Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steckbrief Posthornschnecke
Views: 132
Schwarze Posthornschnecke mit glattem Gehäuse und Fühlern

Zu den etwas kleineren, aber dennoch nicht weniger interessanten, nützlichen und beliebten Teichlebewesen gehört die Posthornschnecke (Planorbarius corneus). Ihr relativ hohes, dickwandiges und festes, linksgewundenes Gehäuse kann einen Durchmesser von bis zu vier Zentimetern erreichen und besteht aus bis zu fünf Windungen. Dabei weist es rein optisch Ähnlichkeiten zu einem Posthorn auf, sodass dieses zum Namenspatron der kleinen Schnecke wurde. Oft zeigt das dunkelbraune bis rötlichschwarze Gehäuse Anwachsstreifen und Einschnürungen – stirbt die Schnecke, nimmt ihr Haus nach einiger Zeit eine kalkweiße Farbe an.

null

Das Farbspektrum der Posthornschnecken und ihrer unterschiedlichen Formen ist äußerst umfangreich.

Die Posthornschnecke gehört zur Familie der Tellerschnecken und zählt zu den Lungenschnecken, allerdings nimmt sie den größten Teil des notwendigen Sauerstoffes nicht über die Lunge, sondern über die Haut auf. Als einzige europäische Schneckenart verfügt die Posthornschnecke über den Blutfarbstoff Hämoglobin, weswegen ihr Blut, wie das des Menschen, rotgefärbt ist. Dank der großen Sauerstoffaufnahmefähigkeit des Hämoglobins können Posthornschnecken auch sauerstoffarme Gewässer bewohnen.
Da Posthornschnecken sich bevorzugt von Algen, abgestorbenen Pflanzenteilen und Aas ernähren, können sie sich in Deinem Teich als praktische Partner erweisen, um das ökologische Gleichgewicht in Deinem Biotop aufrechtzuerhalten. Auch für kleinere Naturteiche ohne Filterung sind Posthornschnecken hervorragend geeignet.

null

Posthornschnecken helfen Dir zuverlässig, das biologische Gleichgewicht in Deinem Gartenteich aufrechtzuerhalten.

Alle weiteren wissenswerten Informationen zu den hübschen Schnecken mit dem auffallend gewundenen Gehäuse verrät Dir unser Steckbrief.


Herkunft

Posthornschnecken sind in ganz Mitteleuropa verbreitet – Richtung Osten findet man sie sogar bis Sibirien. Die besten Lebensbedingungen bieten ihnen sehr langsam fließende oder stehende und saubere Gewässer. In Fließgewässern sind sie hingegen nur selten anzutreffen. Als besonders beliebte Lebensräume gelten Seen und ruhigere Flussarme, in denen Wassertemperaturen von durchschnittlich 12 °C herrschen. Allerdings kommen Posthornschnecken auch mit bedeutend kälteren oder wärmeren Temperaturen zurecht. Wichtig sind schlammige Böden, in die sie sich in der kalten Jahreszeit zur Überwinterung eingraben können.

Verhalten

Obwohl Posthornschnecken zu den Wasserlungenschnecken gehören, atmen sie hauptsächlich über die Haut. Wie der Mensch besitzen auch Posthornschnecken Hämoglobin als Blutfarbstoff. Dieser ermöglicht es den Wirbellosen auch in sauerstoffarmen Regionen zu überleben.

