Gesund älter werden – Tipps für den Alltag mit Senior-Hund
Manch einer mag diesen Moment schon erlebt haben, anderen steht diese zweifelsfrei grauenhafte Erfahrung noch bevor: Man schaut morgens in den Spiegel und vollkommen unvermittelt entdeckt man es ganz plötzlich – das erste graue Haar! Nachdem man die erste Panik erfolgreich niedergekämpft hat, beruhigt sich der Puls langsam, da einem bewusst wird, dass sich seit gestern nicht wirklich etwas verändert hat und man immer noch derselbe Mensch ist und von nun an keinesfalls zum alten Eisen zählt. Außerdem kann so eine sich langsam entwickelnde graue Strähne im Haar ja auch durchaus anziehend wirken und von einer gewissen Weisheit und Lebenserfahrung berichten. Unseren geliebten Vierbeinern geht es da nicht anders – auch bei ihnen zeigt sich ab einem gewissen Alter ein wenig Grau im Fell, das ein oder andere Gelenk beginnt vielleicht ein wenig zu zwicken und die ein oder andere Fellnase mag eine gewissen Tendenz zum Altersstarrsinn entwickeln. Doch auch hier besteht kein wirklicher Grund zur Panik. Sicherlich, das Zusammenleben mit einem älter und irgendwann auch wirklich alt werdenden Vierbeiner kann manchmal herausfordernd sein, wird jedoch oft auch als besonders intensive Zeit erlebt, die geprägt ist von tiefem Vertrauen und Dankbarkeit. 

In unserem Artikel findest Du unsere Tipps für den Alltag mit Senior-Hunden, die Dir und Deiner Fellnase hoffentlich dabei helfen, Euer Zusammenleben möglichst angenehm zu gestalten, kleine Alters-Zipperlein zu mindern und die ein oder andere Herausforderung gemeinsam zu meistern. 

Woran merkt man, dass ein Hund älter wird? 

Das Älterwerden ist ein sehr individueller Prozess, der bei jedem Vierbeiner etwas anders ablaufen kann. Während einige Hunde bis ins hohe Alter fit und agil bleiben, zeigen andere bereits früher Anzeichen eines alternden Körpers und vielleicht auch Geistes. Ganz grob kann man folgende Einteilung als Hilfestellung zu Rate ziehen: Kleine Hunde(-rassen) wie Yorkshire Terrier, Italienisches Windspiel oder Havaneser gehören ab etwa 10 bis 11 Jahren zu den Senioren, mittelgroße und große Hunde(-rassen), etwa Golden RetrieverLabrador oder English Cocker Spaniel, ab 9 Jahren und Riesenrassen wie Irischer Wolfshund oder Deutsche Dogge bereits mit etwa 5 Jahren. Dies sind natürlich nur ganz grobe Einteilungen, sie können jedoch hilfreich sein, um z. B. das richtige Futter auszuwählen. 

null

Kleine Hunde wie Jack Russell Terrier gehören ganz grob mit zehn oder elf Jahren zu den Senioren, sind jedoch häufig bis ins hohe Alter noch sehr aktiv.

Typische Hinweise darauf, dass ein Vierbeiner nun so langsam zu den Senioren gehört, sind neben dem Grauwerden des Fells, vor allem im Gesicht, ein erhöhtes Schlaf- und Ruhebedürfnis, ein geringeres Aktivitätsniveau bzw. geringere Belastbarkeit, oft einhergehend mit Gelenkbeschwerden, sowie Einschränkungen des Seh- und Hörvermögens. Vor allem ein nachlassendes Hörvermögen ist manchmal gar nicht so leicht zu bemerken und wird oftmals als fehlender Gehorsam oder „Altersstarrsinn“ interpretiert. Auch die Weigerung, zum Beispiel in den Kofferraum des Autos zu springen, führt nicht selten zunächst zu Frust, bis klar wird, dass schmerzende Gelenke die Ursache sind. Daher ist es wichtig, feinfühlig auf Ursachenforschung zu gehen, wenn der älter werdende Vierbeiner eine Verhaltensänderung zeigt. 

