Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Clickertraining mit Katzen
Clickertraining Mit Katzen Teaser

Katzen faszinieren uns seit jeher mit ihrer einzigartigen Mischung aus Eleganz, Eigenwilligkeit und Intelligenz. Viele Menschen sind jedoch der Meinung, dass Katzen nicht trainierbar seien – schließlich gelten sie als unabhängige Wesen, die ihren eigenen Kopf haben. Aber wusstest Du, dass auch Katzen mit der richtigen Methode erstaunliche Dinge lernen können? Sie sind neugierige Entdecker, die geistige Herausforderungen lieben ¬– vorausgesetzt, sie können selbst entscheiden, ob sich die Mühe lohnt. 

Genau hier kommt das Clickertraining ins Spiel, eine bewährte Methode, die auf positiver Verstärkung basiert. Kurz gesagt wird dabei gewünschtes Verhalten belohnt, während unerwünschtes ignoriert, aber niemals bestraft wird. Dies gibt Deiner Katze die Freiheit, in ihrem eigenen Tempo und aus eigenem Antrieb zu lernen. Gleichzeitig stärkt das Training die Bindung zwischen Dir und Deinem Stubentiger und sorgt für mehr Harmonie im Alltag. 

In diesem Beitrag erfährst Du alles, was Du über Clickertraining bei Katzen wissen musst: wie es funktioniert, warum es so effektiv ist und wie Du Deine Katze mit einfachen Schritten an den Clicker heranführst. Bereit, die faszinierende Welt des Katzentrainings zu entdecken? Dann lass uns starten! 

Was ist Clickertraining? 

Stell Dir vor, Du hättest ein Werkzeug, das es Dir ermöglicht, Deiner Katze punktgenau mitzuteilen: „Ja, genau das war richtig!“ – und zwar so, dass sie es auch versteht. Genau das ist die Idee hinter dem Clickertraining. Bei dieser einfachen, aber äußerst effektiven Trainingsmethode wird ein akustisches Signal – das charakteristische Klickgeräusch eines sog. Clickers – genutzt, um ein bestimmtes Verhalten zu belohnen (zu „markieren“) und dadurch zu festigen. 

Das Prinzip dahinter ist die positive Verstärkung. Statt unerwünschtes Verhalten zu bestrafen, belohnst Du gezielt das Verhalten, das Du fördern möchtest – sei es ein Trick wie „Sitz“ oder etwas Praktisches wie das freiwillige Betreten der Transportbox. Deine Katze wird schnell lernen, dass sie durch das richtige Verhalten nicht nur ein Leckerli, sondern auch Deine Aufmerksamkeit und Anerkennung erhält. 

Der Clicker dient dabei als präzises Werkzeug: Er markiert den exakten Moment, in dem Deine Katze etwas richtig gemacht hat. Diese Genauigkeit macht das Clickertraining nicht nur besonders effektiv, sondern auch zu einer spannenden und unterhaltsamen Aktivität – für Dich genauso wie für Deine Katze. Ob Du kleine Tricks einüben oder die Kommunikation mit Deinem Stubentiger verbessern möchtest, der Clicker ist Dein zuverlässiger Verbündeter. 

Der Clicker dient als präzises Signal, um der Katze im Training genau den Moment zu markieren, in dem sie ein gewünschtes Verhalten zeigt.

Was macht Clickertraining für Katzen so effektiv? 

Katzen haben ihren eigenen Kopf – und genau das macht sie so charmant. Anders als Hunde, die oft darauf bedacht sind, ihrem Menschen zu gefallen, entscheiden Katzen selbst, was sie interessiert und was nicht. Genau deshalb ist das Clickertraining ideal für sie: Es setzt auf freiwilliges Lernen und nutzt den natürlichen Spieltrieb sowie die angeborene Neugier Deiner Fellnase. Statt Druck oder Zwang steht hier der Spaß im Vordergrund – und genau das ist die beste Motivation für Katzen. 

Clickertraining ist nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Intelligenz Deiner Katze zu fördern, sondern auch eine großartige Gelegenheit, die Bindung zwischen Euch zu stärken. Es hilft dabei, unerwünschtes Verhalten sanft zu korrigieren und den Alltag für Dich und Deine Katze harmonischer zu gestalten. Besonders Wohnungskatzen, die weniger Abwechslung und Reize aus ihrer Umgebung erfahren, profitieren von dieser Form der geistigen und körperlichen Beschäftigung. 