Tiergerechte Unterbringung und Pflege

Posthornschnecken gelten als sehr anpassungsfähig: Sie können nicht nur in sauerstoffarmen Milieus gut zurechtkommen, sondern zeigen sich auch hinsichtlich des Temperaturspektrums als pflegeleicht und fühlen sich bei Temperaturen zwischen 4 ° und 25 °C wohl – wobei sie noch höhere Temperaturen nicht gut vertragen. Verfügt Dein Teich über eine Tiefe von zumindest 80 – 100 cm, können Deine Posthornschnecken auch problemlos in Deinem Biotop überwintern, wenn ein Durchfrieren des Teichs verhindert wird.
Wichtig ist, dass das Wasser in Deinem Gartenteich nicht zu weich ist, denn Posthornschnecken benötigen ausreichend Kalk zur Stabilisierung ihres Gehäuses.
Posthornschnecken sind aus der Aquaristik inzwischen nicht mehr wegzudenken und gelten als beliebte Bewohner von Aquarien und Teichen. Durch Zucht u. a. mit einer deutlich kleineren kalifornischen Verwandten der europäischen Posthornschnecke finden sich heute zahlreiche Unterarten der europäischen Posthornschnecke, die sich in Größe und Farbgebung unterscheiden – so finden sich z. B. auch inzwischen erbfeste kleinere, blaue oder rosafarbige Farbformen der Posthornschnecke.

null

Die kleineren und farbenfrohen Zuchtformen der Posthornschnecken setzen im Aquarium schöne optische Effekte.

Daneben gibt es auch sehr begehrte albinotische Formen der europäischen Posthornschnecke, denen der Farbstoff Melanin fehlt und deren Körper durch das Hämoglobin rot schimmert.
Im Gegensatz zu den kleineren Formen, die sich gut für die Haltung im Aquarium eignen, bietet ein Teich der Wildform der europäischen Posthornschnecke in der Regel bessere Lebens- und Haltungsbedingungen, insbesondere deswegen, da es ihr in einem Aquarium oftmals zu warm wird.

Ernährung

Hinsichtlich ihrer Ernährungsgewohnheiten zeigen sich Posthornschnecken nicht nur sehr genügsam, sondern auch als überaus wichtig und nützlich für das ökologische Gleichgewicht in Deinem Teich. Sie weiden Algenaufwuchs ab, beseitigen die Futterreste anderer Teichbewohner und fressen Aas und nehmen somit verlässlich alle Aufgaben eines effektiven Reinigungstrupps in Deinem Biotop wahr.
Teichpflanzen und deren junge Triebe fallen Posthornschnecken übrigens nur dann zum Opfer, wenn ein absoluter Nahrungsmangel herrscht. Möchtest Du gesunde und gut wachsende Teichpflanzen haben, solltest Du daher immer noch ein paar Algen für Deine Schnecken übriglassen. So gedeiht Dein natürliches Biotop, in dem Neues wachsen kann und Reste wiederverwertet werden.

null

Hinsichtlich ihrer Ernährung erweisen sich Posthornschnecken als genügsam und helfen Dir auch noch im Kampf gegen Algen.

Fortpflanzung und Zucht

Ein ausreichendes Futterangebot und Wassertemperaturen ab 12 °C im Sommer liefern Deinen Posthornschnecken die idealen Bedingungen zur Fortpflanzung.
Posthornschnecken sind Zwitter, sodass sie bei einer Paarung sowohl den männlichen als auch den weiblichen Part übernehmen können – eine Selbstbefruchtung ist theoretisch zwar möglich, bedingt aber eine extrem hohe Letalrate, sodass durchschnittlich nur 3 % des Nachwuchses überlebensfähig sind. Die Eiablage erfolgt an Blattunterseiten, Pflanzenstängeln oder auf Steinen, wobei die 10 – 20 Eier schützend von einem festen gallertartigen Klumpen umschlossen sind. Dieses Gallert dient dann auch der Ernährung und wird bereits vor dem Schlupf von den Jungtieren mit ihrer Reibezunge (Radula) abgeraspelt.

Fragen und Antworten zur Posthornschnecke


1. Wofür sind Posthornschnecken gut?

Die kleinen Schnecken mit den fein geschwungenen Häusern setzen nicht nur schöne optische Effekte in Deinem Teich, sie erweisen sich auch als gute Algenvernichter und beseitigen fleißig Futterreste und sogar Aas. Ein kleiner Trupp Posthornschnecken agiert in Deinem Gartenteich sozusagen als Putzkolonne, die jederzeit für Ordnung sorgt. An weichen Pflanzenteilen nagen Deine Posthornschnecken übrigens nur, wenn das Futterangebot im Teich nicht ausreicht und alle Algen bereits verputzt sind.


