Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Stromkosten Aquarium
Views: 1174
Guppy mit gelb-grünem Schwanzflosse schwimmt im dunklen Wasser
Ein Aquarium bietet dem Betrachter nicht nur einen faszinierenden und oft farbenfrohen Blickfang, sondern es strahlt auch Ruhe sowie Frieden aus und entfaltet eine beruhigende Wirkung – der Beobachter kann sich entspannen und sich vollkommen ungestört in seine Betrachtung versenken. Ein Aquarium gewährt Dir ebenso einen individuellen Gestaltungspielraum, in dem Du Deine Kreativität vollkommen frei ausleben kannst. Für Kinder kann so eine Unterwasserwelt lehrreiche Einblicke in das Funktionieren eines lebendigen Ökosystems ermöglichen und Natur hautnah erfahrbar und erlebbar machen. 

null

Als Beispiel eines lebendigen Ökosystems kann ein Aquarium auch kleine Kinder faszinieren.

Zudem zerkratzen Fische in der Regel keine Möbel, wollen nicht ständig vor die Tür und bellen eher selten. Es mag sogar Stimmen geben, die behaupten, dass beim Betrachten eines Aquariums der Puls sinkt und das persönliche Wohlbefinden zeitgleich steigt. 

Ein Aquarium: Energiefresser und Kostenfalle? 

So schön ein Aquarium auch sein kann und wie positiv sein Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden des Einzelnen wirken mag – die Aquaristik kann sich mitunter nicht nur als zeitaufwendiges, sondern auch als nicht immer ganz günstiges Hobby erweisen. Insbesondere in Zeiten, in denen die Energiekosten immer stärker zu Buche schlagen, denn der Betrieb eines Aquariums benötigt eben dies: Energie. Natürlich kann die Nutzung moderner oder sogar erneuerbaren Energiequellen nicht nur Deinen Geldbeutel schonen, sondern punktet auch in Sachen Nachhaltigkeit – doch trotz Photovoltaik, Erdwärmepumpe oder hauseigenem Windrad schadet es nicht, sich einmal den Stromverbrauch Deines Aquariums anzuschauen, zu analysieren und im besten Fall zu optimieren – hier gibt es nämlich in der Regel immer Potential zu Einsparungen, sodass Du Dein Aquarium weiter genießen kannst und Deine Flossenfreunde nicht ausziehen müssen. 

Guter Rat ist nicht (!) teuer! 

So viel vorweg: Auch wenn die Stromkosten im Moment steigen und nicht absehbar ist, inwiefern dieser Trend sich zukünftig ändern wird und sowieso und insgesamt gerade wirklich Alles teurer zu werden scheint, bleibt eine Wahrheit bestehen: Guter Rat muss nicht teuer sein! In unseren Märkten kannst Du Dich jederzeit von unseren kompetenten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen professionell beraten lassen und erhältst auf all Deine Fragen eine zuverlässige Antwort. Denn wir beraten Dich gern zur neuesten und damit häufig energie-effizienteren Technik und zu allen Fragen rund um Deine Aquarienbewohner. Also – komm doch einfach einmal in einem unserer Kölle Zoo Erlebnismärkte vorbei! 

Wie hoch sind die Stromkosten für ein Aquarium? 

Diese Frage lässt sich pauschal natürlich nicht genau beantworten, da der konkrete Stromverbrauch selbstverständlich von vielen unterschiedlichen und individuellen Faktoren abhängig ist – es lässt sich dennoch feststellen, dass die für Deine Aquarienbewohner nötige Wassertemperatur und die damit verbundenen Heizkosten neben der Größe Deines Aquariums die entscheidende Variable darstellt. Daneben stehen natürlich weitere Kosten für Beleuchtung und Filterpumpe an, die bei Becken ab circa 200 Liter Volumen aber nur ein Viertel bis ein Drittel der Gesamtenergiekosten ausmachen. 

Stromkosten Aquarium: Heizung, Beleuchtung und Filterung 

Grundlegend gibt es also drei Stellschrauben, die den Stromverbrauch Deines Aquariums festlegen und an denen Du ein wenig drehen kannst, um Deine Energiekosten möglicherweise relevant zu reduzieren: Deine Heizung benötigt Strom, um die richtige Wassertemperatur für Deine Aquarienbewohner zu erreichen, damit Deine Pflanzen wachsen und sich wohlfühlen, verbraucht Deine Beleuchtung Energie und zuletzt muss die Wasserqualität gewährleistet sein, sodass auch Dein Filter Strom benötigt. 

