Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Reisekrankheit beim Hund
Brauner Hund steckt Kopf aus Autofenster und genießt Luft.
Für viele Hundefreunde und die betroffenen Vierbeiner ein Graus – sobald der Motor startet, hechelt, jault und winselt es von der Rückbank, hektisches Pfotengetrampel, um trotz Sicherheitsgurt eine bequeme Position zu finden, und der Speichelfluss erhöht sich mit jedem gefahrenen Kilometer. Spätestens, wenn Du auf die kurvige Passstraße biegst oder im hektischen Stop and Go des Großstadtverkehrs ist es dann so weit – ein deutliches Würgen ertönt aus dem hinteren Bereich Deines Wagens und Deine Fellnase erbricht sich verzweifelt auf den Autositz. Viele Hundefreunde, deren Vierbeiner unter Reisekrankheit (Kinetose) leiden, kennen und fürchten dieses Szenario und wissen um die Konsequenz. Denn viele Hunde, die von Kinetose betroffen sind, entwickeln in der Folge verständlicherweise auch eine generelle Angst vorm Autofahren und erstarren zur Salzsäule, wenn ihnen bewusst wird, dass ihr nächster Gang sie in Richtung Auto führt.

null

Nicht jeder Hund zeigt sich beim Autofahren so entspannt, denn vielen Fellnasen wird schon schlecht, bevor sie überhaupt eingestiegen sind.

Alle Informationen zu den Themen Reisekrankheit beim Hund und Angst vorm Autofahren haben wir Dir in unserem Artikel zusammengefasst. Damit Du Deiner Fellnase möglichst schnell helfen kannst und ihr weiterhin mobil bleiben und gemeinsam die Welt entdecken könnt, findest Du dort auch ein paar Tipps, wie es gelingen kann, einer Angst vorm Autofahren vorzubeugen bzw. diese zu überwinden.

Reisekrankheit beim Hund

Vielen Zweibeinern ist das Problem der Reisekrankheit selbst nicht unbekannt – insbesondere Menschen mit zweibeinigem Nachwuchs erweisen sich hier oft als leidgeprüft und kennen vielleicht das Vorgehen, die Strecke in den Urlaub anhand der enthaltenen Kurven bzw. unter Vermeidung von Passstraßen zu planen. Erweisen Kinder sich hier noch als relativ praktisch, da es in seltenen Fällen gelingt, ihnen gerade noch rechtzeitig eine Kotztüte oder ein anderes für diesen Zweck spontan zweckentfremdetes Behältnis zu reichen oder vorzuhalten, scheitert dieses Vorhaben bei Hunden in aller Regel.
Viele Menschen, denen als Kind regelmäßig im Auto, im Bus oder auf einem Schiff schlecht wurde, haben im Erwachsenenalter weniger Probleme, wissen aber, dass es auch heute noch keine gute Idee ist, z. B. im Auto hinten oder ganz generell gegen die Fahrtrichtung zu sitzen. Hunden ergeht es in dieser Hinsicht nicht anders als dem Menschen, denn viele Welpen oder junge Hunde leiden unter Reisekrankheit, die oft, allerdings leider nicht immer, mit zunehmendem Alter besser wird oder sich sogar komplett auswächst.
Erbrechen ist eigentlich eine ganz normale körperliche Schutzreaktion, die z. B. nach der Aufnahme schädlicher Substanzen auftreten kann. Im Fall einer Reisekrankheit bzw. Kinetose ergibt sich die Übelkeit durch eine Irritation des Gleichgewichtsorgans (Vestibularorgan) im Innenohr. Der Grund dafür erklärt sich dadurch, dass sich z. B. das Auto oder das Schiff bewegt, während der im Transportmittel sitzende Hund das nicht tut und mehr oder weniger still verharrt – hier ergibt sich für das sensible Gleichgewichtsorgan ein Widerspruch: Das Organ selbst nimmt die Bewegung wahr, aber z. B. die Augen oder der Bewegungsapparat bestätigen diese Wahrnehmung nicht. In der Folge wird Deinem Hund richtig schlecht, sodass es passieren kann, dass er sich übergeben muss, wenn die Fahrt nicht schnell ein Ende findet.

null

Auch auf einem Schiff kann einem Hund, der an Kinetose leidet, richtig schlecht werden.

