Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Steckbrief Banggai-Kardinalbarsch
Schwarz-weiß gestreifter Fisch mit langen Flossen zwischen Korallen im Aquarium.

Der Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni) – häufig einfach als Kardinalbarsch oder Kauderni bezeichnet – ist ursprünglich im Indischen Ozean beheimatet und besticht durch seine einmalige und extravagante Optik: Seine hochrückige Körperform ist seitlich abgeflacht und sein Maul ist groß und leicht oberständig. Die Körperflanken schimmern silbrig-weiß und werden durch zwei kräftige matt-schwarze Querbänder durchzogen. Über die großen Augen und das Maul erstreckt sich ein drittes Querband. Der Schwanz zeigt eine sehr tiefe Gabelung, an dem oberen und unteren Lappen finden sich ebenfalls tiefschwarze Längsbänder. Alle Flossen, die Flanken und der Schwanzstiel präsentieren ein Muster aus leuchtend weißen Punkten, die ein individuelles Muster ergeben und jedes Tier zu einem Unikat machen. Denn diese Zeichnung unterscheidet sich tatsächlich von Tier zu Tier und dient sozusagen als Erkennungsmerkmal.

null

Die Zeichnung des Banggai Kardinalbarsches ist einzigartig und macht jeden Exemplar zu einem unverwechselbaren Exemplar.

Entdeckt wurde der Banggai-Kardinalbarsch übrigens schon im Jahr 1920 von dem schwedischen Forscher Walter Alexander Kaudern, der zwei Exemplare des bestechend schönen Fisches an das damalige Nationaal Natuurhistorisch Museum in Leiden schickte. 1933 wurde die Spezies erstmals wissenschaftlich beschrieben und nach ihrem Entdecker auf den Namen Pterapogon kauderni getauft. Danach geriet der Banggai-Kardinalbarsch allerdings äußerst gründlich in Vergessenheit. Erst 1996 wurde er wiederentdeckt, sodass man zuerst annahm, auf eine bisher unbekannte Art gestoßen zu sein. Das Missverständnis klärte sich jedoch schnell auf und der Pterapogon kauderni eroberte durch seine ausgefallene und extravagante Optik im Nu die Herzen begeisterter Aquaristik-Freunde. Nach seiner Ausstellung auf der Messe Interzoo in Nürnberg erfreute er sich zunehmender Beliebtheit und die Nachfrage nach dem schönen Fisch stieg rasch an.
Aufgrund ihres sehr begrenzten Verbreitungsgebietes und der hohen Nachfrage von Seiten des kommerziellen Handels mit Zierfischen gelten Banggai-Kardinalbarsche in ihrem Bestand schon seit längerem als gefährdet. Spielst Du dennoch mit dem Gedanken, ein Paar dieser seltenschönen Fische in Deine Unterwasserwelt einziehen zu lassen, solltest Du beim Kauf daher darauf achten, dass Deine Exemplare aus Nachzuchten stammen. 

Alle wissenswerten Informationen zum Banggai-Kardinalbarsch, dessen Haltung, Pflege, Ernährung und Fortpflanzung findest Du in unserem Steckbrief.

Herkunft

Die ursprünglichen Habitate der Banggai-Kardinalbarsche liegen östlich der indonesischen Insel Sulawesi, man findet sie dort z. B. rund um die Inseln Banggai, Bandang, Kembongan und South Peleng. Innerhalb dieses Verbreitungsgebietes halten die Kaudernis sich bevorzugt in Seegraswiesen, Mangroven, Lagunen und Korallenriffen in sehr flachen Wassertiefen von einem halben bis zu 4,5 m auf, die eine Temperatur von 28 ° bis 31 °C aufweisen. Aufgrund dieser Lebensweise beschränkt sich das tatsächliche Verbreitungsgebiet des Banggai-Kardinalbarsches und dessen isoliert voneinander lebenden Populationen auf eine Fläche von lediglich 34 Quadratkilometern. 

null

In seinen ursprünglichen Habitaten findet man die isolierten Populationen des Banggai Kardinalbarschs nur in sehr begrenzten Verbreitungsgebieten.