2. Wie lange lebt eine Posthornschnecke?

Durchschnittlich erreichen Posthornschnecken ein Alter von 15 Monaten, bei guter Pflege und entsprechenden Haltungsbedingungen können sie jedoch auch sehr viel älter werden, sodass eine Lebensspanne von bis zu drei Jahren durchaus möglich ist.

3. Wie vermehren sich Posthornschnecken?

Posthornschnecken sind Zwitter, sodass jedes Exemplar im Verlauf der Paarung sowohl den weiblichen als auch den männlichen Part übernehmen kann. Im Körper der Schnecke, die als Weibchen agiert, verbleibt zudem ein Vorrat an Spermien, sodass später weiterer Nachwuchs ohne Zutun eines Partners möglich wird.
Damit Posthornschnecken sich vermehren, muss die Wassertemperatur zumindest 12 °C betragen. Die Ablage der Eier erfolgt dann im Sommer – bevorzugt an den Blattunterseiten oder Stängeln verschiedener Wasserpflanzen sowie an Steinen. In dem gallertartigen Klumpen, der abgelegt wird, können sich zwischen 10 und 20 oder sogar mehr Eier befinden.

4. Wie überwintern Posthornschnecken?

Posthornschnecken erweisen sich als pflegeleichte Teichbewohner, die auch niedrige Temperaturen bis circa 4 °C gut vertragen, sodass sie auch in Deinem Gartenteich überwintern können, wenn dieser tief und groß genug ist, um nicht durchzufrieren. In der kalten Jahreszeit graben Deine Posthornschnecken sich ein und überwintern im Schlamm.

Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
TRIXIE Trip-Trap Lebendfalle

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Futterautomat 450 ml

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Außen-Futterampel 17 cm, 900 ml

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
TRiXIE Meisenknödelhalter 11x25x10cm schwarz

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Meisenknödelhalter 21 cm schwarz

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Meisenknödelhalter 22 cm grün
Maße 1D: 22 cm

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
Söchting Oxydator W

Online verfügbar
79,99 €*
> 500 lagernd
Söchting Oxydator-Lösung 12% 5 l
Volumen: 5 l

Inhalt: 5 Liter (8,00 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
39,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Außen-Futterautomat Ampel

Online verfügbar
5,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Meisenknödelhalter 24x8 cm schwarz

Online verfügbar
14,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Futterspender 800ml/25cm grün

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Außen-Futterampel 22 cm, 1.400 ml

Online verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Futterhaus 19x20x19cm grün/silber
Farbe: grün

Online verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Futterhaus 32 x 23 x 20 Centimeter natur

Online verfügbar
24,99 €*
TRIXIE Futterstation für Eichhörnchen 12 x 18 x 24 Centimeter

Online verfügbar
19,99 €*
TRIXIE Futterautomat 1 l / 20 cm

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Vogeltränke hängend aus Keramik 0,5 Liter

Online verfügbar
17,99 €*
Effast PVC Druckrohr 16 mm 1 m
Durchmesser: 16 mm

Varianten ab 4,99 €*
Online nicht verfügbar
5,99 €*
Söll Pflanzen Substrat 6 kg

Inhalt: 6 kg (2,50 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
14,99 €*
Oase EasyPick Teichreinigung

Online nicht verfügbar
49,99 €*
Oase BioTec ScreenMatic² 60000
Modell: 60000

Varianten ab 829,00 €*
Online nicht verfügbar
899,00 €*
sera siporax pond Professional 25 mm 11 kg

Inhalt: 11 kg (30,00 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
329,99 €*
Söll Fadenalgenvernichter 500 g
Gewicht: 500 g

Inhalt: 0.5 kg (53,98 €* / 1 kg)

Varianten ab 17,99 €*
Online nicht verfügbar
26,99 €*
Söll PhosLock 5kg für bis zu 100.000 Liter
Gewicht: 5 kg

Inhalt: 5 kg (26,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 21,99 €*
Online nicht verfügbar
129,99 €*
Söll TeichFit 5 kg
Gewicht: 5 kg