Leidet ein Hund an Kinetose, kann es sehr gut sein, dass er in der Folge eine regelrechte Aversion gegen das Autofahren entwickelt und mit Ablehnung, Furcht oder Aggression und Verweigerung reagiert, sobald ihm bewusst wird, dass eine Autofahrt mit der blechernen Höllenmaschine ansteht. Angst vorm Autofahren kann sich beim Hund natürlich auch ganz unabhängig von einer Kinetose ergeben, so z. B. wenn der Vierbeiner unangenehme oder sogar traumatische Erinnerungen mit dem Gefährt verbindet, das kann insbesondere bei Tierschutzhunden vorkommen, die oft lange Wege aus weitentfernten Ländern überstehen mussten, bevor sie bei Dir ein neues und dauerhaftes Zuhause gefunden haben.
Eine „echte Reisekrankheit“ und Angst vorm Autofahren sind also grundlegend erst einmal zwei unterschiedliche Zustände, wobei der erste den zweiten bedingen kann und die Symptome beider sich ähneln. Eine Kinetose lässt sich dabei mit den für Deinen Hund passenden Medikamenten behandeln, die während der Fahrt Linderung schaffen und beruhigen können. Um die Angst vorm Autofahren reduzieren oder sogar überwinden zu können, stehen Dir und Deiner Fellnase eine Reihe von verhaltenstherapeutischen Maßnahmen zur Verfügung, für die allerdings jede Menge Geduld und Training erforderlich sind.

Symptome einer Kinetose

Die Symptome einer Kinetose und einer generellen Angst vorm Autofahren lassen sich nicht trennscharf voneinander unterscheiden, da beides oft Hand in Hand miteinander geht, und jeder Hundefreund wird natürlich umgehend merken, wenn sich der tierische Gefährte bei einer Fahrt im Auto unwohl fühlt oder regelrecht leidet. Zudem präsentiert sich die Bandbreite der Symptome äußerst vielfältig und individuell. Es gibt Fellnasen, die sich relativ schnell, auch schon bei kurzen Fahrten erbrechen müssen, während andere Vierbeiner eher still leiden oder ganz im Gegensatz dazu ihrem Unwohlsein lautstark Ausdruck verleihen.

Folgende Symptome können auftreten und sich individuell stärker oder schwächer ausprägen:

  • Unruhe: Sobald Dein Vierbeiner angeschnallt auf der Rückbank oder sicher in der Transportbox im Kofferraum sitzt, findet er keine bequeme Ruheposition. Er dreht sich, trampelt vielleicht mit den Pfoten, zerrt am Gurt oder kratzt an der Box.
  • Trägheit oder Lethargie: Wird die eine Fellnase extrem unruhig, verfallen andere Hunde geradezu in eine Starre und wirken wie gelähmt, als würden sie sich nicht trauen, auch nur Luft zu holen.
  • Winseln, Jaulen und/oder Bellen: Viele Fellnasen verleihen ihrem Unmut lautstark Ausdruck, zeigen dabei das ganze ihnen zur Verfügung stehende Repertoire an Lautäußerungen und beginnen, zu winseln, zu jaulen und/oder zu bellen.
  • Hecheln und Speicheln: Hechelt Dein Hund trotz angenehmer Temperatur in Deinem Auto vermehrt und beginnt zu speicheln, sind dies meist deutliche Zeichen einer Kinetose.
  • Erbrechen: Muss ein vollkommen gesunder Hund sich während der Autofahrt übergeben, ist dies zumeist ein sicheres Indiz dafür, dass er unter Reisekrankheit leidet.
  • Absetzen von Kot und Urin: In seltenen Fällen kann es bei einer stark ausgeprägten Kinetose auch zum Absetzen von Kot und Urin während der Autofahrt kommen.

Wie beim Menschen können auch beim Hund entsprechende Medikamente helfen, die Symptome einer Kinetose zu mildern oder im besten Fall zu beheben. Solche Präparate lindern den Brechreiz und können zudem eine leicht beruhigende Wirkung ausüben.

null

Auch Medikamente können Deinem Vierbeiner im Fall einer Kinetose helfen. Sprich mit Deinem Tierarzt darüber.