Die richtige Wassertemperatur: Heizkosten 

Für ein Aquarium mit einem Volumen von circa 200 Litern lässt sich ein jährlicher Stromverbrauch für die Heizung von ungefähr 300 kWh ansetzen, wenn für Deine Fische eine Wassertemperatur von 20 °C ausreichend ist. Mögen Deine Aquarientiere es mit 25 °C deutlich wärmer, ist ein durchschnittlicher Jahresverbrauch von 500 kWh realistisch – benötigen Deine Exoten gar eine Wassertemperatur von 28 °C, musst Du noch einmal rund 100 kWh drauflegen und erreichst einen ungefähren Verbrauch von 600 kWh pro Jahr. Bei einem wohl nicht allzu unrealistischen durchschnittlichen Strompreis von 42 Cent pro kWh musst Du für das Erreichen einer für Deine Fische jeweils angemessenen Wassertemperatur also Energiekosten zwischen 126 und 252 € im Jahr kalkulieren. 
null

Die richtige Wassertemperatur ist wichtig für Deine Aquarienbewohner und kostet viel Energie – aber auch hier lässt sich sparen.
Bei einem (deutlich) größeren Becken steigen natürlich auch die Kosten für dessen Beheizung bzw. das Erreichen der idealen Wassertemperatur mehr oder weniger deutlich – so musst Du für ein 500 Liter-Aquarium mit einer Wassertemperatur von 28 °C mit einem Stromverbrauch von bis zu 1.500 kWh pro Jahr rechnen und kommst dann bei gleichem Strompreis auf eine jährliche Summe von 630 €. Die Heizung ist damit der größte Energiekonsument in Deinem Aquarium – bei einem 200 Liter-Becken mit einer Wassertemperatur von 25 °C benötigt die Heizung circa 60 % des Gesamtenergiebedarfs. 

Beleuchtung und Filterung

Als weitere Faktoren müssen der Stromverbrauch für die Beleuchtung Deines Aquariums und die Reinigung des Wassers durch Filterpumpen mit in die Energiekostenberechnung einbezogen werden. Die Beleuchtung verbraucht dabei deutlich mehr Energie als der Filter, dabei ist es unerheblich, ob Dein Aquarium über einen Innen- oder Außenfilter verfügt. Für die Beleuchtung Deiner Unterwasserwelt kannst Du ungefähr 30 % des Gesamtenergieverbrauches kalkulieren – glücklicherweise ergibt sich hier oft Potential zur Einsparung. Für den Betrieb des Filters fallen in der Regel nur rund 5 % der Gesamtenergie an und hier sind die Möglichkeiten zum Sparen leider auch begrenzt. Du solltest allerdings überprüfen, ob die Leistung Deines Filters dem Volumen Deines Beckens entspricht, erwägst Du einen Neukauf, achte dabei auf eine möglichst geringe Wattzahl. 

Stromkosten Aquarium: Spartipps! 

Einem Überblick zu den Stromkosten für ein Aquarium muss natürlich zwingend eine Liste mit praktikablen und effektiven Tipps folgen, die Dir helfen sollen, den Stromverbrauch in Deinem Aquarium zu reduzieren, damit Deine Unterwasserwelt weder zum Energiefresser noch zur Kostenfalle wird! Die folgenden Tipps bieten Dir eine Auswahl an Ratschlägen, damit Du Dich schnellstmöglich ans Werk machen kannst! 

Technik-Update 

Generell verhält es sich mit einem Aquarium meist nicht anders als mit einem Kühlschrank, einem Wäschetrockner oder einer Lampe – je älter das Gerät je höher der Energieverbrauch und das oft bei weniger Leistung oder begrenzteren Funktionen. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, sich über ein mögliches Technik-Update und die damit verbundenen Möglichkeiten des Energiesparens zu informieren, denn mit moderner Technik kannst Du an der ein oder anderen Stelle sicherlich Energie einsparen. Für eine umfassende Beratung in Sachen Technik-Update stehen Dir natürlich unsere kompetenten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jederzeit in unseren Kölle Zoo Erlebnismärkten zur Verfügung. Dort erfährst Du, wie Du durch modernes Zubehör, Energie einsparen kannst und Du vielleicht zugleich ein Mehr an Komfort und Leistung erhältst. 