Vorteile für Deine Katze: 

  • Geistige Stimulation: Katzen sind von Natur aus kleine Denker und Entdecker – sie lieben Herausforderungen, die sie zum Nachdenken anregen. Clickertraining bietet ihnen genau das: eine Möglichkeit, ihre Intelligenz einzusetzen und dabei Erfolgserlebnisse zu sammeln. 
  • Abbau von Langeweile: Besonders Wohnungskatzen können im Alltag unterfordert sein. Das Training bringt Abwechslung, die Frust und unerwünschten Verhaltensweisen wie übermäßigem Miauen oder Kratzen an Möbeln vorbeugen kann. 
  • Stressabbau: Training hilft Deiner Katze, Selbstvertrauen zu gewinnen und Ängste abzubauen. Besonders in stressigen Situationen – etwa beim Tierarzt oder in ungewohnter Umgebung – kann das Training eine wertvolle Unterstützung sein. 

Vorteile für Dich:

  • Stärkere Bindung: Das Training ist eine wunderbare Möglichkeit, die Beziehung zu Deiner Fellnase zu vertiefen. Es schafft eine gemeinsame Sprache, durch die ihr Euch besser versteht.
  • Praktische Vorteile: Neben unterhaltsamen Tricks kannst Du Deiner Katze hilfreiche Verhaltensweisen beibringen, wie das freiwillige Betreten der Transportbox oder das Kratzen ausschließlich am Kratzbaum. 
  • Freude am gemeinsamen Lernen: Es ist faszinierend zu sehen, wie schnell Katzen Fortschritte machen. Das Training wird für Euch beide zu einem kleinen Ritual, das Spaß macht und den Alltag bereichert. 

Clickertraining ist damit mehr als nur eine Spielerei – es ist eine Möglichkeit, das Zusammenleben mit Deiner Katze aktiver, harmonischer und spannender zu gestalten. Ob jung oder alt, jede Katze kann davon profitieren – und Du wirst überrascht sein, wie viel Potenzial in Deinem Stubentiger steckt! 

Was brauchst Du für das Training? 

Das Schöne am Clickertraining ist, dass es mit nur wenigen Hilfsmitteln und geringem Aufwand umzusetzen ist. Alles, was Du brauchst, hast Du entweder schon zu Hause oder kannst es leicht besorgen. Mit diesen Grundlagen bist Du bestens ausgestattet, um mit Deiner Katze durchzustarten: 

  • Clicker: Dieses kleine Gerät ist das Herzstück des Trainings. Es erzeugt ein klares, unverwechselbares Klickgeräusch, das Deiner Katze signalisiert: „Gut gemacht!“ 
  • Leckerlis: Kleine, schmackhafte Snacks sind der Schlüssel zur Motivation Deiner Katze. Wähle Leckerlis, die Deine Katze liebt, und achte darauf, dass sie leicht zu kauen sind. So bleibt der Fokus beim Training erhalten, und Dein Stubentiger ist nicht zu lange mit dem Fressen beschäftigt. Je attraktiver die Belohnung, desto motivierter wird Deine Katze mitmachen. 
  • Ruhige Umgebung: Wähle einen Ort, an dem es möglichst wenig Ablenkungen gibt. Fernseher, laute Geräusche oder andere Haustiere können die Konzentration Deiner Fellnase stören. Ein ruhiger Platz sorgt dafür, dass sie sich ganz auf das Training konzentrieren kann. 

Eine ruhige Atmosphäre, in der die Katze entspannt und aufmerksam ist, bildet die Grundlage für erfolgreiches Clickertraining.

Was Du außerdem mitbringen solltest: 

Neben den Materialien sind auch Deine eigene Einstellung und Herangehensweise entscheidend für den Erfolg des Trainings: 

  • Geduld: Katzen lernen in ihrem eigenen Tempo. Während manche das Prinzip des Clickertrainings schnell verstehen, brauchen andere etwas mehr Zeit. Lass Dich nicht entmutigen – jedes Tier hat seinen eigenen Rhythmus. 
  • Positive Energie: Deine Katze wird spüren, ob Du mit Freude und Geduld bei der Sache bist. Eine entspannte, freundliche Atmosphäre macht das Training für Euch beide angenehmer und erfolgreicher. 
  • Konsistenz: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel. Plane kurze, aber wiederkehrende Trainingseinheiten ein, damit Deine Katze die Abläufe verinnerlicht und das Gelernte festigt. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Clickertraining mit Katzen 

Mit etwas Geduld und den richtigen Schritten könnt ihr gemeinsam tolle Fortschritte erzielen. Hier ist eine einfache Anleitung, um loszulegen: 

1. Die Katze an den Clicker gewöhnen 

Bevor Du mit den eigentlichen Übungen startest, ist es wichtig, dass Deine Katze versteht, was das Klickgeräusch bedeutet. Dieser Schritt – auch „Konditionierung“ genannt – bildet die Grundlage für das gesamte Training. 