Welches Mittel das für Deine Fellnase passende ist, solltest Du in jedem Fall gemeinsam mit Deinem Tierarzt besprechen. Dieser wird in Anbetracht z. B. des gesamtgesundheitlichen Zustandes Deines Vierbeiners und der Intensität der Kinetose ein passendes Präparat empfehlen und dabei auch gegebenenfalls mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten einbeziehen.

Angst als Trigger

Wird Deinem Hund regelmäßig schlecht, wenn Du ihn mit Deinem Auto von Ort zu Ort kutschierst, ist es recht wahrscheinlich, dass er schnell eine generelle Abneigung oder sogar Angst gegenüber Deinem Auto und den damit verbundenen Leiden entwickelt. Dann kann es passieren, dass Dein Vierbeiner die Symptome einer Kinetose nicht erst mit Fahrtbeginn im Auto, sondern bereits im Vorfeld zeigt, sobald er merkt, dass eventuell eine Autofahrt anstehen könnte. Da Hunde durchaus klug und sensibel sind, wird Dein Vierbeiner sehr feine Antennen dafür entwickeln, eine Fahrt mit Deiner Blechkiste voraussagen zu können, sodass er spätestens, wenn Du nach den Autoschlüsseln greifst, unter dem Sofa verschwunden sein wird.

null

Kaum greifst Du nach dem Autoschlüssel, geht Deine Fellnase in Deckung und versteckt sich, um möglichst unsichtbar zu werden.

Ist die Situation bereits im wahrsten Sinne des Wortes so verfahren, sind nun Geduld und Fingerspitzengefühl Deinerseits gefragt, um Deinem Hund seine Angst zu nehmen und ihm ausreichend Vertrauen einzuflößen, dass ihr weiter mobil bleiben könnt. Denn schließlich möchte Dein bester Freund Dich auch trotz langer Autofahrt sicher gerne in den Urlaub begleiten.

Was tun gegen Angst vorm Autofahren?

Der beste Weg ist es natürlich, Angst vorm Autofahren direkt von Beginn an auszuschließen und Deinen tierischen Gefährten schon als Welpen an das Gefährt zu gewöhnen. Das ist natürlich prima, wenn das gut gelingt. Leider steht dieser Weg aber nicht allen Mensch-Hund-Teams offen. So kann es ja z. B. sein, dass Deine Fellnase erst mit fortgeschrittenem Alter und dann schon mit Auto-Angst zu Dir stößt, für Dich erst die Notwendigkeit besteht, ein Auto anzuschaffen, wenn Dein Hund bereits ein wenig älter ist, oder Dein Vierbeiner eine Angst plötzlich vielleicht aufgrund einer traumatischen Erfahrung wie z. B. einem Autounfall entwickelt.
Die folgenden Tipps und Tricks sollen Dir eine kleine Hilfestellung bieten, Deinen Welpen an das Auto bzw. das Autofahren zu gewöhnen, oder einen Hund, der bereits unter Auto-Angst leidet, dabei zu unterstützen, sein Selbstvertrauen zurückzuerobern und seine Furcht erfolgreich zu überwinden.
Bei allen Tipps und Tricks ist es notwendig, sich ausreichend Zeit zu nehmen und sich in Geduld zu üben. Planst Du für den Sommer einen Abstecher an den Gardasee oder eine Tour nach und durch Schottland, sollte die Gewöhnung an das Auto nicht erst zwei Wochen vor Reisebeginn starten, sondern frühzeitig am besten mehrere Monate vorher beginnen. Zuletzt gibt es bestimmt auch Hunde, denen es nie gelingen wird, ihre Angst vor dem Autofahren abzulegen, für diesen Fall solltest Du immer einen Plan B im Kopf haben, wo Deine Fellnase Unterschlupf finden und optimal versorgt werden kann, wenn Du länger mit dem Auto unterwegs bist.