Wassertemperatur: Wer zieht in Dein Aquarium ein? 

Richtest Du ein neues Aquarium ein, wäre zu bedenken, die Bedürfnisse Deiner zukünftigen Aquarienbewohner zu priorisieren und Dich für Fische zu entscheiden, denen geringere Wassertemperaturen ausreichen, sodass Du bei den Energiekosten für die Heizung deutlich sparen kannst. Das heißt übrigens keinesfalls, dass in Deinem Aquarium trübe Tristesse herrschen muss: So fühlen sich z. B. die keineswegs langweilig zu betrachtenden Paradiesfische (Makropoden) bereits bei geringeren Wassertemperaturen äußerst wohl. Auch Kardinalfische bevorzugen kältere Temperaturen und erfreuten sich schon zu Beginn der Aquaristik großer Beliebtheit – zu einer Zeit als die Technik noch nicht so weit vorangeschritten war und Heizungen für Aquarien quasi noch gar nicht erfunden waren.

null

Paradiesfische (Makropoden) bevorzugen kältere Wassertemperaturen und sind keineswegs langweilig anzuschauen.
Unsere Fachexperten in der Aquaristikabteilung können Dich dabei unterstützen, einen passenden, nicht zu wärmeliebenden Besatz für Dein Aquarium zu finden. 

Beleuchtung 

Auch wenn die Energiekosten für die angemessene Illumination Deiner Unterwasserwelt ‚nur‘ circa ein Drittel der Gesamtkosten in Anspruch nehmen, ergibt sich hier vielleicht ein nicht zu verachtendes Einsparpotential. Hoch effizient und daher besonders empfehlenswert ist natürlich eine komplette Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung, die im Gegensatz zu klassischen Leuchtstoffröhren definitiv viel Energie einsparen kann.

Tipp: Verfügt Dein Aquarium noch über Leuchtstoffröhren und eine Umrüstung auf eine LED-Beleuchtung ist nicht möglich, ergibt sich dennoch die Möglichkeit zur Einsparung. So kann ein elektrisches Vorschaltgerät im Gegensatz zu einem herkömmlichen Vorschaltgerät helfen, dass der Energieverbrauch Deiner Leuchtstoffröhren effektiver in die Produktion von Licht als Wärme gelenkt wird. Auch das Anbringen von dekorativen Reflektoren kann die Lichtintensität in Deinem Aquarium erhöhen und die vorhandenen Leuchtmittel effektiver nutzen.

Zudem benötigen viele Wasserpflanzen keine Rund-um-die-Uhr-Beleuchtung und auch keinen zwölf Stunden Tropentag. Für ein prächtiges Pflanzenwachstum reichen oft bereits acht Stunden Lichtzufuhr aus, eine automatisch gesteuerte Zeitschaltuhr kann hier also helfen, den Energieverbrauch herunterzufahren und Kosten einzusparen. 

Heizkosten 

Um den Energieverbrauch für die Beheizung Deines Aquariums zu senken, gibt es ein paar einfache Tricks – so kann z. B. eine stärkere Dämmung helfen, einen Temperaturverlust zu minimieren, sodass der Energieverbrauch quasi durch die Hintertür gesenkt werden kann. Hierfür ist zuerst eine richtige Abdeckung Deines Aquariums wichtig. Aber auch eine stärkere Dämmung der Rückseite oder der Standfläche kann helfen, das Abfallen der Wassertemperatur bei einer Abkühlung der Umgebung einzuschränken. Styropor mit seiner wärmedämmenden Funktion bietet hier das passende Material, sodass Du mit relativ wenig Aufwand und Materialeinsatz vielleicht schon eine Menge erreichen kannst. Grundsätzlich muss die Heizung in Deinem Aquarium die Differenz zwischen der Umgebungstemperatur im Raum und der gewünschten Temperatur des Wasser kompensieren. Sinkt die Umgebungstemperatur, vergrößert sich eben diese Differenz und die Heizung in Deinem Aquarium muss dementsprechend stärker arbeiten und benötigt mehr Energie. Daher kann auch die Wahl des Standortes Deines Aquariums einen Einfluss auf die Kosten für dessen Beheizung haben – hier gilt je wärmer die Umgebung je geringer die Heizlast. Außerdem ist ein Aquarium in einem kuschelig-warmen Wohnzimmer oder einer gemütlichen Wohnküche vermutlich per se der bessere Blickfang als in einem kalten Keller oder einem zugigen Treppenhaus, wobei Ausnahmen bekanntlich immer die Regel bestätigen. Überlegst Du, einen neuen Standort für Dein Aquarium zu finden, bedenke allerdings, direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern, um Deine Fische vor Überhitzung zu schützen und kein Algenwachstum zu fördern. 