Zu unterscheiden sind die „normalen“ Alterungserscheinungen von behandlungsbedürftigen Erkrankungen, von denen einige mit steigendem Alter häufiger auftreten können. Hier ist es natürlich wichtig, genau zu unterscheiden und diverse Gebrechen nicht leichtfertig auf das Alter zu schieben, sondern tierärztlich abklären und bei Bedarf natürlich auch behandeln zu lassen. Häufige gesundheitliche Probleme bei älteren Hunden sind unter anderem Zahnerkrankungen wie Paradontitis, Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose), innere Erkrankungen z. B. der Leber, Niereninsuffizienz sowie hormonelle Störungen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion, Morbus Cushing), Tumoren, Inkontinenz, Augenerkrankungen (z. B. Grauer Star) und Demenz


null

Neben dem Grauwerden des Fells sind Einschränkungen des Seh- und Hörvermögens sowie Gelenkbeschwerden die häufigsten Anzeichen des "Älterwerdens" von Hunden. 

Im Folgenden findest Du unsere Tipps für den Alltag mit älteren Vierbeinern. Dabei gilt es immer zu berücksichtigen, dass gerade ältere Hunde Gewohnheitstiere sind und von abrupten Veränderungen schnell irritiert werden können. Daher sollten gewohnte Routinen, die Deinem Liebling Sicherheit bieten, nicht von einem auf den anderen Tag geändert werden. Im Zusammenleben mit älteren und alten Vierbeinern ist Einfühlungsvermögen sehr wichtig – sei Deinem Schützling daher stets ein verlässlicher Partner, auf den er zählen kann. 

Tipps für den Alltag mit Senior-Hunden

Ernährung anpassen – das richtige Futter für ältere Hunde

Im Laufe des Älterwerdens ändern sich die Ernährungsbedürfnisse von Hunden, sodass es sinnvoll sein kann, auf ein „Senior-Futter“ umzusteigen, das dem verlangsamten Stoffwechsel und dem geringeren Energiebedarf Rechnung trägt. „Senior-Futter“ zeichnet sich meist durch folgende Faktoren aus: 

  • Geringerer Kaloriengehalt: Da ältere Hunde in der Regel weniger aktiv sind und ihr Stoffwechsel sich verlangsamt, ist ihr Energiebedarf niedriger. Senior-Hunde profitieren daher von einem Futter mit einem verringerten Kaloriengehalt, um Übergewicht und daraus resultierende gesundheitliche Folgeprobleme zu vermeiden. 
  • Hohe Proteinqualität: Ältere Hunde benötigen hochwertige, gut verdauliche Proteine, um den Erhalt der Muskelmasse zu unterstützen bzw. deren Abbau zu verlangsamen. Gutes Seniorfutter setzt daher auf Qualität statt Quantität: Hochwertige Eiweiße sind von zentraler Bedeutung für den Erhalt der Muskelmasse, zu viel Protein kann jedoch wiederum die Nieren belasten, deren Filterleistung im Alter nachlässt. 
  • Moderater Fettgehalt: Ein moderater Fettgehalt kann für ältere Hunde vorteilhaft sein, da Fette eine konzentrierte Energiequelle darstellen. 
  • Erhöhte Ballaststoffe: Ein höherer Anteil an Ballaststoffen kann die Verdauung unterstützen und Verstopfung vorbeugen, die bei älteren Hunden häufiger vorkommt. 
  • Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe: Ältere Vierbeiner können von zusätzlichen Nährstoffen und Spurenelementen wie Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen profitieren, um das Immunsystem zu unterstützen. Insbesondere der Bedarf an wasserlöslichen B-Vitaminen sowie Zink ist im Alter oft erhöht. 
  • Reduzierter Phosphatgehalt: Um die im Alter nachlassende Nierenfunktion zu unterstützen und die Nieren nicht zu überlasten, ist Senior-Futter oftmals phosphatreduziert. 