Tipps & Tricks

Bei der Gewöhnung ans Auto sind grundlegend zwei Dinge von zentraler Bedeutung, zum einen solltest Du Deinem Hund das Tempo überlassen und ihn keinesfalls zwingen, etwas zu tun, wofür er noch nicht bereit ist. Zum anderen sollten die ersten Autofahrten immer mit einem positiven Reiz für Deinen Fellfreund verknüpft sein. Ein sicherlich wichtiger Besuch mit dem Auto beim Tierarzt eignet sich nicht, um Deinem Hund das Autofahren schmackhaft zu machen.

Folgende Schritte können helfen, vorhandene Ängste abzubauen bzw. einen Hund an das Auto zu gewöhnen – hier können Deine Fellnase und Du gemeinsam entscheiden, bei welchem Schritt ihr beginnt – ganz in Abhängigkeit zu Eurer individuellen Ausgangsposition.

  • Schritt 1 – das Auto näher kennenlernen und neugierig werden: Zuerst solltet ihr einmal das Gefährt, mit dem Dein Hund sich demnächst auf Reisen begeben soll, näher kennenlernen. Dafür ist es überhaupt nicht notwendig, dass Dein Vierbeiner sofort einsteigen muss. Auf Eurer Gassirunde könnt ihr einfach eine Weile neben dem Auto verweilen und es ein paarmal umrunden. Vielleicht hast Du ja etwas Wichtiges im Auto vergessen. Öffne doch einfach mal die Tür und schau im Handschuhfach nach, ob dort der schon lang gesuchte Ersatzschlüssel für den Keller liegt – vielleicht findet sich dabei ja auch ein Leckerchen, das man an die Fellnase weiterreichen kann. Macht dieses Vorgehen zur Routine und weitet die Zeit, die ihr am Wagen verbringt, nach und nach aus. Um die Angst vor dem Autofahren abzubauen, kann es manchen Vierbeinern schon helfen, sich dem Wagen Schritt für Schritt anzunähern, ohne direkt einsteigen zu müssen.
  • Schritt 2 – ins Auto einsteigen: Habt ihr Schritt 1 erfolgreich gemeistert, geht es jetzt darum, dass Deine Fellnase lernt, freiwillig ins Auto einzusteigen, ohne dass dieses sich in Bewegung setzt. Dafür kannst Du es Dir einfach auf der Rückbank oder im Kofferraum Deines Autos gemütlich machen – je nachdem, wo Dein Hund in Zukunft mitreisen wird – und abwarten, wie Dein Vierbeiner reagiert. Um ihn zusätzlich neugierig zu machen, kann es hilfreich sein, z. B. ein beliebtes Spielzeug oder eine Kuscheldecke sowie ein Leckerchen neben Dir zu platzieren. Ist Deine Fellnase so neugierig, dass sie in den Wagen springt, ist es an der Zeit für eine ausgeprägte Streicheleinheit und gegebenenfalls ein weiteres Leckerchen. Auch diesen Schritt solltet ihr so lange einüben, bis er zu einem festen Bestandteil Eurer Tagesroutine wird.
null

Eine gemeinsame Kuscheleinheit im Kofferraum kann helfen, Deiner Fellnase die Angst vor dem Auto zu nehmen.

