6 x 200 g

Inhalt: 1.2 kg (14,20 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,99 €*
Online verfügbar
17,04 €* 17,94 €* (5.02% gespart)
> 500 lagernd
TRIXIE Knotenball Naturgummi Ø7 cm

Online verfügbar
7,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hirschhinterbeine mit Fell 2 Stück

Online verfügbar
16,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Kaninchensnacks Trainingssnack 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
TRIXIE Napf Viviana Keramik 0,3 l salbei
Volumen: 300 ml

Online verfügbar
7,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lammohren mit Fell 150 g

Inhalt: 0.15 kg (66,60 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Energie Mix 500 g

Inhalt: 0.5 kg (6,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
3,49 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderohr XL Muschelansatz 10 Stück

Inhalt: 4.5 kg (4,44 €* / 1 kg)

Online verfügbar
19,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderkopfhautplatten 1kg

Online verfügbar
27,99 €*
Bosch Sammy's Gourmetstreifen Huhn & Lamm 180 Gramm Hundesnack
Gewicht: 180 g

Inhalt: 0.18 kg (33,28 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
%
Sparpaket 2 x 90 g Corwex Knabber-Spieß mit Lachs und Huhn Hunde Snack
Gewicht: 2 x 90 g

Inhalt: 0.18 kg (36,83 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,49 €*
Online verfügbar
6,63 €* 6,98 €* (5.01% gespart)
LOTTIS HÄPPCHEN Büffelhautzöpfe 500 g

Inhalt: 0.5 kg (45,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
22,99 €*
Nur 3 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Blättermagen grün Tiefkühl Würfel 1 kg

Online verfügbar
7,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderschlund 15 cm 1 kg

Online verfügbar
32,99 €*
Nur 3 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Hähnchenhälse gewolft Tiefkühl Würfel 1 kg

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Dog Pick Up Hundekotbeutel M (4 Rollen je 20 Beutel)
Menge: 4 x 20 Stück

Online verfügbar
2,99 €*
TRIXIE Napf Pfotenmotiv Keramik 0,3 l
Volumen: 300 ml

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Pfotenschutz Walker Active L - XL schwarz (2 Stück)
Größe: L - XL

Online verfügbar
24,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Sprotte Tiefkühl 1kg

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Kaninchenohren weiß 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Roadshow von Thule im KÖLLE ZOO Innsbruck

Am Samstag, den 26. Juli 2025 findet von 10:00 bis 17:00 Uhr eine Roadshow der Thule Sicherungsprodukte im KÖLLE ZOO Innsbruck statt. Komm vorbei, es warten tolle Produkte und viel Expertise auf Dich!

Kann man Katzen in der Wohnung halten?

Es gibt mehr als einen Grund, eine Katze auch ohne Freigang in der Wohnung zu halten – zu diesen zählt z. B. die Schnellstraße vor der Tür oder auch der gesundheitliche Zustand Deiner Katze. Erfahre hier, wie Deine Samtpfote auch als Wohnungskatze glücklich wird.

FAQ Katzen

Katzen sind mysteriöse Tiere, die sich dem Zweibeiner in ihrem Verhalten manchmal mehr als erratisch präsentieren. Hier findest Du nun endlich die Antworten auf all Deine Fragen, die Du Dir schon immer über Deine eigene oder Nachbars Samtpfote gestellt hast.