So geht's:

  • Nimm den Clicker und ein paar besonders schmackhafte Leckerlis zur Hand. 
  • Drücke auf den Clicker, sodass das typische Klickgeräusch ertönt, und gib Deiner Katze sofort ein Leckerli.
  • Wiederhole diesen Vorgang mehrmals hintereinander – Klick, Leckerli, Klick, Leckerli. 

Nach einigen Wiederholungen wird Deine Katze verstehen, dass das Klickgeräusch eine Belohnung ankündigt. Es wird für sie zu einem positiven Signal, das sie motiviert, aufmerksam zu bleiben.

Tipp: Achte darauf, dass der Klick immer mit einer Belohnung verbunden ist. Klicke niemals „umsonst“, da der Clicker sonst seine Bedeutung verliert. 

2. Mit einfachen Übungen starten 

Sobald Deine Katze das Klickgeräusch mit einer Belohnung verknüpft hat, kannst Du mit ersten einfachen Übungen beginnen. Ziel ist es, dass sie auf ein bestimmtes Verhalten hin belohnt wird. 

Beispiel: „Sitz“: 

  • Halte ein Leckerli über den Kopf Deiner Katze, sodass sie automatisch den Kopf nach oben hebt und sich hinsetzt, um es besser sehen zu können. 
  • Sobald sie sich hinsetzt, drücke auf den Clicker und gib ihr sofort ein Leckerli. 
  • Wiederhole diese Übung mehrmals, bis Deine Katze versteht, dass das Hinsetzen zu einer Belohnung führt. 

Tipp: Bleib geduldig und übe in kleinen Schritten. Wiederholungen sind der Schlüssel, aber achte darauf, Deine Katze nicht zu überfordern. 

3. Komplexere Tricks einführen

Wenn Deine Katze die Grundlagen verstanden hat, kannst Du kreativ werden und anspruchsvollere Tricks ausprobieren. Diese erfordern etwas mehr Geduld, machen aber besonders viel Spaß: 

Pfote geben:

  • Halte Deine Hand hin und warte, bis Deine Katze von sich aus eine Pfote hebt. 
  • Sobald sie dies tut, klicke und belohne sie. 
  • Mit der Zeit kannst Du das Verhalten gezielt fördern, bis sie ihre Pfote bewusst auf Deine Hand legt. 

Durch einen Reifen springen: 

  • Halte einen kleinen Reifen oder Ring vor Deine Katze. 
  • Locke sie mit einem Leckerli hindurch und klicke, sobald sie den Reifen passiert hat. 
  • Wiederhole dies, bis sie versteht, dass der Sprung durch den Reifen belohnt wird. 

Auf Kommando kommen:

  • Rufe den Namen Deiner Katze oder ein bestimmtes Kommando wie „Hier!“ und locke sie mit einem Leckerli. 
  • Sobald sie zu Dir kommt, klicke und belohne sie. 
  • Nach einigen Wiederholungen wird sie verstehen, dass das Herankommen auf Deinen Ruf eine positive Erfahrung ist. 

Neben spannenden Tricks kannst Du Deiner Katze auch praktische Verhaltensweisen wie das freiwillige Betreten einer Transportbox mit dem Clicker beibringen. 

4. Regelmäßig üben 

Katzen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, weshalb regelmäßige, aber kurze Trainingseinheiten ideal sind. Zwei bis drei Einheiten am Tag, jeweils nur wenige Minuten lang, reichen völlig aus. 

Beende jede Trainingseinheit mit einem Erfolgserlebnis. Das bedeutet, dass Du das Training immer dann abschließt, wenn Deine Katze etwas richtig gemacht hat und dafür belohnt wurde. So bleibt das Training positiv in Erinnerung, und Deine Katze wird motiviert sein, beim nächsten Mal wieder mitzumachen. Übe niemals, wenn Deine Katze müde oder gestresst ist. Das Training soll immer in einer entspannten und spielerischen Atmosphäre stattfinden. 