  • Schritt 3 – bitte anschnallen: Jetzt ist es an der Zeit, das Anschnallen oder das Einsteigen in die Transportbox einzuüben. Auch hier gilt es, Deinen Hund mit Geduld davon zu überzeugen, auch diese Herausforderung zu meistern. Hat Deine Fellnase diesen Schritt erfolgreich absolviert, steigt ihr einfach wieder aus, ohne dass ihr losgefahren seid. Im Anschluss ist eine Belohnung natürlich obligatorisch. Auch hier gilt es wieder, das Vorgehen in Euren Alltag zu integrieren.
  • Schritt 4 – die erste Fahrt: Nun seid ihr an einem entscheidenden Punkt Eures Trainings angelangt, denn jetzt ist es so weit, dass der Motor zum ersten Mal gestartet wird und sich das Auto tatsächlich bewegen wird. Dabei geht es noch nicht darum, eine wirkliche Strecke zurückzulegen, sondern Deinen Hund an das Fahrgefühl zu gewöhnen. Dafür reicht es schon aus, ein paarmal die Auffahrt herunter- und wieder heraufzufahren oder die Parklücke zu wechseln. Sollte Dein Hund unruhig oder sogar ängstlich reagieren, solltest Du schnellstmöglich den Motor ausschalten, Deinen Vierbeiner aussteigen lassen und mit einer intensiven Streicheleinheit belohnen. Morgen startet ihr dann einfach den zweiten Versuch, so lange, bis es funktioniert.
  • Schritt 5 – Strecke machen: Hat Deine Fellnase sich an die Grundlagen des Autofahrens gewöhnt, ist es jetzt wichtig, positive Verknüpfungen zu schaffen. Die ersten Ziele längerer Fahrten sollten daher immer mit einem tollen Erlebnis für Deinen Hund verknüpft sein. Vielleicht fahrt ihr einfach Mal mit dem Auto zu seiner bevorzugten Hundewiese, um dort ausgelassen zu toben, auch wenn ihr sonst zu Fuß dorthin geht. Oder ihr erkundet zusammen das etwas weiter entfernt gelegene Waldstück, das sich besonders gut für abenteuerliche Spaziergänge eignet. Wichtig ist es auch hierbei, möglichst sofort anzuhalten, wenn Dein Hund Zeichen von Angst zeigt, um ihm eine Pause zu gönnen und ihn zu loben, bevor ihr weiterfahrt.
  • Schritt 6 – auf großer Fahrt: Nach und nach weitet ihr die Fahrstrecke immer weiter aus und unternehmt ab und an auch mal einen Ausflug, bei dem nicht nur der Hund im Mittelpunkt steht, sondern es um ganz alltägliche Erledigungen geht. So kannst Du den Fellfreund einfach kurz mitnehmen, wenn z. B. der Nachwuchs zu einer sportlichen Aktivität gefahren werden möchte oder ein Familienmitglied vom Bahnhof abgeholt werden muss. Dabei solltest Du Deinen Hund immer gut im Blick haben, um angemessen auf dessen Befindlichkeit achten und eingehen zu können. Plane immer genug Zeit für eine Pause ein, damit Du anhalten kannst, falls Dein tierischer Gefährte eine kurze Auszeit benötigt. Schritt 6 – Ziel erreicht: Habt ihr die Schritte 1 – 5 erfolgreich gemeistert, steht dem Abstecher an den Gardasee oder der Tour nach und durch Schottland nun nichts mehr im Weg – insofern Deine Fellnase gechippt ist und über einen europäischen Heimtierausweis sowie einen ausreichenden Impfschutz für das Ausland verfügt. Aber dafür könnt ihr jetzt ja auch problemlos mit dem Auto zum Tierarzt fahren!

null

Habt ihr Euer Training erfolgreich absolviert, steht der großen Fahrt nichts mehr entgegen – aber Anschnallen nicht vergessen!

Wie lange ihr jeweils für die einzelnen Schritte benötigt, hängt natürlich von vielen individuellen Faktoren ab. Auch Rückschläge sind natürlich möglich, sodass es passieren kann, dass ihr eine bereits erfolgreich gemeisterte Etappe doch noch einmal wiederholen müsst. Mit viel Geduld und Ausdauer stehen die Chancen für Deinen Fellfreund jedoch nicht schlecht, dass seine Angst vorm Autofahren verschwindet oder zumindest geringer wird.

Fazit

Schätzungen nach hat jeder sechste Hund Probleme beim Autofahren bzw. leidet unter einer Kinetose und/oder einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Angst vorm Autofahren. Der daraus entstehende Leidensdruck kann für die betroffenen Fellnasen, aber auch den Menschen enorm groß werden – insbesondere, wenn die Mobilität im gemeinsamen Zusammenleben eine wichtige Rolle spielt.
Allerdings kann dieses Problem mit einer Reihe verhaltenstherapeutischer Maßnahmen sowie einer gegebenenfalls notwendigen und mit dem Tierarzt abgesprochenen Medikamentengabe gelöst werden, sodass die Symptome zumindest maßgeblich reduziert werden oder sogar ganz verschwinden.
Wichtig ist es dabei, den Hund das Tempo bestimmen zu lassen und niemals Druck auszuüben – Geduld und Ausdauer sind hier die Schlüsselwörter. Allerdings sind wir überzeugt davon, dass Du und Deine Fellnase erfolgreich zum Ziel gelangen werdet, und hoffen, dass unsere Informationen, Tipps und Tricks Euch dabei helfen können.