Hochwertiges Futter für ältere Hunde berücksichtigt diese Aspekte und versorgt Deinen Vierbeiner mit allem, was er braucht, ohne seinen Organismus zusätzlich zu belasten. Da eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung für alle Vierbeiner wichtig ist, insbesondere jedoch, wenn sie älter werden, sollte auf die Fütterung ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Eine professionelle Ernährungsberatung kann sinnvoll sein, um die für Deinen Hund ideale Futter- und Nährstoffzusammensetzung zu ermitteln und ggf. geeignete Supplemente (gesunde Öle, Vitamine, Mineralstoffe etc.) zu ergänzen. 

Leidet der betreffende Vierbeiner unter einer Erkrankung wie beispielsweise der Leber oder Niere, kommt der Ernährung eine noch wichtigere Rolle zu. Sog. Diätfuttermittel können sinnvoll sein, da sie die veränderten Bedürfnisse berücksichtigen. So ist zum Beispiel Futter für Hunde mit Nierenerkrankungen, wie sie im Alter recht häufig sind, reich an hochwertigen Proteinen, besitzt jedoch einen geringeren Phosphor-Gehalt, um die Nieren zu entlasten. 

In Bewegung bleiben – Körper und Geist fit halten

Wir kennen es von uns selbst: Auch im Alter ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, um die körperliche Fitness möglichst lange aufrechtzuerhalten, das Gewicht zu regulieren (um z. B. Herzerkrankungen und Diabetes vorzubeugen), die Muskulatur und die Gelenkbeweglichkeit zu erhalten und das Wohlbefinden zu fördern. Dies gilt natürlich auch für unsere Vierbeiner. Allgemeine Aussagen darüber zu treffen, wie viel oder welche Art von Bewegung ein acht, zehn oder zwölf Jahre alter Hund braucht, ist jedoch leider nicht möglich, denn zwei gleichalte Hunde können diesbezüglich ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben. Daher gilt es stets, den betreffenden Hund in den Blick zu nehmen und das Bewegungsprogramm unter Berücksichtigung seines Alters, seiner Motivation bzw. seiner Freude an der Aktivität, seiner körperlichen Leistungsfähigkeit (Ausdauer, Kondition) und seiner Gesundheit anzupassen. Dies kann dann je nach Fellnase zum Beispiel bedeuten, den sprungintensiven Hundesport durch gemütliche Wanderungen zu ersetzen, lieber mehrere kürzere Spaziergänge statt eines längeren zu machen oder auch mal nur auf einer Wiese zu sitzen und die Umgebung zu genießen, ohne sich groß anstrengen zu müssen. Schaut hier einfach gemeinsam, was (noch) geht und was nicht mehr. Das Bedürfnis, dabei zu sein, mitzuhalten und nicht abgehängt zu werden, bringt viele Hunde dazu, über ihre Leistungsgrenzen hinauszugehen, manchmal sogar unter Schmerzen. Umgekehrt ist Bewegung aber natürlich wichtig, um möglichst lange fit zu bleiben. Hier sind eine genaue Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen wichtig, um das richtige Maß an körperlicher Betätigung für die eigene Fellnase zu finden. Falls Du unsicher bist, ob Du Deinen Senior womöglich über- oder unterforderst, frag einfach mal Deinen Tierarzt, der Dir sicherlich eine fundierte Einschätzung geben kann. 