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst Du spielerisch mit Deiner Katze arbeiten und ihr sowohl einfache als auch komplexere Tricks beibringen. Das Wichtigste dabei ist, dass ihr beide Spaß daran habt – denn Clickertraining ist nicht nur ein Lernprozess, sondern auch eine großartige Möglichkeit, Eure Beziehung zu stärken. 

Tipps und Tricks für erfolgreiches Training 

Clickertraining ist eine wunderbare Methode, um mit Deiner Katze zu arbeiten – aber wie bei jeder neuen Aktivität gibt es ein paar Kniffe, die den Erfolg deutlich steigern können. Mit diesen Tipps holst Du das Beste aus Euren Trainingseinheiten heraus: 

  • Timing ist entscheidend: Der Klick muss genau in dem Moment erfolgen, in dem Deine Katze das gewünschte Verhalten zeigt. Stell Dir vor, der Klick ist wie ein Schnappschuss, der das richtige Verhalten festhält. Klickst Du zu spät, könnte Deine Katze verwirrt sein und nicht verstehen, wofür sie belohnt wurde. Übung macht auch hier den Meister! 
  • Schrittweise vorgehen: Große Ziele lassen sich am besten in kleine, überschaubare Schritte zerlegen. Zum Beispiel: Wenn Du möchtest, dass Deine Katze durch einen Reifen springt, belohne sie zunächst dafür, dass sie sich dem Reifen nähert, dann dafür, dass sie hindurchschaut, und schließlich für den Sprung. Diese „kleinen Erfolge“ halten Deine Katze motiviert und helfen ihr, das gewünschte Verhalten leichter zu verstehen. 
  • Spaß steht im Vordergrund: Für Katzen ist es besonders wichtig, dass das Training spielerisch und freiwillig bleibt. Zwinge Deine Katze niemals zu einem Verhalten – sie lernt am schnellsten, wenn sie Spaß daran hat und merkt, dass sie selbst entscheiden kann. 
  • Alternativen zur Futterbelohnung: Nicht alle Katzen sind von Leckerlis begeistert. Wenn Deine Katze kein großes Interesse an Snacks zeigt, kannst Du andere Belohnungen ausprobieren, wie Streicheleinheiten, ein Lieblingsspielzeug oder ein kurzes Spiel mit der Angel. Finde heraus, was Deine Katze besonders motiviert! 

Typische Herausforderungen und wie man sie meistert 

Auch beim Clickertraining läuft nicht immer alles glatt – das ist völlig normal. Mit etwas Geduld und den richtigen Strategien kannst Du jedoch jede Hürde meistern. Hier sind die häufigsten Probleme und wie Du sie lösen kannst: 

Die Katze zeigt kein Interesse 

Es kann passieren, dass Deine Katze lustlos wirkt und kein Interesse am Training zeigt. Das kann frustrierend sein, aber es gibt einfache Wege, sie zu motivieren.

Lösung: 

  • Achte darauf, dass Deine Katze weder müde noch satt ist. Das Training funktioniert am besten, wenn sie entspannt, aber aufmerksam ist. 
  • Verwende besonders schmackhafte Leckerlis, die sie liebt, wie getrocknetes Fleisch oder spezielle Katzensnacks. 
  • Halte die Einheiten kurz – maximal 2–5 Minuten – und mach das Training spannend, z.B. indem Du mit ihrer Lieblingsbelohnung arbeitest. 

Wenn Deine Katze trotzdem nicht mitmacht, nimm es nicht persönlich. Manchmal braucht sie einfach eine Pause. Probier es später noch einmal, und achte darauf, dass das Training für sie stets positiv und spielerisch bleibt. 

Trotz aller Bemühungen solltest Du jedoch berücksichtigen, dass nicht jede Katze Spaß am Clickertraining hat. Manche Fellnasen sind einfach nicht dafür zu begeistern – und das ist völlig in Ordnung. Jede Katze ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben und Abneigungen. Wenn Deine Katze keine Freude daran findet, kannst Du auf andere Formen von Beschäftigung setzen, die besser zu ihrem Charakter passen. 

Die Katze versteht das Clickerprinzip nicht 

Wenn Deine Katze nicht reagiert, hat sie möglicherweise noch nicht verstanden, dass der Klick eine Belohnung ankündigt. Das ist besonders am Anfang ganz normal. 