Fazit 

Ein Aquarium ist und bleibt wohl immer ein faszinierender Blickfang, dessen beruhigender und entspannender Wirkung sich kaum ein fühlender Betrachter wird entziehen können, gerade diese vielleicht sogar ein wenig magische Anziehung macht die Aquaristik zu einem spannenden und interessanten Hobby.
null

Ein Aquarium kann den Betrachter zur Ruhe kommen lassen und eine entspannende Wirkung entfalten.
In einer Zeit, in der Hektik, Krisen und Sorgen den Alltag oft zu einem großen Teil mitbestimmen, kann der Erhalt kleiner Wohlfühl-Oasen zuweilen vielleicht ein bisschen Trost spenden. Steigende Energiekosten sollten daher kein Grund sein, die Aquaristik als Hobby an den Nagel zu hängen. Viel eher sollten sie Anreiz sein, über Wege der Einsparung von Energie zu reflektieren, Nachhaltigkeit stärker zu fokussieren und erfinderisch zu werden, um die Aquaristik zukunftsfähig zu halten. Mit unseren Tipps wollen wir genau dafür einen kleinen Beitrag leisten.

Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

Genesis Evo3 / 300 L SWT geschlossen

Online nicht verfügbar
2.399,00 €*
aquatlantis Prestige 80 weiß Stand
Farbe: weiß

Online verfügbar
79,99 €*
> 500 lagernd
aquatlantis Kubus LED Aquarienset 33 L
Modell: 33

Online verfügbar
89,99 €*
aquatlantis Kubus 33 Schrank schwarz
Modell: 33

Online verfügbar
64,99 €*
> 500 lagernd
Aquatlantis Aquarium Tong Pflanzenzange small 50
Größe: S

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
Aquatlantis Unterschrank 60 x 30 x 70 cm schwarz
Farbe: schwarz

Online verfügbar
49,99 €*
aquatlantis Aqua Tower 163 weiß Kombination
Farbe: weiß

Online verfügbar
419,99 €*
Nur 8 auf Lager!
aquatlantis Prestige 100 schwarz Aquarium
Farbe: schwarz

Varianten ab 279,99 €*
Online verfügbar
299,99 €*
Nur 8 auf Lager!
aquatlantis Aqua Tower 96 schwarz Kombination
Farbe: schwarz

Online verfügbar
329,99 €*
Nur 5 auf Lager!
aquatlantis Splendid Ultra 240 Steinoptik Schrank

Online verfügbar
130,00 €*
aquatlantis Prestige 80 weiß Aquarium
Farbe: weiß

Online verfügbar
249,99 €*
> 500 lagernd
aqutlantis B-Box Bact Life M

Online verfügbar
5,99 €*
> 500 lagernd
aquatlantis Advance 60 LED Set weiß
Farbe: weiß

Online verfügbar
79,99 €*
Nur 4 auf Lager!
aquatlantis Splendid Ultra 145 Steinoptik Schrank

Online verfügbar
100,00 €*
> 500 lagernd
aquatlantis Modular Cup M für B-Box

Online verfügbar
2,99 €*
aquatlantis Splendid Ultra 200 / Prestige 100 weiß Schrank
Farbe: weiß

Online verfügbar
120,00 €*
> 500 lagernd
aquatlantis Aqua Tower 120 weiß Kombination
Farbe: weiß

Online verfügbar
349,99 €*
> 500 lagernd
aquatlantis B-Box Filterschwamm grob M

Online verfügbar
2,99 €*
Nur 7 auf Lager!
aquatlantis Splendid Ultra 240 Steinoptik Aquarium

Online verfügbar
399,99 €*
> 500 lagernd
aquatlantis B-Box Pure Water M

Online verfügbar
4,99 €*
Nur 6 auf Lager!
aquatlantis Splendid Ultra 200 Steinoptik Aquarium
Farbe: steinoptik

Online verfügbar
369,99 €*
aquatlantis Splendid Ultra 145 Steinoptik Aquarium
Farbe: steinoptik