Im Sommer solltest Du darauf achten, Eure längeren Runden eher auf den Vormittag oder Abend zu legen, um die Mittagshitze zu vermeiden, die vor allem älteren Vierbeinern sehr zu schaffen machen kann (hier geht es zu unseren Tipps zur Abkühlung im Sommer und hier zu unserem Artikel zum Thema Hitzschlag). Plane genug Pausen ein und nimm immer genug Wasser mit, sodass Dein Hund zwischendurch etwas trinken kann. Eine Decke für unterwegs bietet die Möglichkeit, jederzeit eine kleinere Rast einzulegen. Bei Vierbeinern, die nicht mehr so gut zu Fuß sind oder keine längeren Strecken mehr gehen können, leisten Fahrradanhänger, Buggys und Tragetaschen praktische Dienste, denn so kann Dein Liebling, wenn er Spaß daran hat, weiterhin bei Ausflügen dabei sein, ohne sich zu überanstrengen. Im Winter und bei Regen bzw. nasskaltem Wetter ist ein (Regen-)Mantel zu empfehlen, um die Fellnase trocken und warm zu halten, was insbesondere bei Gelenkbeschwerden wichtig ist.

null

Buggys, Fahrradanhänger oder Taschen bieten die Möglichkeit, dass Dein Vierbeiner noch lange an gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen kann, auch wenn er vielleicht nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist. 

Neben dem Körper gilt es natürlich auch, den Geist möglichst fit zu halten und den Vierbeiner auch mental etwas zu fordern. Such- und Geschicklichkeitsspiele, die in ganz unterschiedlichen Ausführungen und Schwierigkeitsgraden erhältlich sind, aber natürlich auch selbst erdacht oder gebastelt werden können, bieten hierzu eine wunderbare Möglichkeit und können auch in den eigenen vier Wänden für Abwechslung und Beschäftigung sorgen

Regelmäßige Tierarztbesuche und Check-ups

Regelmäßige Tierarztbesuche für Check-ups und zur Auffrischung von wichtigen Impfungen sind für alle Hunde wichtig, insbesondere jedoch für ältere Fellnasen. So kann Dein Tierarzt sich ankündigende Erkrankungen ggf. erkennen, noch bevor sie zu ernsthaften Symptomen führen. Viele Tierarztpraxen bieten zum Beispiel ein sog. geriatrisches Profil an, das Blut- und Urinuntersuchungen sowie bildgebende Verfahren wie Röntgen des Brustkorbs und ggf. Ultraschall umfassen kann. Dadurch wird eine Früherkennung von im Alter häufiger auftretenden Erkrankungen ermöglicht, was wiederum sicherstellt, dass eine geeignete Behandlung möglichst frühzeitig eingeleitet werden kann. Frag am besten in Deiner Tierarztpraxis nach, welche Optionen für Dich und Deine Fellnase zur Verfügung stehen und sinnvoll sind. 

Darüber hinaus ist eine genaue Beobachtungsgabe erforderlich: Du kennst Deinen Hund am besten und wirst merken, wenn mit ihm „etwas nicht stimmt“, er also ein neues Symptom zeigt oder eine ungewöhnliche Verhaltensweise an den Tag legt. Hier gilt: lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zum Tierarzt. 

Anpassungen der Umgebung bei Gelenkproblemen

Ein Großteil der älteren Vierbeiner leidet früher oder später an Arthrose infolge eines altersbedingten Verschleißes der Gelenkknorpel. Dies kann mit Einschränkungen in der Bewegungsfähigkeit einhergehen, zum Beispiel mit einem steifen Gang, dem „Einlaufen“ nach längerem Liegen, schneller Ermüdbarkeit, dem Vermeiden von Sprüngen z. B. ins Auto oder der Weigerung, Treppen zu steigen. Wie bei uns Menschen gehört es zum Älterwerden dazu, nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen zu sein – hast Du jedoch das Gefühl, Dein Vierbeiner leidet unter Schmerzen, solltest Du mit Deinem Tierarzt die in Frage kommenden (medikamentösen) Behandlungsoptionen besprechen. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Menge, was Du selbst tun kannst, um den natürlichen Lauf der Dinge etwas zu verlangsamen und Deine Fellnase zu unterstützen: 