Produktgalerie überspringen

Empfohlene Produkte

Bosch Sammy's Gourmetstreifen Huhn & Lamm 180 Gramm Hundesnack
Gewicht: 180 g

Inhalt: 0.18 kg (33,28 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
RINTI Bitties 3 x 100 Gramm Multipack Hundesnack
Gewicht: 3 x 100 g

Inhalt: 0.3 kg (19,97 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
%
Sparpaket 5 x 900 g Josera Help Weight & Diabetic Hunde Trockenfutter
Gewicht: 5 x 900 g

Inhalt: 4.5 kg (6,19 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,99 €*
Online verfügbar
27,85 €* 29,95 €* (7.01% gespart)
LOTTIS HÄPPCHEN Puppy Geflügel mit Süßkartoffel und Kräuter12 kg
Gewicht: 12 Kilogramm

Inhalt: 12 kg (8,33 €* / 1 kg)

Varianten ab 24,99 €*
Online verfügbar
99,99 €*
%
Sparpaket HAPPY DOG fit & vital Light Calorie Control 2 x 12 Kilogramm Hundetrockenfutter
Gewicht: 2 x 12 kg

Inhalt: 24 kg (4,12 €* / 1 kg)

Varianten ab 85,48 €*
Online verfügbar
98,98 €* 109,98 €* (10% gespart)
> 500 lagernd
TRIXIE Premium Halsband S 25–40/15 fuchsia
Farbe: fuchsia | Größe: S

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
4,99 €*
TRIXIE Aqua Toy Greifer TPR Ø14cm

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Auto-Trennnetz ca. 120 x 100 cm schwarz Reisezubehör

Online verfügbar
12,99 €*
%
Sparpaket 6 x 395 g Wolfsblut VetLine DS Renal Hunde Nassfutter
Gewicht: 6 x 395 g

Inhalt: 2.37 kg (9,59 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
22,74 €* 23,94 €* (5.01% gespart)
> 500 lagernd
RINTI Kennerfleisch Geflügelherzen 800 g
Gewicht: 800 g

Inhalt: 0.8 kg (3,74 €* / 1 kg)

Varianten ab 1,79 €*
Online verfügbar
2,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Omega 3/6/9 Öl 100 ml
Volumen: 100 Milliliter

Inhalt: 0.1 Liter (99,90 €* / 1 Liter)

Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
RINTI Kennerfleisch Wild 800 g
Gewicht: 800 g

Inhalt: 0.8 kg (3,74 €* / 1 kg)

Varianten ab 1,79 €*
Online verfügbar
2,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Spieltau 26cm
Maße 1D: 26 cm

Varianten ab 1,99 €*
Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Ersatz-Kurzführer mit Bolzenhaken 45 - 70 cm / 30 mm schwarz Reisezubehör
Größe: M - L

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
9,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Croissants aus Kollagen mit Huhn

Inhalt: 0.08 kg (0,04 €* / 0.001 kg)

Online verfügbar
2,99 €*
WOLFSBLUT Snack Squashies Black Bird 100 g

Inhalt: 0.1 kg (29,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,99 €*
> 500 lagernd
RINTI Leichte Beute Huhn pur+Ente 300 Gramm
Gewicht: 300 g

Inhalt: 0.3 kg (4,30 €* / 1 kg)

Online verfügbar
1,29 €*
Canagan Dental for Dogs 6 Kilogramm Hundetrockenfutter
Gewicht: 6 Kilogramm

Inhalt: 6 kg (9,17 €* / 1 kg)

Varianten ab 22,99 €*
Online verfügbar
54,99 €*
> 500 lagernd
RINTI Feinest Geflügel/Schinken 150 g

Inhalt: 0.15 kg (8,60 €* / 1 kg)