Online verfügbar
279,99 €*
ARCADIA Polyfilter 20 x 10 cm

Online nicht verfügbar
26,99 €*
ARCADIA Poly-Filter Breeder 30 x 30 cm

Online nicht verfügbar
119,99 €*
> 500 lagernd
Stendker Good Heart Spirulina Blister 100 g

Inhalt: 0.1 kg (49,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
Stendker Good Heart Spirulina Flachtafel 500 g

Inhalt: 0.5 kg (43,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
21,99 €*
> 500 lagernd
Stendker Good Heart Colour Blister 100 g

Inhalt: 0.1 kg (49,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
4,99 €*
Stendker Good Heart Colour Flachtafel 500 g

Inhalt: 0.5 kg (43,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
21,99 €*
Stendker Good Heart Flachtafel 500 g

Inhalt: 0.5 kg (39,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Stendker Good Heart Blister 100 g

Inhalt: 0.1 kg (49,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
4,99 €*
Red Sea ReefLED 160S Adapter Hängehalterung

Inhalt: 0.2 kg (99,95 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER MAX Peninsula 350 G2+ schwarz
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
4.899,00 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER MAX 625 G2+ weiß
Farbe: Weiß

Varianten ab 6.299,00 €*
Online verfügbar
6.599,00 €*
Red Sea Zubehör-Kit für ReefDose red/yellow Aquarienzubehör
Farbe: Rot - Gelb

Online nicht verfügbar
34,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER Pen S700G2+DLX-Black(2XRL170S&p)
Farbe: Schwarz

Inhalt: 485.9 kg (12,96 €* / 1 kg)

Varianten ab 6.199,00 €*
Online verfügbar
6.299,00 €*
Red Sea Netzabdeckung Aufhänger

Online nicht verfügbar
8,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER 200 G2+ DLX-White (1XRL115&arm)
Farbe: Weiß

Online verfügbar
1.799,00 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER MAX 350 G2+ weiß
Farbe: Weiß

Varianten ab 4.199,00 €*
Online verfügbar
4.399,00 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER 425 G2+ System schwarz
Farbe: Schwarz

Varianten ab 2.199,00 €*
Online verfügbar
2.299,00 €*
Red Sea Reef Spec Carbon 1000 ml
Volumen: 1 l

Online nicht verfügbar
19,99 €*
Red Sea ReefMat 500
Modell: 500

Online nicht verfügbar
349,99 €*
RED SEA Slide-out control panel 60
Modell: 60

Online nicht verfügbar
134,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER S950 G2+ Peninsula System schwarz/weiß
Farbe: Schwarz

Inhalt: 606.46 kg (9,89 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5.999,00 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER S-700 G2+ DLX-Black (2XRL170&arms)
Farbe: Schwarz

Varianten ab 5.799,00 €*
Online verfügbar
5.999,00 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER MAX Peninsula S-700 G2+ schwarz
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
8.499,00 €*
Red Sea Skimmer 900 DC Pump Kit
Modell: 900

Inhalt: 2.54 kg (78,74 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
199,99 €*
Red Sea ReefLED 160S Montagehalterung
Modell: 160S

Inhalt: 0.87 kg (103,44 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
89,99 €*
Red Sea Reef Foundation A (Ca/Sr) 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (33,98 €* / 1 Liter)

Online nicht verfügbar
16,99 €*
Red Sea ReefMat 500 Vliesrolle
Modell: 500

Online nicht verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER 750 G2+ System schwarz
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
4.099,00 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Steckbrief Kakadu Zwergbuntbarsch

Der Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides) zählt zu den beliebtesten Zierfischen und macht ein Aquarium mit seiner faszinierenden Farbvielfalt und extravaganten Äußeren zu einem echten Blickfang.

Grundlagen der Beleuchtung im Süßwasseraquarium

Fiat lux! Es werde Licht! Oder doch eher Lumen, Kelvin oder Watt? Für weniger Fragezeichen in Deinem Kopf bieten wir Dir hier die Grundlagen der Beleuchtung in Deinem Süßwasser-Aquarium!

Welche Bedürfnisse haben Fische?

Wir alle kennen ihn – den Goldfisch im Glas auf dem Nachttisch oder der Kommode, der einsam seine Runden dreht. An diesem hoffentlich nicht mehr existierenden Sinnbild lässt sich leicht zeigen, was Fische brauchen.