  • Vermeiden von Sprüngen und Treppensteigen: Generell sollten bei Hunden mit Arthrose alle Bewegungen, die die Gelenke belasten und vermeidbar sind, auch tatsächlich vermieden werden. Dies gilt zum Beispiel für das Herausspringen aus dem Auto oder das Treppensteigen. Ist Dein Schützling klein und leicht genug, kannst Du ihn einfach tragen, um seine Gelenke zu schonen. Bei schwereren oder größeren Vierbeinern empfiehlt sich die Nutzung von Hilfsmitteln, zum Beispiel von Rampen zum Ein- und Aussteigen aus dem Auto oder Tragegeschirren zur Unterstützung beim Treppenlaufen. 
  • Orthopädisches Hundebett: Ein gesunder, erholsamer Schlaf ist von zentraler Bedeutung für Hunde, um sich zu regenerieren, insbesondere, wenn sie älter werden. Bei Gelenkbeschwerden kann sowohl ein zu harter als auch ein zu weicher Untergrund negative Auswirkungen haben: Während das Liegen auf harten Untergründen schmerzhaft sein kann, erschweren zu weiche Körbchen mitunter das Aufstehen. Ideal geeignet für Vierbeiner mit Arthrose sind orthopädische Hundebetten mit viskoelastischem Schaum (sog. Memory Foam), der sich der Körperform anpasst und die Druckbelastung auf die Gelenke vermindert. Dadurch können Schmerzen gelindert und ein gesunder Schlaf gefördert werden. Zugleich lässt sich durch eine weiche, aber zugleich formstabile Matratze das Risiko von sog. Liegeschwielen vermindern. Ein niedriger Einstieg, das heißt: kein zu hoher Rand, ist ebenfalls hilfreich. 
  • Erhöhte Futter- und Wassernäpfe: Bei sog. „Futterbars“ sind die Näpfe in eine Konstruktion aus z. B. Holz, Metall oder Plastik eingelassen und somit etwas erhöht angebracht. Dadurch werden die Gelenke beim Fressen und Trinken weniger belastet. 
  • Teppiche: Um zu verhindern, dass Deine nicht mehr ganz so sicher auf den Beinen stehende Fellnase nicht ausrutscht und sich verletzt, können einfache Maßnahmen wie das Auslegen eines Teppichs hilfreich sein. Auch Hundeschuhe können beim Laufen auf rutschigen Untergründen eine wichtige Unterstützung bieten.
  • Physiotherapie: Physiotherapeutische Übungen, vor Ort bei einem geschulten Hunde-Physiotherapeuten oder nach Anleitung zuhause, können bei Gelenkbeschwerden wahre Wunder bewirken: Zahlreiche Studien zeigen, dass sich durch gezieltes Training die Beweglichkeit länger aufrechterhalten, Schmerzen lindern und das Voranschreiten von Arthrose verlangsamen lassen. Wichtig ist nur, dass man es richtig macht: Lass Dir daher von einem ausgebildeten Hunde-Physiotherapeuten sinnvolle Übungen zeigen. Auch das Laufen auf einem Unterwasserlaufband ist eine wunderbare Möglichkeit, die Muskulatur und Beweglichkeit zu trainieren, ohne die Gelenke zu stark zu belasten. 
  • Nahrungsergänzungsmittel: In Absprache mit Deinem behandelnden Tierarzt können auch diverse Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, z. B. Grünlippmuschelpulver oder Teufelskralle. 

Fazit

Das Zusammenleben mit einem älter und schließlich alt werdenden Vierbeiner kann durchaus die ein oder andere Herausforderung und auch so manche sorgenvolle Zeit beinhalten. Umso wichtiger ist es, die schönen Augenblicke zu genießen, gemeinsam Spaß zu haben und das Leben zu feiern! Zusammen eine neue Gassirunde erkunden, auf einer Decke am See sitzen und aufs Wasser schauen, ein spannendes Suchspiel im Wald, das Erlernen eines neuen Tricks oder auch ein Kurzurlaub am gemeinsamen Lieblings-Ferienort – es gibt viele Aktivitäten, die auch mit einem älteren Vierbeiner möglich sind und dazu beitragen können, ihn körperlich und geistig fit zu halten. Wir hoffen, dass unsere Tipps Dir und Deinem Senior-Hund helfen, Euer Zusammenleben noch schöner und erfüllender zu gestalten!