Seit der optisch so auffällige Fisch Ende des 20. Jahrhunderts für die Aquaristik (wieder)entdeckt wurde, gilt er als äußerst beliebter Zierfisch – Schätzungen gehen davon aus, dass der Natur aus kommerziellen Zwecken jährlich mehrere Hunderttausend Banggai-Kardinalbarsche entnommen werden, von denen eine erschreckend hohe Zahl nicht einmal den Transport überlebt.
Das kleine Verbreitungsgebiet des Banggai-Kardinalbarsches und der kommerzielle Handel mit Kaudernis für aquaristische Zwecke gefährden die Art in ihrem Bestand, sodass sie seit 2007 auf der sogenannten Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN als gefährdete Art geführt wird.
Daher solltest Du immer darauf achten, dass Deine Kaudernis aus einer Nachzucht stammen. Da Banggai-Kardinalbarsche sich zudem sehr gut züchten lassen, besteht kein Grund, auf Wildfänge zurückzugreifen.

Verhalten

In seinen ursprünglichen Habitaten lebt der Banggai-Kardinalfisch in sehr flachen Wassertiefen in Seegraswiesen, Mangroven, Korallenriffen oder Lagunen. Jungtiere schließen sich zu großen Gruppen von bis zu 500 Exemplaren zusammen und suchen dann in den langen Stacheln von Diadem-Seeigeln Schutz vor Fressfeinden. Erwachsene Tiere leben allerdings oftmals in kleineren Gruppen.
Im Aquarium zeigt der Banggai-Kardinalbarsch jedoch ein von seiner ursprünglichen Lebensweise gänzlich abweichendes Verhalten: Werden sie im heimischen Aquarium in einer größeren Gruppe gehalten, können die schönen Fische mit zunehmendem Alter eine starke Aggressivität zueinander entwickeln. Der Bestand dezimiert sich dann rasch, weil die einzelnen Tiere aus Stress sterben oder von ihren Artgenossen getötet werden. Am Ende bleibt in der Regel nur ein einzelnes Pärchen aus Männchen und Weibchen zurück. Für ein Aquarium wird daher ausdrücklich die Haltung als Paar empfohlen.

null

In freier Natur leben Banggai Kardinalbarsche in großen Verbänden. Im heimischen Aquarium entwickeln sie jedoch oft aggressive und sollten daher als Paar gehalten werden.

In Deiner Unterwasserwelt präsentiert Dein Kaudernis-Pärchen ein sehr zurückhaltendes Verhalten und zeigt sich sehr ruhig. Statt aktiv zu schwimmen, ziehen Banggai-Kardinalbarsche sich stärker zurück und können sogar ein wenig teilnahmslos wirken. Bewegung kommt allerdings ins Becken, wenn es Futter gibt. Mit anderen ruhigen Fischen lassen sich Banggai-Kardinalbarsche in der Regel gut vergesellschaften. Das gemeinsame Leben in der Unterwasserwelt wird dann aber eher von gegenseitiger Ignoranz als Interaktion bestimmt.

Fischgerechte Unterbringung und Pflege

Banggai-Kardinalbarsche sollten, wie bereits beschrieben, immer als Pärchen in Deine Unterwasserwelt einziehen, da sie in größeren Gruppen aggressive Verhaltenstendenzen zeigen können. Ausreichend Platz bietet ein Meerwasser-Aquarium ab einem Fassungsvermögen von 300 Litern, die Wassertemperatur sollte zwischen 27 ° und 30 °C liegen. Zusätzlich ist eine ausreichende Filterung notwendig, um eine leichte Wasserbewegung zu gewährleisten.
Eine Vergesellschaftung mit anderen sehr ruhigen Fischarten ist durchaus möglich und gelingt in der Regel problemlos. Deine Kaudernis halten sich gerne in der unmittelbaren Umgebung von Unterständen und anderen Versteckmöglichkeiten auf, sodass Dein Aquarium über eine entsprechende Einrichtung verfügen sollte. Aus seinem Versteck heraus beobachtet ein Banggai-Kardinalbarsch seine Umgebung genau, eröffnet sich ein potentielles Futterangebot, wird er aktiv und kann dann in einer pfeilschnellen Bewegung durch Dein Becken ziehen.

null

Auch wenn er im Aquarium ein gänzlich anderes Verhalten als in freier Natur an den Tag legt, macht der Banggai Kardinalbarsch Deine Unterwasserwelt zu einem echten Hingucker.

Ernährung

In freier Wildbahn ernähren Kaudernis sich von Zooplankton, also z. B. von Ruderfußkrebsen, kleinen Zehnfußkrebsen, Meerasseln sowie den Eiern und Larven verschiedener maritimer Tiere, wobei Ruderfußkrebse den Hauptteil ihrer Nahrung stellen. Hinsichtlich ihrer Fütterung in Deiner Unterwasserwelt erweisen Banggai-Kardinalbarsche sich als leicht zufriedenzustellende Pfleglinge und begnügen sich gerne mit Salinen-Krebschen, Artemia salina und fast allen anderen Futtersorten; auch tiefgefrorene Mysis sehen sie gerne auf ihrem Speiseplan.