Online verfügbar
1,29 €*
PLATINUM Puppy Chicken Mini 900 g

Inhalt: 0.9 kg (16,66 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
> 500 lagernd
animonda Vom Feinsten Adult in Sauce Huhn + Lachs 150g Schale Hundenassfutter
Gewicht: 150 g

Inhalt: 0.15 kg (7,93 €* / 1 kg)

Varianten ab 0,99 €*
Online verfügbar
1,19 €*
%
Sparpaket 24 x 375 g Platinum Menü Adult Turkey + Salmon Hunde Nassfutter
Gewicht: 24 x 375 g

Inhalt: 9 kg (8,75 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,49 €*
Online verfügbar
78,73 €* 83,76 €* (6.01% gespart)
%
Sparpaket 2 x 1 kg Rinti Max-i-Mum Junior Huhn Hunde Trockenfutter
Gewicht: 2 x 1 kg

Inhalt: 2 kg (7,19 €* / 1 kg)

Varianten ab 7,99 €*
Online verfügbar
14,38 €* 15,98 €* (10.01% gespart)
TRIXIE Cavo Zug Stopp Halsband M–L 43–51 18 mm rot
Farbe: rot | Größe: M - L

Varianten ab 4,49 €*
Online verfügbar
6,99 €*
%
Sparpaket 6 x 800 g Animonda Gran Carno Adult Rind Hunde Nassfutter
Gewicht: 6 x 800 g

Inhalt: 4.8 kg (3,55 €* / 1 kg)

Varianten ab 1,99 €*
Online verfügbar
17,04 €* 17,94 €* (5.02% gespart)
TRIXIE Mantel Minot, L: 55 cm, olivgrün HW25
Größe: L | Maße 1D: 55 cm

Varianten ab 29,99 €*
Online verfügbar
49,99 €*
TRIXIE Erste Hilfe-Set für Tiere

Online verfügbar
12,99 €*
TRIXIE Easy Life Schleppleine 5 m / 17 mm neongelb
Farbe: neongelb | Größe: M - XL | Maße 1D: 5 m

Varianten ab 19,99 €*
Online verfügbar
29,99 €*
> 500 lagernd
%
TRIXIE Leuchtring transparent USB S–M 40 Centimeter grau
Farbe: grün | Größe: S - M

Online verfügbar
10,49 €* 14,99 €* (30.02% gespart)
> 500 lagernd
TRIXIE Denta Fun Kaurollen Ente 17cm 3er

Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Büffel PUR 400 g
Gewicht: 400 Gramm

Inhalt: 0.4 kg (11,23 €* / 1 kg)

Online verfügbar
4,49 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Ochsenziemer 20 cm 3 Stück
Größe: 20 Zentimeter - 3 Stück

Inhalt: 0.16 kg (81,19 €* / 1 kg)

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Keramiknapf creme/blau 2,3 Liter
Volumen: 2,3 l

Varianten ab 5,99 €*
Online verfügbar
14,99 €*
%
Sparpaket 24 x 400 g Rinti Sensible Rind & Reis Hunde Nassfutter
Gewicht: 24 x 400 g

Inhalt: 9.6 kg (4,68 €* / 1 kg)

Varianten ab 1,99 €*
Online verfügbar
44,89 €* 47,76 €* (6.01% gespart)
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Hirsch Geweih M 75-110 g
Größe: M

Inhalt: 0.075 kg (199,87 €* / 1 kg)

Varianten ab 9,99 €*
Online verfügbar
14,99 €*
%
Sparpaket bosch Junior Lamm & Reis 2 x 15kg Hundetrockenfutter
Gewicht: Sparpaket 2 x 15 Kilogramm

Inhalt: 30 kg (3,00 €* / 1 kg)

Varianten ab 39,99 €*
Online verfügbar
89,98 €* 99,98 €* (10% gespart)
> 500 lagernd
%
Sparpaket 2 x 100 g Trixie Premio Lamb Chicken Bagels mit Lamm und Huhn Hunde Snack
Gewicht: 2 x 100 g

Inhalt: 0.2 kg (33,15 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,49 €*
Online verfügbar
6,63 €* 6,98 €* (5.01% gespart)
HAPPY DOG Ente PUR 400 g
Gewicht: 400 g