Empfohlene Produkte

> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Diabetes Truthahn 400 g
Gewicht: 400 g

Inhalt: 0.4 kg (9,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
3,99 €*
HAPPY DOG NaturCroq Lamm/Reis 11kg
Gewicht: 11 kg

Inhalt: 11 kg (3,18 €* / 1 kg)

Online nicht verfügbar
34,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Fleischstreifen Ziege 100 g

Inhalt: 0.1 kg (79,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
Nur 7 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Putenfüße 2,5 kg

Inhalt: 2.5 kg (16,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
39,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Ente PUR 800 g
Gewicht: 800 g

Inhalt: 0.8 kg (8,74 €* / 1 kg)

Varianten ab 4,99 €*
Online verfügbar
6,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hirschhinterbeine mit Fell 2 Stück

Online verfügbar
16,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Premium Kaninchenohren mit Fell 5 Stück
Gewicht: 5 Stück

Inhalt: 0.1 kg (59,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Flunder 200 g

Inhalt: 0.2 kg (44,95 €* / 1 kg)

Online verfügbar
8,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Kaninchenohren weiß 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
%
Sparpaket 2 x 70 g Corwex Fisch im Filetmantel Hunde Snack
Gewicht: 2 x 70 g

Inhalt: 0.14 kg (40,57 €* / 1 kg)

Varianten ab 2,99 €*
Online verfügbar
5,68 €* 5,98 €* (5.02% gespart)
Trixie Easy Life Schleppleine reflektierend Hunde

Online verfügbar
0,00 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderschlund 15 cm 1 kg

Online verfügbar
32,99 €*
%
Sparpaket 24 x 400 g Lottis Häppchen Magen & Darm / Hühnchen Hunde Nassfutter
Gewicht: 24 x 400 g

Inhalt: 9.6 kg (9,38 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
90,01 €* 95,76 €* (6% gespart)
LOTTIS HÄPPCHEN Kaninchenpfoten mit Fell 500 g

Inhalt: 0.5 kg (29,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Dog Activity Flip Board ø 23 cm Hundespielzeug

Online verfügbar
12,99 €*
StarSnack Barbecue Wrapped ChickenL 285 g
Gewicht: 285 g

Inhalt: 0.285 kg (42,07 €* / 1 kg)

Varianten ab 6,99 €*
Online verfügbar
11,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Pute mit Reis und Hüttenkäse 400 g
Gewicht: 400 g

Inhalt: 0.4 kg (7,48 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Fleischstreifen Pferd 100 g

Inhalt: 0.1 kg (79,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Nutri-Snack Huhn 100 g
Gewicht: 100 g

Inhalt: 0.1 kg (129,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
12,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hühnerfüße 500 g

Inhalt: 0.5 kg (19,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
LOTTIS Fresh Guinea Fowl 4 kg
Gewicht: 4 kg

Inhalt: 4 kg (15,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
59,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Pferdehaut gerollt 500 g

Inhalt: 0.5 kg (49,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
24,99 €*
Nur 3 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Ochsenschwanz 12 cm 5 kg ca. 86 Stück

Inhalt: 5 kg (26,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
129,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Büffelhautzöpfe 500 g

Inhalt: 0.5 kg (43,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
21,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hamburger Wild 500 g

Inhalt: 0.5 kg (43,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
21,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Hamburger Hähnchen 500 g

Inhalt: 0.5 kg (39,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderkopfhaut kurz 500 g

Inhalt: 0.5 kg (29,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
14,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderlunge 1 kg

Online verfügbar
22,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Büffelhautzöpfe 5 kg

Inhalt: 5 kg (31,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
154,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Schweineohren 1 kg

Online verfügbar
29,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lammohren mit Fell 150 g

Inhalt: 0.15 kg (66,60 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Schweinepfoten 5 Stück