Fortpflanzung

Banggai-Kardinalbarsche gehören zu den paternalen Maulbrütern, bei denen es dem Vatertier obliegt, die befruchteten Eier bis zum Schlupf im Maul zu tragen und auszubrüten. Für Kardinalbarsche einzigartig ist dabei, dass die jungen Fische keine Larvenphase durchlaufen, sondern direkt nach der abgeschlossenen Metamorphose aus dem Ei schlüpfen.
Hat sich ein Pärchen von Banggai-Kardinalbarschen zusammengefunden, beginnt das Weibchen (auch Rogner) die Balz um das Männchen (auch Milchner), das sich zu Beginn häufig noch ein wenig ziert. Um ihr Interesse und ihre Fortpflanzungsbereitschaft zu bekunden, schwimmt das Weibchen beständig unter der Schwanzflosse des Männchens hindurch. Dieser Balztanz kann mehrere Stunden oder sogar länger dauern, während dieser Zeit wiederholt das Weibchen seine Werbung bis zu hundert Mal. Es scheint fast so, als müsse es das Männchen überreden, denn immerhin wird ihm eine anstrengende Zeit bevorstehen, da es während der Brutphase von bis zu einem Monat keine Nahrung zu sich nehmen wird. Der Akt an sich, also die Übergabe der Eier vom Rogner an den Milchner, dauert nur wenige Sekunden. Dann tritt das Pärchen in die Phase der Nachbalz ein, diese dauert ungefähr 30 bis 60 Minuten, während dieser Zeit umschwimmen die beiden Fische sich und drehen sich zitternd um sich selbst. Es ist anzunehmen, dass nun die Besamung der Eier erfolgt. Die Brut besteht aus circa 5 – 25 kleinen orangefarbigen Eiern, die das Männchen nun im Maul tragen wird. Nach drei Wochen schlüpft der Nachwuchs, der weitere sechs bis zehn Tage in der Maulhöhle des Vaters verbleibt. Entlässt dieser die Jungfische in die Freiheit, sind diese bereits bis zu 6 mm groß. Die elterliche Brutpflege ist nun abgeschlossen.

null

Der Banggai Kardinalbarsch zählt zu den sogenannten paternalen Maulbrütern, bei denen der Vater die Brutpflege übernimmt.

Aufgrund des Fehlens eines Larvenstadiums entfällt ein Verdriften der Jungfische, wie es bei den meisten anderen Fischarten vorkommt. So lässt sich auch das begrenzte Verbreitungsgebiet des Banggai-Kardinalbarsches erklären. Denn oft ist es so, dass kleine Fischlarven nicht an Ort und Stelle der Eiablage verharren, sondern als Bestandteil des Planktons an durchaus weiterentfernte Plätze gespült bzw. verdriftet werden, um so neue Populationen zu bilden bzw. das Verbreitungsgebiet der jeweiligen Art auszuweiten.

Fragen zum Banggai-Kardinalbarsch


1. Wie groß werden Banggai-Kardinalbarsche?

Banggai-Kardinalbarsche können eine Körpergröße von maximal acht Zentimetern erreichen, wobei Männchen und Weibchen sich nicht unterscheiden.

2. Sind Banggai-Kardinalbarsche Maulbrüter?

Wie alle Kardinalbarsche zählt auch der Pterapogon kauderni zu den paternalen Maulbrütern, bei denen es dem Vater zukommt, die Eier bis zum Schlupf und einige Tage darüber hinaus im Maul zu tragen. Allerdings entfällt beim Nachwuchs des Banggai-Kardinalbarsches die sogenannte planktonische Larvenphase. Entlässt der Vater die Jungfische in die Weiten des Ozeans, sind diese bereits bis zu 6 mm groß, sodass ein Verdriften ausbleibt und die Jungfische mehr oder weniger an Ort und Stelle verbleiben. Aufgrund dieser Besonderheit lassen sich auch das geringe Verbreitungsgebiet und die weitgehende Isolation einzelner Populationen des Banggai-Kardinalbarsches erklären.

3. Eignen sich Banggai-Kardinalbarsche für Anfänger?

Banggai-Kardinalbarsche erweisen sich als recht pflegeleichte Bewohner Deiner Unterwasserwelt und können sich daher auch für Anfänger eignen, ein wenig Erfahrung im Bereich der Meerwasser-Aquaristik kann aber dennoch sehr hilfreich sein, um Deine Kaudernis bestmöglich versorgen zu können.