Inhalt: 5 kg (20,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 26,99 €*
Online nicht verfügbar
99,99 €*
OASE AquaOxy 7500 Teichbelüfter
Modell: 7500

Varianten ab 299,99 €*
Online nicht verfügbar
319,99 €*
Oase Spiralschlauch 1 1/4" 1 Meter schwarz
Durchmesser: 1 1/4"

Varianten ab 6,99 €*
Online nicht verfügbar
7,99 €*
Genesis Wickeldorn 300
Modell: 300

Varianten ab 1,99 €*
Online nicht verfügbar
2,99 €*
Genesis EVO3 / 750S

Online nicht verfügbar
6.799,00 €*
Oase AquaMax Eco Premium 9000
Modell: 9000

Online nicht verfügbar
499,99 €*
Oase Vitronic 11 W UVC-Vorklärgerät
Leistung: 11 Watt

Varianten ab 99,99 €*
Online nicht verfügbar
109,99 €*
Oase Ersatzlampe Bitron UVC 36 Watt Teichtechnik
Leistung: 36 Watt

Online nicht verfügbar
49,99 €*
Pontec PondoMatic

Online nicht verfügbar
139,99 €*
Oase Ersatzschwamm blau für BioSmart
Farbe: blau

Online nicht verfügbar
12,99 €*
Effast PVC Muffe 12 mm
Durchmesser: 12 mm

Online nicht verfügbar
2,49 €*
Oase Bitron 72 C UV-C Vorklärgerät
Leistung: 72 Watt

Varianten ab 399,99 €*
Online nicht verfügbar
529,00 €*
Söll SauerstoffDepot 30 Tabs für bis zu 15.000 Liter
Menge: 30 Stück

Inhalt: 0.3 kg (76,63 €* / 1 kg)

Varianten ab 9,99 €*
Online nicht verfügbar
22,99 €*
Oase Spiralschlauch 1 1/4" 5 Meter schwarz
Durchmesser: 1 1/4" | Maße 1D: 5 Meter

Inhalt: 5 Meter (4,00 €* / 1 Meter)

Online nicht verfügbar
19,99 €*
Oase PondoVac 4 Teichsauger

Online nicht verfügbar
469,99 €*
Oase Control Adapter

Online nicht verfügbar
77,99 €*
Oase Verbindungsbogen schwarz DN75/87°

Online nicht verfügbar
12,99 €*
Oase Teleskopstange PondoVac Premium

Online nicht verfügbar
79,99 €*
Oase Edelstahl-Schlauchschelle 1 1/4"-1 1/2" (2 Stück)
Durchmesser: 1 1/4" - 1 1/2"

Varianten ab 3,99 €*
Online nicht verfügbar
4,99 €*
Oase Waterfall XL 90
Modell: 90

Varianten ab 169,99 €*
Online nicht verfügbar
299,99 €*
Genesis Evo Blue Light Quarzglas 150 W
Modell: 150 Watt

Varianten ab 39,99 €*
Online nicht verfügbar
69,99 €*
Oase Bitron Eco 180 W
Leistung: 180 Watt

Online nicht verfügbar
999,00 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Steckbrief Malermuschel

Malermuscheln gelten als hervorragende Biofilter für Deinen Teich und sollten in Deiner Gartenoase daher auf keinen Fall fehlen. Alle wissenswerten Informationen rund um die nützliche Muschel verrät Dir unser Steckbrief.

Steckbrief Goldfisch

Bereits seit über tausend Jahren wird der Goldfisch gezüchtet und gilt in seiner ursprünglichen Heimat China als Glücksbringer. Heute gibt es über 100 verschiedene Zuchtformen, die sich in Größe, Form, Farbe und Muster unterscheiden.

Steckbrief Regenbogenelritze

Regenbogenelritzen (Notropis chrosomus), auch Rainbow Shiner genannt, fallen sofort durch ihre Farbenpracht auf und setzen in Deinem Teich oder Kaltwasser-Aquarium tolle optische Highlights! Alles über die leicht zu pflegenden Fische erfährst Du in unserem Steckbrief.