Lösung: 

  • Geh zurück zu den Grundlagen. Klicke und gib Deiner Katze sofort ein Leckerli – ohne sie vorher zu einer Aktion aufzufordern. 
  • Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, bis sie den Klick als Ankündigung für eine Belohnung erkennt. 
  • Geduld ist hier der Schlüssel! Manche Katzen brauchen etwas länger, um das Prinzip zu verstehen, aber mit Wiederholung wird sie es lernen. 

Die Katze verliert die Geduld

Katzen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Wenn sie unruhig wird oder das Interesse verliert, ist es wichtig, das Training positiv zu beenden. 

Lösung

  • Beende jede Trainingseinheit mit einem Erfolgserlebnis – selbst wenn es nur eine einfache Aktion ist, die sie bereits gut beherrscht. Belohne sie dafür und höre dann auf. 
  • Sollte Deine Katze unruhig oder frustriert werden, mach eine Pause und probiere es später erneut. 
  • Achte darauf, dass das Training immer spielerisch bleibt. Respektiere es, wenn Deine Katze keine Lust mehr hat, und überfordere sie nicht. 

Unerwünschtes Verhalten 

Es kann vorkommen, dass Deine Katze Verhaltensweisen zeigt, die nicht Teil des Trainings sind, wie z. B. übermütiges Springen, Kratzen oder Desinteresse. Auch das ist ein normaler Teil des Lernprozesses. 

Lösung

  • Ignoriere unerwünschtes Verhalten konsequent. Reagiere nicht darauf und vermeide es, Deine Katze versehentlich für das falsche Verhalten zu belohnen (z. B. durch Aufmerksamkeit oder Leckerlis). 
  • Konzentriere Dich stattdessen darauf, gewünschtes Verhalten klar zu markieren und zu belohnen.
  • Sei geduldig und halte Dich an kleine, erreichbare Ziele. Katzen lernen durch Wiederholung und positive Verstärkung – Bestrafung oder Frustration führen nur dazu, dass sie das Interesse verliert. 

Fazit 

Clickertraining ist viel mehr als nur eine Methode, Deiner Katze Tricks beizubringen – es ist eine wunderbare Möglichkeit, Eure Beziehung zu stärken und wertvolle gemeinsame Zeit zu verbringen. Katzen sind neugierige und intelligente Wesen, die gerne lernen, wenn es spielerisch bleibt und sich für sie lohnt. Mit ein wenig Geduld, den richtigen Belohnungen und einer entspannten Herangehensweise kannst Du Deine Katze nicht nur sinnvoll beschäftigen, sondern ihr auch praktische Verhaltensweisen für den Alltag beibringen. Ob es darum geht, freiwillig in die Transportbox zu gehen, sich bürsten zu lassen oder beeindruckende Tricks wie ein „High Five“ zu meistern – regelmäßiges Training und positive Verstärkung führen zu gemeinsamen Erfolgen, die Euch beide begeistern werden. Wichtig ist, dass das Training immer freiwillig und angenehm für Deine Katze bleibt. Sie lernt in ihrem eigenen Tempo, und genau das macht diesen Prozess so einzigartig und bereichernd. Denk daran: Jedes Training ist ein Lernprozess, sowohl für Dich als auch für Deine Katze. Genieße die gemeinsame Zeit und hab Spaß dabei, neue Dinge auszuprobieren!


Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

Nur 6 auf Lager!
catit Pixi Fountain pink
Farbe: pink

Online verfügbar
44,99 €*
Nur 4 auf Lager!
catit Pixi Fountain Filter 3er-Pack

Online verfügbar
12,99 €*
Nur 5 auf Lager!
Nobby Kratzbaum Zada cappuccino 145 cm
Farbe: cappuccino

Online verfügbar
199,99 €*
Nur 5 auf Lager!
TRIXIE Spielangel mit Vogel und Federn 50 cm

Online verfügbar
12,99 €*
Nur 10 auf Lager!
TRIXIE Spieltunnel Polyester ø 25 x 50 cm

Online verfügbar
12,99 €*
JR Farm Cat Katzenminze-Matte

Online verfügbar
9,99 €*
Nobby Kratzbaum Kasil 100 x 50 x 203 cm cream
Farbe: cream

Online verfügbar
399,99 €*
Nobby Kratzbaum Kyla 80 x 50 x 209 cm cream

Online verfügbar
429,99 €*
TRIXIE Laser-Pointer Moving Light 11 cm weiß/blau

Online verfügbar
29,99 €*
Allpets Vögelchen Baldrian Katzenspielzeug

Online verfügbar
5,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Fabiola 165cm grau