4. Wie viele Banggai-Kardinalbarsche sollte man halten?

Die prächtig anzuschauenden Banggai-Kardinalbarsche sollten immer als Paar gehalten werden.

null

Im heimische Aquarium empfiehlt sich für den Banggai Kardinalbarsch als Pärchen.

Eine Einzelhaltung ist in keinem Falle fischgerecht und würde zu einer Vereinsamung Deines Kaudernis führen. Auch wenn Banggai-Kardinalbarsche in freier Wildbahn in teils sehr großen Verbänden zusammenleben, ist eine Gruppenhaltung im Aquarium nicht möglich, da die Tiere dann ein ungewohnt aggressives Verhalten an den Tag legen. Sie beginnen sich gegenseitig zu attackieren und zu verletzen, sodass die meisten Tiere ihren Verletzungen erliegen oder an den Folgen des aus der Gesamtsituation resultierenden Stresses verenden. Zuletzt bleibt in den meisten Fällen nur ein einzelnes Pärchen über, das sich gegenüber den Artgenossen durchgesetzt hat.

Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

JBL Fangnetz Premium 12 cm fein Stiel 25 cm
Maße 1D: 12 cm | Modell: fein

Varianten ab 3,99 €*
Online nicht verfügbar
4,99 €*
DENNERLE CO2 Diffusor Ultra S CO2 Anlage
Größe: S

Online nicht verfügbar
16,99 €*
%
Sparpaket 2 x 500 ml Easy-Life ProFito Pflanzendünger Aquarium
Volumen: 2 x 500 ml

Varianten ab 12,99 €*
Online verfügbar
24,68 €* 25,98 €* (5% gespart)
JBL Clearmec plus 450 Gramm

Inhalt: 0.45 kg (31,09 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
13,99 €*
Nur 3 auf Lager!
Aquatlantis Aquarium Tong Pflanzenzange small 50
Größe: S

Online verfügbar
9,99 €*
NYOS OPUS G2 300 Slim-Line grau
Farbe: grau | Modell: 300

Varianten ab 1.299,00 €*
Online nicht verfügbar
1.499,00 €*
> 500 lagernd
JUWEL MultiLux LED Day 438mm (12W) LED-Aquarienbeleuchtung
Maße 1D: 438 mm

Online verfügbar
19,99 €*
AQUA DELLA Treibholz poliert L 45-58 cm
Größe: L

Varianten ab 26,99 €*
Online nicht verfügbar
49,99 €*
Oase HighLine optiwhite 200 anthrazit Aquarium mit Unterschrank
Farbe: anthrazit

Online nicht verfügbar
1.299,00 €*
%
Sparpaket 2 x Juwel Phorax Phosphatentferner Aquarium Filtermedium XL
Größe: 2 x XL

Varianten ab 11,99 €*
Online verfügbar
34,18 €* 35,98 €* (5% gespart)
> 500 lagernd
Chihiros WRGB2 Slim 90 cm 69W Schwarz
Maße 1D: 90 cm

Varianten ab 179,99 €*
Online verfügbar
289,99 €*
Ecotech Marine VorTech Pumpe MP60mQD
Modell: 60

Varianten ab 369,99 €*
Online nicht verfügbar
849,99 €*
amtra Holz Honeycomb Large
Größe: L

Varianten ab 12,99 €*
Online nicht verfügbar
59,99 €*
Tetra IN plus Innenfilter 300
Modell: 300

Online nicht verfügbar
22,99 €*
Superfish Scapers Edelstahl in&outlet kit 12 mm
Durchmesser: 12 mm

Online nicht verfügbar
54,99 €*
JBL ProAquaTest PO4 Phosphat Sensitiv

Online nicht verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER S700 G2+ Peninsula System schwarz/weiß
Farbe: Schwarz

Inhalt: 485.9 kg (9,67 €* / 1 kg)

Online verfügbar
4.699,00 €*
> 500 lagernd
DENNERLE Carbo Bio Style 120

Online verfügbar
69,99 €*
EHEIM classicLED plants 16,5W 1140mm LED-Beleuchtung
Maße 1D: 1140 mm

Varianten ab 69,99 €*
Online verfügbar
119,99 €*
> 500 lagernd
EHEIM 2616260 Filtermatte + Filtervlies Filtermasse für eXperience 350 (2426)
Menge: 1 Stück

Online verfügbar
14,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Pumpe Eccoflow 500 Pumpe
Modell: 500

Varianten ab 32,99 €*
Online verfügbar
36,99 €*
%
Sparpaket EHEIM MECHpro Vorfiltermasse 2x2 Liter
Volumen: 2 x 2 l