Inhalt: 0.4 kg (8,23 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,29 €*
Online verfügbar
3,29 €*
%
Sparpaket 2 x 250 g Rinti Chicko Maxi Wildstreifen Hunde Snack
Gewicht: 2 x 250 g

Inhalt: 0.5 kg (24,66 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,49 €*
Online verfügbar
12,33 €* 12,98 €* (5.01% gespart)
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderohr weiß 5 Stück

Inhalt: 0.85 kg (17,64 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
Edgard&Cooper Adult Rind und Huhn Bio 7 Kilogramm Hundetrockenfutter
Gewicht: 700 g

Inhalt: 0.7 kg (17,13 €* / 1 kg)

Online verfügbar
11,99 €*
BOSCH MENUE Junior Pute 2,4 kg
Gewicht: 2,4 kg

Inhalt: 2.4 kg (7,50 €* / 1 kg)

Online verfügbar
17,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Leuchtring Silikon USB XS-XL 70 Centimeter blau
Farbe: blau

Online verfügbar
12,99 €*
%
Sparpaket 2 x 190 g Sammy's Rinderstreifen Saftiges Rind Hunde Snack
Gewicht: 2 x 190 g

Inhalt: 0.38 kg (29,95 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,99 €*
Online verfügbar
11,38 €* 11,98 €* (5.01% gespart)
%
Sparpaket bosch Medium Junior 2 x 15kg Hundetrockenfutter
Gewicht: 2 x 15 kg

Inhalt: 30 kg (2,40 €* / 1 kg)

Varianten ab 75,98 €*
Online verfügbar
71,98 €* 79,98 €* (10% gespart)
%
Sparpaket 24 x 800 g Wow Senior Ente mit Seealge + Süßkartoffel Hunde Nassfutter
Gewicht: 24 x 800 g

Inhalt: 19.2 kg (4,69 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,49 €*
Online verfügbar
90,01 €* 95,76 €* (6% gespart)
Nur 9 auf Lager!
%
Sparpaket 2 x 150 g Sparrow DentalCare Sticks 10% Kräuter with Hemp Hunde Snack
Gewicht: 2 x 150 g

Inhalt: 0.3 kg (44,27 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,99 €*
Online verfügbar
13,28 €* 13,98 €* (5.01% gespart)
TRIXIE Rucksack Lyla, 34×22×42 cm grau/blau

Online verfügbar
59,99 €*
%
Sparpaket 24 x 800 g Happy Dog Sensible Pure Montana Pferd Pur Hunde Nassfutter
Gewicht: 24 x 800 g

Inhalt: 19.2 kg (6,45 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,29 €*
Online verfügbar
123,85 €* 131,76 €* (6% gespart)
HAPPY DOG Puppy fit & vital 4 Kilogramm Hundetrockenfutter
Gewicht: 4 kg

Inhalt: 4 kg (5,75 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,99 €*
Online verfügbar
22,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Grundkommandos: Was sollte ein Hund können?

Sitz, Platz, Bleib, Komm – wenn ein Hund einzieht, stehen viele Fragen im Raum: Was sollte ein Hund als Erstes lernen? Welche Grundkommandos sind wichtig, und was ist darüber hinaus relevant? In unserem Artikel erfährst Du, welche Fähigkeiten Dein Hund beherrschen sollte und wie das Training erfolgreich gelingt.

Ängstlicher Hund oder Angsthund – was tun?

Ein ängstlicher Hund stellt oft eine große Herausforderung dar, doch mit Liebe, Geduld, Empathie und gezieltem Training kannst Du ihm helfen, seine Angst zu überwinden. In diesem Artikel erfährst Du, welche Schritte Du unternehmen kannst, um Deinem Liebling mehr Sicherheit und Vertrauen zu geben.

Urlaub mit Hund

Für Hunde gibt es nichts Schöneres, als auch im Urlaub bei ihrem Menschen zu sein. Damit der Urlaub mit Deinem Vierbeiner entspannt und unvergesslich wird, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In unserem Artikel findest Du hilfreiche Tipps für die Reiseplanung mit Hund.