Online verfügbar
12,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Pferdesticks 100 g

Inhalt: 0.1 kg (69,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
6,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Kaninchenpfoten mit Fell 250 g

Inhalt: 0.25 kg (31,96 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Nutri-Snack Wild 100 g
Gewicht: 100 g

Inhalt: 0.1 kg (129,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
12,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Petite Junior Mix Rind und Huhn 200 g

Inhalt: 0.2 kg (11,45 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,29 €*
flexi New NEON Seil M 5 Meter schwarz/neongelb Roll-Leine für Hunde
Größe: M

Varianten ab 14,99 €*
Online verfügbar
19,99 €*
> 500 lagernd
TRIXIE Knotenball Naturgummi Ø7 cm

Online verfügbar
7,99 €*
%
Sparpaket 2 x 90 g Corwex Knabber-Spieß mit Lachs und Huhn Hunde Snack
Gewicht: 2 x 90 g

Inhalt: 0.18 kg (36,83 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,49 €*
Online verfügbar
6,63 €* 6,98 €* (5.01% gespart)
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Kalbsunterbein

Inhalt: 0.6 kg (13,32 €* / 1 kg)

Online verfügbar
7,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lamm mit Süßkartoffel 800 g
Gewicht: 800 g

Inhalt: 0.8 kg (6,24 €* / 1 kg)

Varianten ab 3,99 €*
Online verfügbar
4,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Nutri-Snack Lamm 100 g
Gewicht: 100 g

Inhalt: 0.1 kg (129,90 €* / 1 kg)

Online verfügbar
12,99 €*
Nur 10 auf Lager!
LOTTIS HÄPPCHEN Kälberblasen gedreht 5 kg ca. 1000 Stück

Inhalt: 5 kg (26,00 €* / 1 kg)

Online verfügbar
129,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Lammunterbein

Inhalt: 0.07 kg (35,57 €* / 1 kg)

Online verfügbar
2,49 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Lammkopfhaut 250 g
Gewicht: 250 Gramm

Inhalt: 0.25 kg (39,96 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderkopfhautplatten 1kg

Online verfügbar
27,99 €*
> 500 lagernd
LOTTIS HÄPPCHEN Kälberblasen gedreht 150 g

Inhalt: 0.15 kg (66,60 €* / 1 kg)

Online verfügbar
9,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Lachshaut 50 cm 1 Stück

Inhalt: 0.07 kg (85,57 €* / 1 kg)

Online verfügbar
5,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderkopfhaut Premium 500 g

Inhalt: 0.5 kg (31,98 €* / 1 kg)

Online verfügbar
15,99 €*
LOTTIS HÄPPCHEN Rinderohr XL Muschelansatz 10 Stück

Inhalt: 4.5 kg (4,44 €* / 1 kg)

Online verfügbar
19,99 €*

Weitere interessante Blogartikel für Dich

Chronische Nierenerkrankung (CNE) bei Hunden – Ursachen, Symptome & Behandlung
19.02.2025

Die chronische Nierenerkrankung (CNE) ist gekennzeichnet durch eine zunehmende und irreversible Verschlechterung bis hin zum völligen Verlust der Nierenfunktion. Welche Symptome dabei auftreten und welche Behandlungsmethoden es gibt, erfährst Du hier. 

Hitzschlag bei Hunden – Symptome, Erste Hilfe & Vorbeugung
30.07.2024

Hohe Temperaturen sind für unsere Hunde nicht nur unangenehm, sondern können leider auch schnell lebensgefährlich werden. Wie Du Deinen Hund vor einem Hitzschlag bewahren kannst und was im Notfall zu tun ist, erfährst Du hier!

Bandscheibenvorfall beim Hund - Ursachen, Symptome, Heilung
07.03.2023

Ein Bandscheibenvorfall ist sehr schmerzhaft und kommt bei bestimmten Rassen häufiger vor als bei anderen. Hier erfährst Du, wie Du einen Bandscheibenvorfall bei Deinem Hund erkennst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.