Inhalt: 4 Liter (10,92 €* / 1 Liter)

Varianten ab 37,98 €*
Online verfügbar
43,68 €* 45,98 €* (5% gespart)
Nur 3 auf Lager!
%
Sparpaket 2 x Eheim Schlauchklemme Aquarium Zubehör 25 / 34 mm
Innen-/Außendurchmesser: 2 x 25 / 34 mm

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
22,78 €* 23,98 €* (5% gespart)
amtra Holz Red Spider King XS
Größe: XS

Online nicht verfügbar
11,99 €*
AQUA MEDIC EcoDrift 20.3 Strömungspumpe
Modell: 20.3

Varianten ab 269,99 €*
Online nicht verfügbar
289,99 €*
> 500 lagernd
JUWEL Poster 4 Größe S (60 x 30 cm) Aquariendekoration
Größe: S

Online verfügbar
7,99 €*
Ciano Aquariumset "Aquarium" 60 weiß
Farbe: Weiß

Online nicht verfügbar
49,99 €*
FAUNA MARIN Coral Plankton 100% natur 250 ml
Volumen: 250 ml

Inhalt: 0.25 Liter (99,96 €* / 1 Liter)

Varianten ab 15,99 €*
Online nicht verfügbar
24,99 €*
Ecotech Marine RMS Track, 52,07 cm / 20.5in
Maße 1D: 52,07 cm

Online nicht verfügbar
59,99 €*
AQUA MEDIC filter bag 2 Filterbeutel mit Kunststoffreißverschluss
Modell: 2

Varianten ab 12,99 €*
Online nicht verfügbar
13,99 €*
Chihiros WRGB2 30 Centimeter 33 Watt Schwarz Aquarienbeleuchtung
Maße 1D: 30 cm

Online nicht verfügbar
199,99 €*
aquadeco Schwarze Moorwurzel L (40-45 cm) [P12]
Größe: L

Varianten ab 5,99 €*
Online nicht verfügbar
24,99 €*
> 500 lagernd
ME Top-Glas Aquarium (120 x 40 x 50 cm) 8 mm 240 L
Maße 3D: 120 x 40 x 50 cm

Varianten ab 149,99 €*
Online verfügbar
179,99 €*
FAUNA MARIN Ultra Organic 1000 Milliliter Wasseraufbereitung
Volumen: 1000 ml

Online nicht verfügbar
64,99 €*
> 500 lagernd
HOBBY Natur Sea Shells Set L (5 Stück) Aquarieneinrichtung
Größe: L

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
Chihiros WRGB2 Pro 120 cm, 138 W- DE
Maße 1D: 120 cm

Varianten ab 249,99 €*
Online verfügbar
599,99 €*
Nur 9 auf Lager!
EHEIM thermocontrol e 25
Leistung: 25 Watt

Online verfügbar
29,99 €*
AQUA DELLA GALLEON XXXL
Größe: XXXL

Varianten ab 129,99 €*
Online nicht verfügbar
189,99 €*
JBL Pronovo Daph 100 Milliliter Fischfutter

Inhalt: 0.01 kg (499,00 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
Red Sea REEFER 350 G2+ System schwarz
Farbe: Schwarz

Online verfügbar
1.899,00 €*
JBL Sansibar Snow 5kg

Inhalt: 5 kg (4,60 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
22,99 €*
> 500 lagernd
Pennplax SpongeBob Ananas Home

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
MasterLine All In One Boost 500 ml
Volumen: 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (55,98 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
27,99 €*
Aqua Connect Silicarbon

Inhalt: 0.4 kg (42,48 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
16,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Steckbrief Seepferdchen

Seepferdchen sind wunderschöne, grazile und majestätische Fische, in Deinem Meerwasser-Aquarium erweisen sie sich jedoch als anspruchsvolle Pfleglinge. Alle wichtigen Informationen findest Du hier!

Was tun bei Stromausfall im Meerwasseraquarium?

Du betrachtest gerade Deine Fische, als plötzlich eine Lampe sirrend ihren Lebensgeist aushaucht und Du fragst Dich schlagartig, was Du bei einem Stromausfall für Dein Aquarium tun kannst? Hier findest Du die Antworten!

Nachhaltige Meerwasseraquaristik

Tauche ein in eine nachhaltige und faszinierende Welt unter Wasser! Nachhaltige Meerwasseraquaristik ermöglicht eine artenreiche Unterwasserlandschaft bei gleichzeitigem Schutz der Umwelt.