Online verfügbar
199,99 €*
Nobby Kratzbaum Little Lazy 72 cm grau

Online verfügbar
99,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Alicante ø9x142cm beige
Farbe: beige

Online verfügbar
119,99 €*
JR FARM Bavarian Catnip Katzenminze-Murmeln (3 Stück)
Menge: 10 Stück

Online verfügbar
5,99 €*
TRIXIE Xmas Höhle Nevio eckig 35x45x38 cm

Online verfügbar
39,99 €*
TRIXIE Liegemulde Wandbefes 42x41 cm beige

Online verfügbar
15,99 €*
TRIXIE Kletterleiter Wandmontage 150x30 cm

Online verfügbar
59,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Ramon XXL 133cm cappuccino

Online verfügbar
229,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Madrid deckenhoch 245-270cm platingrau

Online verfügbar
189,99 €*
TRIXIE Senioren-Kratzbaum Emil 96cm braun/beige/natur

Online verfügbar
219,99 €*
TRIXIE Kratztunnel 110x30x38 cm grau/braun

Online verfügbar
74,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Elia XXL 172cm creme

Online verfügbar
299,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Cat Protect Set 8x3m transp.
Farbe: transparent | Maße 2D: 8 x 3 m

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
49,99 €*
TRIXIE Tau Hanf 15 cm

Online verfügbar
4,99 €*
%
Sparpaket 2 x Trixie Spannstange Katzen Schutznetz Balkonnetz 1,28 - 3,2 m
Menge: 2 x

Varianten ab 49,99 €*
Online verfügbar
94,98 €* 99,98 €* (5% gespart)
TRIXIE Bett Marley eckig 80x60cm salbei
Maße 2D: 80 x 60 cm

Varianten ab 49,99 €*
Online verfügbar
89,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Zita XXL 147cm weiß

Online verfügbar
329,99 €*
TRIXIE Korbhöhle mit Liegedach 54x43x37 cm

Online verfügbar
89,99 €*
TRIXIE Kratzbaum XXL Humberto 174cm creme/grau
Farbe: creme/grau

Online verfügbar
369,99 €*
HAPPY CAT Snack Culinary Lachs 70 g

Online verfügbar
3,49 €*
TRIXIE Kratzbaum XXL Amadeus 163cm anthrazit

Online verfügbar
379,99 €*
Kölle Zoo Geschenkkarte Gutschein 50 €
Wert: 50 €

Varianten ab 25,00 €*
Online verfügbar
50,00 €*
TRIXIE Kippfensterschutz weiß
Menge: 1 Stück

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Vogel Stoff 13 cm

Online verfügbar
7,99 €*
%
Sparpaket 2 x Trixie Mauer-Klemme mit Teleskopstange Katzen Schutznetz Balkonnetz 1 - 2 m
Menge: 2 x

Varianten ab 34,99 €*
Online verfügbar
66,48 €* 69,98 €* (5% gespart)
TRIXIE Ecktoilette Maro mit Haube 60x43x52

Online verfügbar
29,99 €*
Allpets Maus Baldrian Katzenspielzeug weiß
Farbe: Weiß

Online verfügbar
5,99 €*
%
TRIXIE Kratzbaum XXL Leandro 163 cm hellgrau

Online verfügbar
264,99 €* 349,99 €* (24.29% gespart)
CATSAN Smart Pack (2 Packungen)

Online verfügbar
9,99 €*
Allpets Raupe Baldrian Katzenspielzeug

Online verfügbar
6,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Palamos 109cm anthrazit

Online verfügbar
99,99 €*
TRIXIE Kratzbaum Cat Tower Samuel 70cm beige

Online verfügbar
99,99 €*
> 500 lagernd
Nobby Kratzbaum Rubi 60 x 80 x 197 cm grau
Farbe: grau

Online verfügbar
399,99 €*
Allpets Fisch Baldrian Katzenspielzeug

Online verfügbar
5,99 €*
TRIXIE Fuchs Stoff Katzenminze 13 cm

Online verfügbar
5,99 €*
TRIXIE Kletterstufe Wandmontage Ø18x22 cm

Online verfügbar
14,99 €*
TRIXIE Turning Feather Kunststoff ø 22 cm blau

Online verfügbar
22,99 €*